Kunststofftechnik

Bachelor

In Leoben (Österreich)

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Leoben (Österreich)

  • Dauer

    3 Jahre

Die Absolventen sind vorwiegend in der kunststoffverarbeitenden Industrie sowie in den anwendungstechnischen Abteilungen der kunststofferzeugenden Industrie und der Kunststoffverarbeitungsmaschinenindustrie tätig, darüber hinaus in der Sportartikel-, Elektro-/Elektronik- und Automobilindustrie, in der Medizintechnik, im Verpackungssektor, im Bauwesen, in der Solartechnik, in der Informationstechnik, in der Möbelindustrie und Lichttechnik sowie in der Luft- und Raumfahrt mit eigenen kunststofftechnischen Entwicklungsabteilungen bzw. Fertigungen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Leoben (Österreich)
Karte ansehen
Franz-Josef-Straße 18, A-8700

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Alle Schülerinnen und Schüler mit einem positiven Maturazeugnis können an der Montanuniversität inskribieren.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Aufgrund der großen Bedeutung und des breiten Einsatzes von Kunststoffen sowie ihres nach wie vor hohen Entwicklungspotenzials besteht ein großer Bedarf an wissenschaftlich-technisch ausgebildeten Kunststofftechnikern.

Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Kunststofftechnik sind als praxisorientierte Ingenieure und Wissenschaftler mit der Entwicklung, der Verarbeitung und der Anwendung von Polymeren Werkstoffen in sich stetig erweiternden Einsatzgebieten befasst, wobei vielfach neuartige Verarbeitungsverfahren bzw. Verfahrenskombinationen angewendet werden. Der Begriff Polymer Werkstoffe steht hierbei für thermoplastische und duroplastische Kunststoffe, Elastomere, organische Faserstoffe, organische Klebstoffe, Lackkunstharze sowie neuartige Funktionspolymere und polymere Funktionswerkstoffe. Auf Grund des anhaltenden starken Wachstums des Produktionsvolumens der Polymeren Werkstoffe gewinnt auch das Tätigkeitsfeld Recycling und Entsorgung sowie die ökologische Beurteilung des gesamten Lebenszyklus der Produkte aus diesen Werkstoffen an Bedeutung.

Das siebensemestrige Bachelorstudium umfasst vier Semester Grundlagenausbildung mit ergänzenden Lehrveranstaltungen zu organischer Chemie, Strömungslehre, Rheologie, Maschinenelemente
und Werkstoffkunde. In den weiteren drei Semestern werden die Studierenden mit der Chemie der Kunststoffe, den physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe und Elastomere sowie der Kunststoffprüfung
vertraut gemacht. Großen Raum nimmt die Verarbeitung und Formgebung der Kunststoffe, einschließlich der kunststoffverarbeitenden Maschinen
und Werkzeuge sowie der Antriebs-, Regelungs- und Steuerungstechnik ein. Als vierte Kerndisziplin werden das Entwerfen und Konstruieren von Kunst- und Verbundwerkstoffen wie z.B. von Faserverbundwerkstoffen,
Kunststoff- Metallverbunden u.a. vermittelt. Ein ergänzendes Fachgebiet sind die wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Kunststofftechnik. Im Bachelorstudium sind zwei eigenständige
schriftliche Arbeiten zu verfassen.

Aufbau des Studiums

Bachelorstudium: 7 Semester, solide mathematisch-naturwissenschaftliche und qualitativ hochwertige technische Grundausbildung, fundierte Kenntnisse in den kunststofftechnischen Disziplinen: Chemie der polymeren Werkstoffe, Physik, Werkstoffkunde und Prüfung der polymeren Werkstoffe, Technologie der Kunststoffverarbeitung einschließlich des zugeordneten Maschinen- und Werkzeugbaus sowie Entwerfen und Konstruieren in Kunst- und Verbundwerkstoffen, Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Durchführung von zwei Bachelorarbeiten. Die breite und vertiefte Grundlagenausbildung soll den wechselnden beruflichen Anforderungen entsprechen. Darauf aufbauend werden die methodischen Kenntnisse der einzelnen kunststofftechnischen Disziplinen vermittelt. Übungen, Praktika und insbesondere die Bachelorarbeiten fördern die Fähigkeit zur praktischen Arbeit und die Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Typische Arbeitsbereiche

Entwicklung und Auswahl geeigneter Kunststoffe für neue Anwendungen, Auslegung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen (Composites), Entwicklung, Optimierung und Einsatz geeigneter Verarbeitungstechnologien, Chemische Analysen, physikalische, mechanische und sonstige technische Untersuchungen, Prüfung von Anwendungseigenschaften, Festlegung von Qualitätskriterien, Fertigungs- und Planungsaufgaben, Wirtschaftlichkeitsstudien, Forschung und Entwicklung.

Studiendauer: 7 Semester Bachelor

Bewerbungfristen:

Allgemeine Zulassungsfrist: 15. Februar bis einschl. 19. März 2010
Nachfrist: 22. März 2010 bis 30. April 2010

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studierende aus Österreich, einem EU- oder EWR-Staat sowie Konventionsflüchtlinge sind für die Mindeststudiendauer ihres Studiums plus zwei Toleranzsemester vom Studienbeitrag befreit. Während der beitragsfreien Zeit ist für eine gültige Fortsetzungsmeldung nur der ÖH-Beitrag in Höhe von € 16,86 pro Semester zu entrichten. Wird die beitragsfreie Zeit überschritten, so sind der Studienbeitrag in Höhe von € 363,36 sowie der ÖH-Beitrag in Höhe von € 16,86, also in Summe € 380,22 zu entrichten.

Kunststofftechnik

Preis auf Anfrage