Anwendungsspezialist in SPS: SIMATIC S7 und EPLAN Electric P8
Seminar
In Lübbecke

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Lübbecke
Das Zentrum WISH IHK präsentiert das folgende Programm, mit dem Sie Ihre Kompetenzen stärken sowie Ihre gesteckte Ziele erreichen können. In dem Kurs zu dieser Schulung gibt es verschiedene Module zur Auswahl und Sie können mehr über die angebotenen Thematiken erfahren. Einfach anmelden und Zugang zu den folgenden Themen erhaltenSie erlernen die fachgerechte Programmierung von SPS-Systemen. Sie können Projekte mit Hardware-parametrierung und Softwareprogrammen in FUP, KOP, AWL und S7 Graph erstellen und Steuerungen in Betrieb nehmen und warten.
Darauf aufbauend erweitern Sie Ihr Wissen zu speicherprogrammierbaren Steuerungen um die Visualisierung von SPS-Anlagen mit WINCC flexible und dasVernetzen mit MPI- und PROFIBUS (DP), sowie demIndustrial Ethernet StandardPROFINET.
Sie lernen die Handhabung der neuen Zeichenumgebung von EPLAN P8 kennen. Hierzu gehört das Zeichnen von Schaltplänen im Bereich Geräte-, Maschinen-, Anlagenbau und Gebäudetechnik. Außerdem werten Sie diese Pläne aus und können elektrische Anlagen und Geräte dokumentieren.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Beschreibung des Seminars
SPS: Automatisierungstechnik mit SIMATIC S7 (Speicherprogrammierbare Steuerungen von Siemens):
Einführung in die Steuerungstechnik (ca. 2 Tage)
Kursziel, Kursablauf, Lehrkonzept
Grundlagen Digitaltechnik Zahlensysteme, Bool’sche Operationen
Hardwareund Funktionsweise (ca. 2 Tage)
SPS-Grundaufbau CPU, Adressen, Ein-/Ausgabeperipherie
SPS-Arbeitsprinzip zyklische Arbeitsweise, Abbildspeicher
CPU-Konfiguration
Projekte & Programme (ca./11/Tage)
Arbeiten mit dem Simatic-Manager (Bedienoberfläche, Projekte anlegen und verwalten)
Einstellen der Hardware in HW-Konfig
Bitverknüpfungsoperationen (UND, ODER, XOR, SR, Flanken)
Programmarbeit in KOP/FUP/AWL
Bausteine (OB1, FC’s), Netzwerke
absolute und symbolische Adressierung
Verwendung von Zeiten und Zählern
Befehle Laden und Transferieren
Vergleichsoperationen
Umwandlungsoperationen
Rechenoperationen
Aktualisieren des Hardware-Kataloges im Simatic-Manager
Datenbausteine (ca. 3 Tage)
Datentypen in Step7
Deklarieren von Globaldatenbausteinen
DB’s und ihre Inhalte im Step7-Programm (DB öffnen, symbol. Adressierung v. DB’s)
Testen von DB’s (Datensicht, Initialisieren)
Strukturierte Programmierung (ca. 3 Tage)
Bausteinaufrufbefehle und Bedingungen
Einstellen der Schnittstelle von FC & FB
FC und FB als universeller Programmbaustein
Mehrfachaufruf (Multiinstanz)
Organisationsbausteine
Inbetriebnahme- und Service (ca. 4 Tage)
Arbeiten mit Variablentabellen (Beobachten, Steuern und Forcen von Variablen)
Arbeiten mit Referenzdaten (Querverweisliste, Programmübersicht, Funktion „Gehe zu“)
CPU-Inbetriebnahme Betriebszustände, Diagnosepuffer zur Störungsanalyse
Fehlersuche
Alarmbearbeitung /
Ablaufsteuerungen (ca. 7 Tage)
Ablaufsteuerprinzip, Darstellung mit GRAFCET nach DIN EN /08/8 und DIN EN /11/1-3
Umsetzung in Step7 in FUP(KOP,AWL) und S7-Graph
Standardaktionen, ereignisgesteuerte Aktionen, Interlock und Supervision
Analogsignale (ca. 2 Tage)
Analogeingabe, Analogwertdarstellung, Konfiguration von Analogbaugruppen,
Verarbeiten und Skalieren von Analogwerten im Programm
Analogausgabe
Spezielle Step7-Befehle (1 Tag)
Byte-, Wort- und Doppelwort-Befehle:
Sprungbefehle
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Theoretische Prüfung
Präsentation der Projektergebnisse
SPS: Prozessvisualisierung mit WinCC flexible, Vernetzung mit PROFIBUS / PROFINET:
WINCC flexible (ca. 9 Tage)
WinCC flexible Projekte einzeln oder integriert in Step7 erstellen
Anlagenbilder mit dem Grafik-Editor erzeugen
Projektieren von Benutzerverwaltung und Rezepturen
Definieren von internen und externen Variablen
Kommunikationsvarianten zwischen Automatisierungsgerät und HMI
Einrichten der Kommunikation zwischen Visualisierungsgerät und SPS
Bedienen und Beobachten mit einem Runtime-PC
Inbetriebnahme und Einsatz eines Touchpanels TP 177A / B
Selbstständiges Arbeiten an Übungsaufgaben
Visualisierung Anlagenmodell Fischertechnik auf Touch Panel TP 177 A/B
SPS-Netzwerke (ca. 8 Tage)
Grundlagen Profibus
Hardwareübersicht über Profibus Geräte, Sensoren, etc.
Einstellungen zum Profibus
Beispielprojektierung: Master-Slave mit Hardware CP 342-5 / ET200L oder CPU mit integriertem DP Controller und ET 200L
Grundlagen Profinet & TCP/IP
Hardwareübersicht über Profinet Geräte
Einstellungen Profinet
Projektierung in Step7
Projektierungsbeispiele: CPU 314-2PN/DP, ET200SP bzw. TP177B
Profinet im praktischen Einsatz zur Fern- Diagnose, Wartung und Beobachtung
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Elektroplanung mit EPLAN Electric P8:
EPLAN P8 Basics (ca. 2 Tage)
Benutzeroberfläche einrichten
Projekte anlegen und verwalten
Projekt- und Benutzereinstellungen festlegen
Projekte sichern und wiederherstellen
Grafische Bearbeitung (ca. 8 Tage)
Projektseiten anlegen, Seiteneigenschaften bearbeiten
Schaltpläne erstellen, symbol- und geräteorientiert
Verwenden von Symbolen und Makros
Übersichtszeichnungen erstellen und bemaßen
Verwenden von Navigatoren beim Arbeiten mit Schaltplänen
Verwalten von EPLAN P8 (ca. 6 Tage)
Erstellen und Verwalten von Symbolen und Makros
Editieren und Erstellen von Normblättern und Formularen
Anlegen von Geräten und Kunden in der Datenbank
Auswerten von Schaltplänen (ca. 3 Tage)
Klemmen- und Kabelpläne erstellen
Stücklisten und Legenden automatisch ausgeben
Deckblätter erstellen und Grafiken einbinden
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Anwendungsspezialist in SPS: SIMATIC S7 und EPLAN Electric P8