Anwendung des Monitored Natural Attenuation (MNA)
Seminar
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Berlin
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
nach Wahl
In der Veranstaltung werden aktuelle Erkenntnisse und
Erfahrungen anhand von Beispielen sowie relevante
Regelwerke für die in der Praxis zum Einsatz
kommenden MNA (monitored natural attenuation) –
Konzepte durch fachkompetente Referenten dargestellt.
Es wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen
Schadstoffe durch natürliche Schadstoffminderungsprozesse
zurückgehalten und abgebaut werden und wie
diese Prozesse zuverlässig gemessen, bewertet,
kontrolliert und genutzt werden können. Hierzu war es
erforderlich, nicht nur die entsprechenden Methoden
zum Nachweis der NA (Natural Attenuation) -Prozesse
zu entwickeln, sondern auch die Werkzeuge zu ihrer
Bewertung zu validieren. Universitäten, Ingenieurbüros
und Behörden haben gemeinsam einzelfallorientierte
MNA-Konzepte Referenzstandorte in einem BMBFProjekt
(KORA) erarbeitet, die in vielen Fällen auch zur
Anwendung kamen. Verschiedene Maßnahmen
untersuchten auch die Akzeptanzsteigerung der
Öffentlichkeit und bei Behörden zu dieser Thematik.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Praxisseminar-monitored-natural-attenuation.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
In der Veranstaltung werden aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungen anhand von Beispielen sowie relevante Regelwerke für die in der Praxis zum Einsatz kommenden MNA (monitored natural attenuation) –Konzepte durch fachkompetente Referenten dargestellt. Es wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen Schadstoffe durch natürliche Schadstoffminderungsprozesse zurückgehalten und abgebaut werden und wie diese Prozesse zuverlässig gemessen, bewertet, kontrolliert und genutzt werden können. Hierzu war es erforderlich, nicht nur die entsprechenden Methoden zum Nachweis der NA (Natural Attenuation) -Prozesse zu entwickeln, sondern auch die Werkzeuge zu ihrer Bewertung zu validieren. Universitäten, Ingenieurbüros und Behörden haben gemeinsam einzelfallorientierte MNA-Konzepte Referenzstandorte in einem BMBF-Projekt (KORA) erarbeitet, die in vielen Fällen auch zur Anwendung kamen. Verschiedene Maßnahmen untersuchten auch die Akzeptanzsteigerung der Öffentlichkeit und bei Behörden zu dieser Thematik.
Ingenieurbüros, Gutachter und Sachverständige sowie Beschäftigte der staatlichen und kommunalen Umweltverwaltung, die mit der Untersuchung, Beurteilung, Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen befasst sind
Für unsere Seminare ist keine bestimmte Zulassung vonnöten. Eine Anmeldung kann über: unsere Internetseite, per E-Mail, Fax oder telfonisch stattfinden.
Meinungen
Themen
- Grundlagen des MNA
- Rechtliche Einstufung von NA
- Altlasten
- Altlastenuntersuchung
- Natural attenuation
- Gutachten
- Schadstoffabbau
- Schadensfälle
- Altlastenmonitoring
- Altlatenverordnung
Dozenten

Dipl.-Ing. Dieter Poetke
Geschäftsbereichsleiter „Boden und Gewässermanagement“

Dr.-Ing. Claus Nitsche
Probenahme Umweltbereich
Inhalte
räumlichen und zeitlichen Wirkung nachzuweisen und zu quantifizieren, um gegebenenfalls auf eine aktive Sanierung verzichten bzw. den Ort der Beurteilung begründet verlagern zu können. Hierfür bedarf es jedoch belastbarer Entscheidungsgrundlagen, deren wesentlicher Bestandteil die Prognose der Schadstoffausbreitung unter NA-Bedingungen ist. Auf dieser Grundlage werden die Soll-Werte (Erwartungswerte) der Schadstoffausbreitung ermittelt, die nachfolgend mit den Ist-Werten (Monitoringergebnissen) verglichen bzw. überwacht (Monitored) werden. Weiterhin sind die Rand- und Rahmenbedingungen der LABO/LAWA-Empfehlung zum Einsatz von MNA/ENA umfassend zu berücksichtigen. Nur wenn in der Zusammenschau aller zu erfüllenden Bedingungen auch die Kenntnis der Erfahrungen von durchgeführten Maßnahmen sowie neue Entwicklungen und praxisrelevante Forschungsergebnisse berücksichtigt werden, können im Einzelfall effiziente und angemessene Lösungen ausgewählt und umgesetzt werden.
Anwendung des Monitored Natural Attenuation (MNA)