Bachelor

In Dresden

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Dresden

  • Dauer

    3 Jahre

Im Studiengang bieten wir Ihnen eine praxisorientierte Ausbildung, in der Sie gestalterische, technische und wirtschaftliche Kompetenzen erwerben.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Dresden (Sachsen)
Karte ansehen
Friedrich-List-Platz 1, 01069

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Meisterprüfung in einer dem Studiengang entsprechenden Fachrichtung.
Vor Studienzulassung wird ein Eignungsgespräch an der Fakultät abgelegt.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Architektur

Inhalte

Absolventen des konsekutiven Studiengangs Architektur werden in allen Bereichen des Entwurfs, der Bauplanung und Bauabwicklung benötigt. Tätigkeitsbereiche sind insbesondere Architektur- und Planungsbüros, Bauämter, Institutionen des öffentlichen Dienstes. Die vielschichtigen Aufgaben reichen vom Entwurf der Gebäude über die Ausführungsplanung, die Ausschreibung und die Vergabe der einzelnen Bauleistungen bis zur Objektüberwachung und Abrechnung.

Nach dem Studium haben Sie gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit als angestellter, beamteter oder baugewerblich tätiger Mitarbeiter in Architektur- oder Planungsbüros, bei Behörden des Bundes, des Landes und der Gemeinden oder in der Bauindustrie.

Darüber hinaus bietet der Bachelor den Einstieg in benachbarte Gebiete wie z.B. die Bauwirtschaft oder die Immobilienwirtschaft. Er ist eine gute Grundlage für weitere Spezialisierungen wie Facility Management oder Virtual Design.

Profil des Studiengangs

Der konsekutive Studiengang bildet in seinen beiden Abschnitten (Bachelor und Master) breit qualifizierte Fachleute auf dem Gebiet des Planens und Bauens aus.

Das Profil des konsekutiven Studiengangs orientiert sich an den Anforderungen, die an verantwortliches Planen und Realisieren von Gebäuden und deren städtebaulicher Zusammenhänge gestellt werden. Die Studieninhalte stehen in unmittelbarer Beziehung zu konkreten Problemen und Aufgabenstellungen der Praxis.

Ziel ist der Erwerb der Qualifikation eines praxistauglichen Generalisten, wie er in der Berufswirklichkeit stark nachgefragt wird. Neben gestalterischen, technischen und wirtschaftlichen Kompetenzen stehen daher Fähigkeiten wie Koordinieren, Integrieren, Organisieren, Darstellen und Vermitteln im Vordergrund.

Eignungsgespräch

Vor der Bewerbung zum Studiengang ist ein Eignungsgespräch zu absolvieren. Dafür ist eine formlose Bewerbung bis 30.04. des Bewerbungsjahres einzureichen.

Im Eignungstest sollen die Bedeutung der künstlerischen Komponente und die Motivation für das Studium geklärt werden. Der Termin des Eignungstests wird im Mai/Juni sein und per Einladung bekannt gegeben.

Die Vergabe der Studienplätze berücksichtigt das Ergebnis des Eignungstests, die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und die Wartezeit.

Studienablauf

In Vorlesungen, Seminaren und Übungen sowie in der praktisch orientierten Studioausbildung werden solides Fachwissen und anwendungsbereite Fertigkeiten vermittelt. Den Kern des Architekturstudiums bilden die Entwurfsübungen und Projekte, in denen die notwendigen Fähigkeiten für die Tätigkeit als Architekt praxisnah vermittelt und trainiert werden.

Schwerpunkte

Die Studierenden erwerben breit angelegtes Grundwissen im Bereich des Planens und Bauens in einer praxisnahen Ausbildung.
Schwerpunkte sind:
- Grundlagen des Entwerfen
- Künstlerisches Gestalten
- Baukonstruktion
- Tragwerksplanung
- CAD
- Bau- und Projektmanagement
- Architekturgeschichte

Eingebettet in das Bachelorstudium ist das Praxisprojekt, wo die Studierenden ihre theoretischen Kenntnisse mit den konkreten Anforderungen der Praxis eines Architekturbüros verbinden.

