
Auffrischung in Buchführung und Bilanzierung
-
Optimale Organisation, sehr guter Vortrag
← | →
-
Thema sehr gut vermittelt, nicht langweilig trotz trockenem Thema! Sehr guter Referent!
← | →
-
Vielen Dank für das tolle Seminar
← | →
Kurs
In Berlin, Frankfurt Am Main, Köln und an 2 weiteren Standorten

Lernen Sie über die aktuelle Buchführung!
-
Kursart
Kurs
-
Ort
-
Dauer
2 Tage
-
Beginn
Oktober
weitere Termine
Wenn Sie Ihre Kenntnisse über Buchführung und Bilanzierung erfrischen möchten, sind Sie richtig hier. Der Schwerpunkt dieses Kures ist Bilanzregelungen sicher zu lernen. Der Verlag Dashöfer stellt Ihnen diesem Kurs zur Verfügung.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Informationen über die Entwicklung der Bilanz, Inventur, handelsrechtliche Grundsätze (GoB), System der Doppelten Buchführung und die Entwicklung des Jahresabschlusses. Anhand praxisorientier Übungen werden Sie Theorie im Einsatz bringen können.
Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns!
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Wiedereinsteiger und Mitarbeiter aus dem kaufmännischen Bereich oder Teilbereiche des Rechnungswesens, die umfassende Kenntnisse im Bereich Buchführung und Bilanzierung benötigen.
Meinungen
-
Optimale Organisation, sehr guter Vortrag
← | →
-
Thema sehr gut vermittelt, nicht langweilig trotz trockenem Thema! Sehr guter Referent!
← | →
-
Vielen Dank für das tolle Seminar
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Benedikt Lang
Sandra Saß
Ivanka Perova
Sabine Arnold
Britta Karla
Claudia Steinhagen
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Themen
- Rechnungswesen
- Bilanz
- Bilanzierung
- Steuerrecht
- Buchführung
- Entwicklung
- Inventur
- Inventar
- Erfolgskonten
- HGB
- Abschlussbuchungen
- Die Entwicklung der Bilanz
- System der Doppelten Buchführung (Doppik)
- Handelsrechtliche Grundsätze (GoB)
- Ergänzung durch die neuen GoBD
- Bestandskosten
- GoB
- Herstellungsvorgänge
Dozenten

Dirk-J. Lamprecht
Unternehmensberater
Dirk-J. Lamprecht geboren 1968 in Mayen. Studierte an der Universität in Göttingen Betriebswirtschaftslehre, Abschluss 1995. Nach einer vierjährigen Beschäftigung in der Steuerberatung erfolgte der Aufbau einer eigenen Unternehmensberatung. Seit 2000 ist er Lehrbeauftragter an der privaten Fachhochschule Nordhessen. Daneben bildet er seit 2003 Bilanzbuchhalter und seit 2005 internationale Bilanzbuchhalter aus.

Udo Cremer
Bilanzbuchhalter (IHK) und hat die Steuerberaterprüfung
Udo Cremer ist geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) und hat die Steuerberaterprüfung mit Erfolg abgelegt. Er ist als Dozent für Steuer- und Wirtschaftsrecht tätig und veröffentlicht seit mehreren Jahren praxisorientierte Fachbücher zu den Themen Buchführung, Kostenrechnung, Preiskalkulation, Kennzahlen, Jahresabschluss und Steuerrecht. Daneben wirkt er als Autor an zahlreichen Fachzeitschriften und Loseblattsammlungen im Bereich der Buchhaltung und des Steuerrechts mit.
Inhalte
Nachhaltigkeitsgarantie: Wir senden Ihnen dieses komplett aufgezeichnete Seminar als Videoseminar zum nachhaltigen Lernen zu.
- Gesetzliche Grundlagen der Buchführung (HGB / Steuerrecht)
- Die aktuellen GoBD 2020
- Inhalte und Anforderungen seitens der Finanzverwaltung
- Relevanz einer Verfahrensdokumentation für das Rechnungswesen
- Inventur, Inventar und die Entwicklung der Bilanz
- Zeitpunkt und Verfahren der körperlichen Bestandsaufnahme
- Vereinfachungsverfahren
- System der Doppelten Buchführung (Doppik)
- Entwicklung von Buchungssätzen
- Darstellung im Journal
- Darstellung von Erfolgs- und Bestandskonten
- Handelsrechtliche Grundsätze (GoB)
- Herleitung der GoB
- Gesetzliche Grundlagen
- Bedeutung der GoB in der Praxis
- Ergänzung durch die neuen GoBD
- Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" - Das neue BMF Schreiben zu den GoBD
- Inhalte, Auswirkungen und Handlungsbedarf in der Praxis – Gültigkeit seit 01.01.2015
- Vom Geschäftsvorfall zum Buchungssatz
- Anschaffungs- und Herstellungsvorgänge
- Bezugskosten, Nachlässe
- Rücksendungen
- Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungsmethoden
- Anlagenabgang
- Umsatzsteuer, inkl. innergemeinschaftliche Lieferungen und Leistungen
- Personalabrechnung
- Verbuchung auf Bestands- und Erfolgskonten
- Jahresübernahme, Eröffnungsbuchungen
- Laufende Verbuchung von Geschäftsvorfällen
- Abgrenzungs- und Abschlussbuchungen
- Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP / PRAP)
- Forderungs- und Verbindlichkeitsabgrenzungen
- Abschlussbuchungen
- Umsatzsteuer
- Entwicklung des Jahresabschlusses
- Bestandteile
- Größen- und rechtsformabhängige Besonderheiten
- Vorbereitungsarbeiten mit Checklisten
- Chancen und Risiken der Digitalisierung im Rechnungswesen - Grundlagen
- Digitale Rechnungen und e-Invoicing
- Vorsteuerabzug sichern
- Belegfluss, ersetzendes Scannen und Archivierung
- Bedeutung einer Verfahrensdokumentation, Steuer IKS und Tax Compliance
Auffrischung in Buchführung und Bilanzierung