Bauingenieurwesen - Straßen-, Ingenieur- und Tiefbau
Bachelor
In Glauchau

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Glauchau
-
Dauer
3 Jahre
Vermittlung der theoretischen Grundlagen für Aufbau und Bemessung des Straßenkörpers, die unterschiedlichen Bauweisen, die Kalkulation sowie Ausführungstechnologien im Straßenbau.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder - fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder - Fachhochschulreife oder - Meisterabschluss oder - Berufsabschluss und Zugangsprüfung (Deutsch, Mathematik, Physik, Englisch)
Meinungen
Inhalte
Lehrinhalte der einzelnen Semester
1.Theorie
Mathematik, Darstellende Geometrie, Baustatik und Festigkeitslehre, Bauphysik, Grundlagen der Hydromechanik, Baustoffkunde, Baukonstruktionslehre, Vermessungskunde, Informationsverarbeitung
Praxis
Einführung in das Unternehmen:
- Kennenlernen des Unternehmens, Erfassen betrieblicher Zusammenhänge
- Arbeitsrecht und Arbeitsschutz
- Vermittlung von Grundkenntnissen und Grundfertigkeiten in Abhängigkeit vom Unternehmensprofil
2.Theorie
Mathematik, Baustatik und Festigkeitslehre, Bauphysik, Grundlagen der Hydromechanik, Baustoffkunde, Baukonstruktionslehre, Vermessungskunde, Massivbau, Baubetrieb, Ingenieurgeologie
Praxis
Erweiterung der Grundlagen:
- Mitarbeit bei der Bauleitung von Wohn- und Industriebauten
- Prüfen, Messen und Qualitätssicherung im Unternehmen
- Aufmaßermittlung
3.Theorie
Baustatik und Festigkeitslehre, Baustoffkunde, Vermessungskunde, Massivbau, Kalkulation, Grundlagen der Fahrdynamik, Bodenmechanik, Erd.- und Grundbau, Bauleitplanung, Stadttechnische Ver- und Entsorgung
Praxis
Ingenieurmäßiges und betriebswirtschaftliches Arbeiten:
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Baumaßnahmen
- Beurteilung von Planungsunterlagen
- Eigenständiges Bearbeiten unternehmensspezifischer Teilaufgaben
4.Theorie
Baustatik und Festigkeitslehre, Massivbau, Baurecht, Bodenmechanik, Erd.- und Grundbau, Bauleitplanung, Planung und Entwurf von Straßenverkehrsanlagen, Stadttechnische Ver- und Entsorgung, Fremdsprache, CAD im Straßen und Tiefbau
Praxis
Ingenieurmäßiges und betriebswirtschaftliches Arbeiten:
- Erkennen von Verantwortlichkeiten, Garantieleistungsverpflichtungen
- Teilnahme an Verhandlungen
- Schwachstellenanalyse, Beheben von Störungen im Bau- oder Planungsablauf
- Mitarbeit bei der Ablaufplanung von Baumaßnahmen
5.Theorie
Massivbau, Baurecht, Bodenmechanik, Erd.- und Grundbau, Planung und Entwurf von Straßenverkehrsanlagen, Stadttechnische Ver- und Entsorgung, Fremdsprache, Konstruktiver Straßenbau CAD im Straßen und Tiefbau.
Praxis
Ingenieurmäßiges und betriebswirtschaftliches Arbeiten mit eigener Verantwortung:
- Mitarbeit beim Entwurf, und bei der Planung von Straßenverkehrsanlagen
- Konstruktion von Ingenieurbauwerken
- Mitwirkung an Baugenehmigungsverfahren
- Kalkulation, Nachkalkulation im Baubetrieb
- Angebotsbearbeitung
- Controlling
6.Theorie
Bauprozesse, Fremdsprache, Konstruktiver Straßenbau, Stahlbau, Grundlagen im Brückenbau, Arbeitssicherheit, Studienarbeit.
Praxis
Ingenieurmäßige und betriebswirtschaftliche Selbständigkeit:
- Nachweis eigenständigen und ingenieurmäßigen Arbeitens
- Einarbeitung in die betreuende Abteilung bzw. in den zukünftigen Tätigkeitsbereich
Einsatzgebiete als Leiter/Mitarbeiter in den Bereichen
- Bauvorbereitung und Ablaufplanung
- Kalkulation und Preisbildung
- Bauleitung
- Bauüberwachung
- Planung und Entwurf von Bauvorhaben
- Bauwerkserhaltung und Sanierung
- Technischer Berater
- Baustoffprüflabor
- Baubehörden
Anforderungen an den Praxispartner
Die Praxispartner sind Bauunternehmen, Ingenieurbüros und Baubehörden im Bereich Straßen-, Ingenieur- und Tiefbau, die personell und fachlich geeignet sind, für die praxisintegrierten Studienabschnitte die in der Studienordnung vorgesehenen Ausbildungsinhalte zu vermitteln.
Zur Sicherung aller Ausbildungsabschnitte ist ein Firmenverbund zwischen Ingenieurbüro und Bauunternehmung möglich. Der betrieblicher Betreuer muss die Qualifikation eines Dipl.- Ing. besitzen und über einschlägige Praxiserfahrung verfügen.
Praxispartner, die sich als neues Ausbildungsunternehmen bewerben, bedürfen einer fachlichen Eignungsprüfung durch die BA Glauchau. Hierbei wird mit den Vertretern der Praxispartner die fachpraktische Umsetzung der Ausbildungsinhalte geprüft.
Es gibt übrigens keinen 'Einsendeschluss', eine Bewerbung an der BA Glauchau ist ganzjährig möglich!
Das Studium an der BA Glauchau beginnt jeweils am 1. Oktober eines Jahres.(Winter Semester).
Dauer: 6Semester
Bauingenieurwesen - Straßen-, Ingenieur- und Tiefbau