Arbeitsmarktliche Integrationsmaßnahme für Rehabilitanden (AIR)
Seminar
In Köln

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Köln
Arbeitsmarktliche Integrationsmaßnahme für Rehabilitanden (AIR) Verein für Soziale Bildungsarbeit e.V.
Die arbeitsmarktliche Integrationsmaßnahme AIR für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen dient der Entwicklung einer tragfähigen beruflichen Perspektive. Mittels eines betrieblichen Praktikums sollen die praktischen Fähigkeiten erprobt und eine di
Die arbeitsmarktliche Integrationsmaßnahme AIR für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen dient der Entwicklung einer tragfähigen beruflichen Perspektive. Mittels eines betrieblichen Praktikums sollen die praktischen Fähigkeiten erprobt und eine direkte Vermittlung in A...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Kurzbeschreibung:
Die arbeitsmarktliche Integrationsmaßnahme AIR für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen dient der Entwicklung einer tragfähigen beruflichen Perspektive. Mittels eines betrieblichen Praktikums sollen die praktischen Fähigkeiten erprobt und eine di
Bildungsziel: Die arbeitsmarktliche Integrationsmaßnahme AIR für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen dient der Entwicklung einer tragfähigen beruflichen Perspektive. Mittels eines betrieblichen Praktikums sollen die praktischen Fähigkeiten erprobt und eine direkte Vermittlung in Arbeit ermöglicht werden.
Art des Abschlusses: sonstiger Abschluss
Beschreibung:
Die arbeitsmarktliche Integrationsmaßnahme AIR für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen dient der Entwicklung einer tragfähigen beruflichen Perspektive.
Mittels eines betrieblichen Praktikums sollen die praktischen Fähigkeiten erprobt und eine direkte Vermittlung in Arbeit ermöglicht werden.
Zielgruppe
Die Integrationsmaßnahme richtet sich an Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen mit Förder- und Unterstützungsbedarf, die sich beruflich (neu) orientieren möchten und eine dauerhafte Integration in den ersten Arbeitsmarkt anstreben.
Zugangsvoraussetzungen
gesundheitliche Einschränkungen oder Anerkennung als RehabilitandIn
Zuweisung durch den zuständigen Kostenträger
Aufnahmegespräch beim VSB e. V.
Förderung
Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen
werden die Lehrgangsgebühren durch die zuständigen Kostenträger, z. B. Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften, Landschaftsverband Rheinland, Bundesagentur für Arbeit, ARGEn und Privatversicherungen erstattet.
Teilnehmerzahl
Die Gruppengröße umfasst durchschnittlich
22 Teilnehmer. 4 - 8 Teilnehmer je Einstieg.
Dauer der Maßnahme
Die individuelle Maßnahmedauer beträgt 12 Monate, davon sind 6 Monate für die betriebliche Arbeitserprobung vorgesehen.
Einstiegstermine
Der Einstieg in die Maßnahme erfolgt in der Regel alle
3 Monate.
Bei Bedarf kann ein Maßnahmeeinstieg auch nach Vereinbarung erfolgen.
Unterrichtszeiten
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 15:15 Uhr,
inklusive Pausenzeiten
Maßnahmeablauf und Maßnahmeinhalte:
I. Einstiegsphase (1 Monat)
1. Modul
Einstieg und Eignungsfeststellung
2. Modul
Diagnostik
3. Modul
Entwicklung von Fähigkeitsprofilen
II. Orientierungsphase (2 Monate)
1. Modul
Grundlagen der Anwendung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IT)
2. Modul
Neue Wege in Arbeit
Bewerbungstraining mit Life/Work Planning
3. Modul
Persönliches Gesundheitstraining: Fitnesstraining, Rückenschule, Entspannungstechniken, Ernährungsberatung
III. Fachqualifizierungsphase (3 Monate)
1. Modul
Entwicklung von Berufsperspektiven für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
2. Modul
Training fachbezogener Kompetenzen
Auffrischung des schulischen Grundwissens
3. Modul
Arbeitspraktische Übungen
berufsvorbereitende Projektarbeit
IV. Betriebliche Arbeitserprobung
(3 Monate)
zur praxisnahen Überprüfung des Berufsziels
zum konkreten Erfassen der betrieblichen Anforderungsprofile
Vermittlung in Arbeit
Maßnahmebegleitend bieten wir Ihnen folgendes Angebot:
Sozialpädagogische Betreuung
Während der Maßnahme finden regelmäßige Einzelgespräche mit den pädagogischen MitarbeiterInnen statt.
In den Einzelgesprächen werden Berufs- und Lebensplanungen entwickelt und Fragen des individuellen Entwicklungsprozesses thematisiert.
Psychologische Betreuung
Zudem steht den TeilnehmerInnen bei Bedarf die psychologische Beratung zur Verfügung.
Arbeitsmarktliche Integrationsmaßnahme für Rehabilitanden (AIR)