Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz Teil III - Gespräche mit Betroffenen
Seminar
In Regensburg, München, Frankfurt Am Main und 1 weiterer Standort

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
2 Tage
Grundlagen und Vorbereitung der lösungsorientierten Gesprächsführun? Organisatorische und räumliche Rahmenbedingunge? Orientierungspunkte für die Gesprächsdurchführun? Klärung der Erwartunge? Rollenklarheit herstelle? Die Durchführung des Beratungsgespräch? Leitfäden als Hilfestellung für das Gespräch nutze?
Gerichtet an: Betriebsräte
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
- Grundlagen und Vorbereitung der lösungsorientierten Gesprächsführung
- Organisatorische und räumliche Rahmenbedingungen
- Orientierungspunkte für die Gesprächsdurchführung
- Klärung der Erwartungen
- Rollenklarheit herstellen
- Die Durchführung des Beratungsgesprächs
- Leitfäden als Hilfestellung für das Gespräch nutzen
- Das Erstgespräch
- Ziel des Beratungsgesprächs
- Aufbau von Vertrauen
- Hilfe zur Selbsthilfe anbieten
- Verantwortlichkeiten klären
- Vereinbarung konkreter Maßnahmen
- Gesprächstechniken, die helfen
- Effektive Fragetechniken
- Aktives Zuhören
- Rückmeldung geben
- Erkennen und Ansprechen von körpersprachlichen Signalen
- Die emotionale Ebene beachten
- Was tun, wenn es schwierig wird?
- Die Eskalation nach neuen Auffälligkeiten
- Gezielte Konfrontation einsetzen
- Umgang mit Emotionen
- Labern, leugnen, lügen - Widerstände aufnehmen und mit ihnen arbeiten
- Eigene Grenzen erkennen
- Praxis-Teil:
- Wir arbeiten vorzugsweise mit Situationen aus der Praxis der TeilnehmerInnen und trainieren dabei verschiedene typische Gesprächssituationen.
Suchtkranke brauchen Beratung und Hilfe! Doch: Gespräche mit abhängigen oder gefährdeten Kollegen haben es manchmal in sich. Ob Ablehnung, Wut oder tiefe Betroffenheit: Die Reaktionen sind oft nicht absehbar. Hier dürfen Sie sich nicht aus der Fassung bringen lassen. Wie das geht? Das lernen Sie im dritten Teil unserer Seminarreihe "Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz". Von aktivem Zuhören bis zum Umgang mit Emotionen und Widerständen: Gemeinsam trainieren wir, wie Sie das Tabu-Thema Sucht lösungsorientiert ansprechen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in Rollenspielen auf typische Beratungssituationen vorzubereiten. Holen Sie sich die nötige Sicherheit, um richtig auf betroffene Kollegen zuzugehen. -
- Grundlagen und Vorbereitung der lösungsorientierten Gesprächsführung
- Organisatorische und räumliche Rahmenbedingungen
- Orientierungspunkte für die Gesprächsdurchführung
- Klärung der Erwartungen
- Rollenklarheit herstellen
- Die Durchführung des Beratungsgesprächs
- Leitfäden als Hilfestellung für das Gespräch nutzen
- Das Erstgespräch
- Ziel des Beratungsgesprächs
- Aufbau von Vertrauen
- Hilfe zur Selbsthilfe anbieten
- Verantwortlichkeiten klären
- Vereinbarung konkreter Maßnahmen
- Gesprächstechniken, die helfen
- Effektive Fragetechniken
- Aktives Zuhören
- Rückmeldung geben
- Erkennen und Ansprechen von körpersprachlichen Signalen
- Die emotionale Ebene beachten
- Was tun, wenn es schwierig wird?
- Die Eskalation nach neuen Auffälligkeiten
- Gezielte Konfrontation einsetzen
- Umgang mit Emotionen
- Labern, leugnen, lügen - Widerstände aufnehmen und mit ihnen arbeiten
- Eigene Grenzen erkennen
- Praxis-Teil:
- Wir arbeiten vorzugsweise mit Situationen aus der Praxis der TeilnehmerInnen und trainieren dabei verschiedene typische Gesprächssituationen.
Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz Teil III - Gespräche mit Betroffenen