Kurshighlights
Bachelor Angewandte Geowissenschaften in Leoben
- Bachelor
- Leoben (Österreich)
- 3 Jahre
...zur Berufsausübung wichtigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Das breite Tätigkeitsfeld erfordert eine übergreifende naturwissenschaftlich-technische Ausbildung...
- Bachelor
- Leoben (Österreich)
- 3 Jahre
...Unsere Absolventen sind sowohl in entsprechenden verfahrens- und umwelttechnischen Branchen als auch in vielen branchenunspezifischen Bereichen aufgrund...
Bachelor Industrielogistik in Leoben
- Bachelor
- Leoben (Österreich)
- 3 Jahre
...Spezialisierung (z.B. Spedition, Lagerautomation, Logistiksoftware etc.). Logistik ist für Industrieunternehmen strategische Kernkompetenz Die Industrielogistik...
Bachelor Kunststofftechnik in Leoben
- Bachelor
- Leoben (Österreich)
- 3 Jahre
...und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Kunststofftechnik. Im Bachelorstudium sind zwei eigenständige schriftliche Arbeiten zu verfassen...
Bachelor Metallurgie in Leoben
- Bachelor
- Leoben (Österreich)
- 3 Jahre
...bei Metallen Bewerbungfristen: Allgemeine Zulassungsfrist: 15. Februar bis einschl. 19. März 2010 Nachfrist: 22. März 2010 bis 30. April 2010...
Bachelor Petroleum Engineering in Leoben
- Bachelor
- Leoben (Österreich)
- 3 Jahre
...Tiefbohrtechnik, Produktionstechnik und Lagerstättentechnik, ergänzt durch Ausbildung in Erdgastechnologie, Erdölwirtschaft, Erdölgeologie. Erste Bachelorarbeit im 5...
Meinungen über Montanuniversität Leoben
Mehr Information
Geschichte
Studierende aus Österreich, einem EU- oder EWR-Staat sowie Konventionsflüchtlinge sind für die Mindeststudiendauer ihres Studiums plus zwei Toleranzsemester vom Studienbeitrag befreit.Während der beitragsfreien Zeit ist für eine gültige Fortsetzungsmeldung nur der ÖH-Beitrag in Höhe von € 16,86 pro Semester zu entrichten.Wird die beitragsfreie Zeit überschritten, so sind der Studienbeitrag in Höhe von € 363,36 sowie der ÖH-Beitrag in Höhe von € 16,86, also in Summe € 380,22 zu entrichten.
Beschreibung
Die Geschichte der Montanuniversität Leoben ist durch eine stete Weiterentwicklung des universitären Angebotes geprägt.Auf Betreiben von Erzherzog Johann wurde am 4. November 1840 in Vordernberg in einem feierlichen Akt die „Steiermärkisch-Ständische Montanlehranstalt“ ins Leben gerufen. Als erster Professor wurde Peter Tunner ernannt. Aus der Antrittsvorlesung Peter Tunners geht die klare Absicht hervor, den Unterricht auf hochschulmäßigem Niveau zu halten und seine Schule zu einem Mittelpunkt für die Fachleute des gesamten alpenländischen Montanwesens auszugestalten. 1848 wurde die Vordernberger Lehranstalt vom Staat übernommen und übersiedelte 1849 in die nahe gelegene Kreisstadt Leoben, wo sie am 1. November mit 48 Studierenden ihre Arbeit begann. 1861 wurde der Montanlehranstalt per kaiserlicher Entschließung der Name einer Bergakademie verliehen.

