Architektur
Bachelor
In München

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
München
-
Dauer
4 Jahre
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Probleme zu erkennen, zu analysieren und zu formulieren, für solche Probleme Konzepte und Lösungen zu entwickeln und ihre Arbeitsergebnisse überzeugend zu kommunizieren.
Gerichtet an: Abiturienten mit technischem Verständnis und gestalterischen Ambitionen, ergänzt durch eine hohe Leistungsbereitschaft.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Abitur. Online-Bewerbungsverfahren mit Eignungsfeststellung
Meinungen
Themen
- Architektur
Inhalte
Die Bachelorausbildung Architektur an der Technischen Universität München vermittelt ein fundiertes Grundwissen von Kenntnissen und Techniken, die zum Tätigkeitsfeld des modernen Architekten gehören.
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Probleme zu erkennen, zu analysieren und zu formulieren, für solche Probleme Konzepte und Lösungen zu entwickeln und ihre Arbeitsergebnisse überzeugend zu kommunizieren.
Im Zusammenwirken der vier Institute der Fakultät für Architektur (Institut für Entwerfen und Gestalten / Institut für Baugeschichte, Kunstgeschichte und Restaurierung / Institut für Entwerfen und Bautechnik / Institut für Entwerfen, Stadt und Landschaft) werden die Studierenden in der Beschäftigung mit komplexen Systemen ganzheitlich, vom theoretischen Konzept und seinem kulturellen Hintergrund über die Zuordnung und Dimensionierung technischer und räumlicher Komponenten bis hin zur Nutzbarkeit und der Erscheinung des technischen Großgegenstandes Gebäude, ausgebildet. Sein Energiehaushalt, ebenso wie sein Lebenszyklus und die Entwicklung und Gestaltung von Bauteilen und -systemen stellen im Bauprozess wachsende Arbeitsfelder. Auf gesellschaftlicher, stadt- und regionalplanerischer Ebene werden die Fragen der Nachhaltigkeit sukzessive über das Gebäude hinaus um die in der Zukunft relevanten Themenfelder der Klimatik, der Mobilität und der Energiekreisläufe erweitert.
Von den Bewerbern wird eine hohe Leistungsbereitschaft erwartet. Zur Feststellung der individuellen Begabung wird im Bewerbungsprozess ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt.
Der Bachelorstudiengang Architektur ist ein auf 8 Semester ausgerichtetes Vollzeitstudium. Die ersten vier Semester dienen der Schaffung einer gemeinsamen Grundlage in der Ausbildung des Wahrnehmungs- und Gestaltungsvermögens, in der Methodik des architektonischen Entwerfens sowie in der Vermittlung der Grundlagen der naturwissenschaftlich-technischen sowie geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Sie sind daher vorwiegend durch Pflichtfächer geprägt.
In jeweils 20 SWS im Umfang von 30 Credits werden die Kernfächer Entwerfen, Urbanistik, Baukonstruktion, Geschichte und Theorie, Darstellen und Gestalten, Digitale Formfindung, u.a. gelehrt. Dem Entwerfen kommt dabei die zentrale Rolle zu. Dies drückt sich durch den Umfang von sechs SWS Projektarbeit, gekoppelt mit einem Kurzentwurf (Mid-Term), aus. Thematisch zugeordnete Vorlesungen und Übungen unterstützen diesen Projektblock unmittelbar.
In der Regel im 5. und 6. Semester folgt ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität.
Den Partnerschaften liegen Verträge mit der jeweiligen Partneruniversität zu Grunde, die die Anzahl der aufgenommenen Studenten und die Aufenthaltsdauer festlegen. Darüber hinaus sind die Curricula der Partneruniversitäten eng mit dem Curriculum der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München abgestimmt.
Im 7. und 8. Semester werden die bisher vermittelten Grundlagen vertieft und erweitert. Im 7. Semester stehen für die Projektarbeit mehrere Lehrstühle mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten zur Auswahl. Die weiteren Fächer sind als Wahlpflichtmodule definiert, um den Studierenden eine persönliche Schwerpunktbildung zu ermöglichen. Im 8. Semester ist die Bachelor Thesis mit dem abschließenden Kolloquium im Umfang von 12+3 Credits zu absolvieren.
Für die Zulassung zur Bachelor Thesis wird der Nachweis eines Praktikums von 8 Wochen (Bauindustrie oder/und Architekturbüro) verlangt.
Berufsperspektiven
Die sich ändernden gesellschaftlichen Bedingungen stellen weltweit neue Anforderungen an das Berufsbild des Architekten. Die Absolventen der Studiengänge der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität München verfügen über die notwendigen Kompetenzen, um in den zukünftig globalen Märkten Federführerschaft in den Planungsprozessen zu übernehmen. Die nationalen wie internationalen Tätigkeitsfelder liegen in regional tätigen Architekturbüros ebenso wie in global operierenden Architekturfirmen, in der Produkt - und Materialentwicklung, in Feldern der Architekturtechnologie, in denen der Architekturinformatik und Robotik, in Feldern der Kulturkommunikation, in öffentlichen, wie privaten Administrationen und in Positionen der Bauwirtschaft.
Studiendauer 8 Semester inkl. 2 Semester Auslandsstudium
Berufsbefähigende Qualifizierung mit Bachelor of Arts zum Architekten gemäß EU-Standard
Unterrichtssprache :- Deutsch
Bewerbungszeitrum jährlich 15. Mai bis 15. Juli
Studienbeginn :- nur zum Wintersemester
Zusätzliche Informationen
Architektur