Praktikum

Das Praktikum gliedert sich in Baustellen- und Büropraktikum.
Das Baustellenpraktikum dient dem Kennenlernen der manuellen Tätigkeiten auf Baustellen und der exemplarischen Einführung in die konstruktiven und organisatorischen Zusammenhänge beim Bauen.
Im Büropraktikum sollen Einblicke in das Leistungsbild und die Berufspraxis des Architekten gewonnen werden.

Baustellenpraktikum

Das Baustellenpraktikum umfasst einen Zeitraum von mindestens 8 Wochen. Es ist in Betrieben des Bauhaupt- oder Baunebengewerbes abzuleisten.

Es wird empfohlen, das Baustellenpraktikum vor Beginn des Studiums zu absolvieren. Der Nachweis muss spätestens bis zum Ende des 3. Semesters vorgelegt und vom Fachbereich anerkannt werden. Auch gilt es als besondere Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfungen des 4. bis 6. Semesters nach Prüfungsplan.

Die Anerkennung des Baustellenpraktikums ist von den Studierenden beim Fachbereich zu beantragen. Bei der Beantragung ist ein von den Praktikumsbetrieben bescheinigter Nachweis über die ausgeführten Arbeiten vorzulegen.

Bewerber mit einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (Bauhaupt- oder Baunebengewerbe, Bauzeichner, Vermessungstechniker o. ä.) können vom Baustellenpraktikum auf Antrag befreit werden.

Büropraktikum

Das Büropraktikum mit vorwiegend planerischer Ausrichtung wird als betreutes Praxisprojekt studienbegleitend durchgeführt und durch das Praxisseminar vorbereitet. Das Praxisprojekt umfasst einen Zeitraum von mindestens 15 Wochen und soll in maximal zwei jeweils zusammen hängenden Teilabschnitten abgeleistet werden. Der Zeitraum unmittelbar nach Abschluss der Lehrveranstaltungen des 4. Semesters ermöglicht das Absolvieren dieses Praxisprojektes.

Das Praxisprojekt findet auf Grundlage vertraglicher Regelungen statt.
Das Praxisprojekt ist als Tätigkeitsbericht mit technisch-wissenschaftlichem Inhalt zu dokumentieren. Die Anerkennung des Büropraktikums erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung Praxisseminar/Praxisprojekt.

Zahlungsmodalitäten und weitere Preisinformationen

Semesterbeitrag
Der Semesterbeitrag setzt sich jeweils aus einem Betrag für
- das Studentenwerk,
- den Studentenrat und
- das Semesterticket
zusammen.
Der genaue Betrag wird in jedem Semester vor dem jeweiligen Rückmeldezeitraum bekannt gegeben.

Studiengebühren
Für das Erststudium werden keine Studiengebühren erhoben.
Für ein Zweitstudium werden zusätzlich Gebühren in Höhe von 300 Euro erhoben, die unter bestimmten Voraussetzungen erlassen werden können.

Studienbeginn

Wintersemester.

Bewerbungsfrist

- 31.05. für Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung bereits vor dem 16.01. im Jahr des Studienbeginns erworben haben.
- 15.07. einschließlich Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung bis zum 15.07. im Jahr des Studienbeginns erwerben.
Der Endtermin ist eine Ausschlussfrist.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Semesterbeitrag Der Semesterbeitrag setzt sich jeweils aus einem Betrag für - das Studentenwerk, - den Studentenrat und - das Semesterticket zusammen. Der genaue Betrag wird in jedem Semester vor dem jeweiligen Rückmeldezeitraum bekannt gegeben. Studiengebühren Für das Erststudium werden keine Studiengebühren erhoben. Für ein Zweitstudium werden zusätzlich Gebühren in Höhe von 300 Euro erhoben, die unter bestimmten Voraussetzungen erlassen werden können.
Praktikum: Das Praktikum gliedert sich in Baustellen- und Büropraktikum. Das Baustellenpraktikum dient dem Kennenlernen der manuellen Tätigkeiten auf Baustellen und der exemplarischen Einführung in die konstruktiven und organisatorischen Zusammenhänge beim Bauen. Im Büropraktikum sollen Einblicke in das Leistungsbild und die Berufspraxis des Architekten gewonnen werden. ...

Architektur

Preis auf Anfrage