Antike Kultur
Bachelor
In Düsseldorf

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Düsseldorf
-
Dauer
3 Jahre
Zu den wesentlichen Zielen gehört es, dass die Studierenden die Geschichte, die Literatur und die Philosophie der Antike in ihren jeweiligen Entwicklungen und in ihren Wechselwirkungen verstehen lernen, sich die methodischen Grundlagen der beteiligten Fächer aneignen und ihre praktische Anwendung vor allem im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit einüben.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Allgemeine Hochschulreife. Das Nähere regelt die Einschreibungsordnung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bis zum Beginn des 3. Studienjahrs muss wahlweise entweder das Latinum oder das Graecum nachgewiesen werden.
Meinungen
Inhalte
Der Studiengang stellt einen Bestandteil eines BA-Studiums dar, bei dem ein Kernfach mit einem Ergänzungsfach kombiniert wird. Hinzu kommt ein Wahlbereich, in dem die Studierenden aus dem Angebot der Fakultät frei wählen können. Wird "Antike Kultur" als Ergänzungsfach gewählt, sind als Kernfach alle Fächer der Philosophischen Fakultät wählbar, soweit diese ein Studium als Kernfach innerhalb eines BA-Studiengangs anbieten. Das Studium dieses Ergänzungsfachs führt gemeinsam mit dem Studium des jeweiligen Kernfachs zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss.
Studienverlauf:
Dieser interdisziplinäre Studiengang setzt sich zusammen aus Modulen der drei beteiligten Fächer Klassische Philologie (Gräzistik, Latinistik), Geschichte (Alte Geschichte) und Philosophie (Geschichte der Philosophie):
1. und 2. Studienjahr:
Basismodul 1: Grundlagen der antiken Literatur (Klassische Philologie)
Basismodul 2: Grundlagen der antiken Philosophie (Philosophie)
Basismodul 3: Grundlagen der Alten Geschichte (Alte Geschichte)
Möglichst im 2. Studienjahr:
Praxismodul bestehend aus 2 Übungen (aus zwei verschiedenen Bereichen), die aus dem Angebot auszuwählen sind:
Antike Rhetorik und moderne Kommunikation (Klassische Philologie)
Grundlagen und Techniken der Textedition (Klassische Philologie)
Althistorische Themen in modernen Medien (Alte Geschichte)
Antike Numismatik (Alte Geschichte)
Antike Argumentationslehre und Logik (Philosophie)
3. Studienjahr:
Auswahl von 2 Aufbaumodulen aus den 3 angebotenen:
Aufbaumodul 1: Die Nachwirkung der klassischen Antike in der europäischen Literatur (Klassische Philologie)
Aufbaumodul 2: Die Nachwirkung der antiken Philosophie in Mittelalter und Neuzeit (Philosophie)
Aufbaumodul 3: ein Themenmodul der Alten Geschichte (je nach Angebot zur politischen Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte oder Alltags- und Kulturgeschichte.
Dauer: 3. Studienjahr
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15.07(WS)
Zusätzliche Informationen
Antike Kultur