Automotive Systems Engineering (ASE-B)
Bachelor
In Heilbronn

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Methodik
Inhouse
-
Ort
Heilbronn
-
Dauer
3 Jahre
Systems Engineering ist: 'An interdisciplinary approach that encompasses the entire technical effort, and evolves into and verifies an integrated and life cycle balanced set of system people, products, and process solutions that satisfy customer needs (EIA Standard IS-632, Systems Engineering, Dec. 1994). Neben dem dazu notwendigen Wissen, sind vor allem neue Denkstrukturen gefordert, um die Absolventen zu befähigen, in einem hochagilen technologischen Umfeld nachhaltig bestehen zu können. Im Einzelnen sind dies: Denken in vernetzen, multikausalen, rückgekoppelten Strukturen und die...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
(1) In o. g. Studiengängen werden 90 von Hundert der Studienplätze nach dem Ergebnis ei-nes Auswahlverfahrens vergeben. (2) Die Teilnahme am Auswahlverfahren wird auf die beiden im Zulassungsantrag erstgenann-ten Studiengänge beschränkt....
Meinungen
Inhalte
Der Studiengang „Automotive Systems Engineering“ ist einer der innovativsten Studiengänge an der Hochschule Heilbronn. Getragen von der Idee, einen interdisziplinären Ansatz mit der Methodik des Systems Engineering zu verbinden, entstand aus den klassischen Ingenieursstu-diengängen heraus im Jahr 2002 das Konzept, das in Deutschland nur wenige Beispiele hat. Der Neckarraum mit drei großen Automobilherstellern und unzähligen kleinen und großen Zulieferunternehmen legt eine Fokussierung auf Automobilthemen nahe; die im Studiengang gelehrte Denkweise findet jedoch auch in anderen systemtechnischen Fragestellungen ihre Anwendung.
Automotive Systems Engineering lebt von der Idee des systemischen Denkens bei der Entwicklung hochkomplexer Produkte in komplexen Entwicklungsprozessen. Neben der interdisziplinären Grundlagenausbildung in den drei Säulen Mechanik, Elektronik und Informatik, und der speziellen Ausbildung in Kfz-Technik spielen deshalb Methodenwissen und eine Vertiefung in den Bereichen Modellbildung und Simulation im Studium eine wesentliche Rolle. Um den Neigungen der Studierenden gerecht zu werden, wird die Breite des Studienangebots im Rahmen des Vertiefungsstudiums in den Zweigen „elektronische Systeme“ und „mechanische Systeme“ moderat eingeschränkt.
Charakteristika
Das Gesamtkonzept des Studiengangs ist so gestaltet, dass eine mit den anderen technischen Studiengängen des Bereichs abgestimmte, fundierte ingenieurswissenschaftliche Grundausbildung die Basis für eine interdisziplinäre Vertiefung in den Richtungen Mechanische Systeme und Elektronische Systeme bildet. Ein hoher Praxisbezug wird durch den vielfältigen Einsatz industrienaher Labors erreicht, z.B. zur Mess- und Regelungstechnik, zur Simulation von Fahrdynamik und Antriebsstrang, zu elektronischen Systemen im Kfz und zu Fahrerinformations- und assistenzsystemen. Die dabei verwendeten Werkzeuge spielen größtenteils auch außerhalb der Automobilindustrie eine bedeutende Rolle, so dass die Absolventinnen und Absolventen auch in angrenzenden Disziplinen eingesetzt werden können.
Innovation
Das Studium ist vollständig modularisiert. Neben der Fachkompetenz sollen in einigen Modulen jeweils Schlüsselqualifikationen vermittelt werden. Die Verteilung der Inhalte richtet sich dabei an den Forderungen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Die Labors leiten in Projekten mit über die Zeit wachsendem Umfang zum Arbeiten in Teams unterschiedlicher Disziplinen an.
Ziel:
...Fähigkeit, Interoperabilität bewusst einzusetzen.
• Denken in Prozessen und die Fähigkeit, dynamische Gesetzmäßigkeiten zur Systemgestaltung zu nutzen.
• Denken in bewusst wahrgenommenen Modellen, d.h. die Fähigkeit zur Abstraktion und Reduktion.
• Interdisziplinarität
• Soziale Kompetenz
Voraussetzungen:
(3) Der Rektor kann einen Studienbewerber ausnahmsweise trotz fehlender oder nicht vollständiger berufspraktischer Tätigkeit zum Auswahlverfahren zulassen, wenn das Vorpraktikum aus zwingenden Gründen nicht oder nicht vollständig durchgeführt werden konnte. Im Falle der Zuweisung eines Studienplatzes ist in diesem Fall das Vorpraktikum spätestens bis zum Ende des ersten Studienabschnitts (Grundstudium) nachzuholen.
Die Bewerbungsfrist endet für das Wintersemester am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar
Das ASE-Studium beginnt im Sommer- und im Wintersemester
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: Kapazität: 40 Studierende pro Jahr, Regelstudienzeit: 7 Semester mit einem Praxissemester im Hauptstudium Leistungspunkte: 210 ECTS Punkte Lehrbelastung: 159 SWS
Automotive Systems Engineering (ASE-B)