Bahnsystemingenieurwesen
Master
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Dresden
-
Dauer
2 Jahre
Nach Abschluss des Master-Studiums sind die Absolventen in der Lage, bahntechnische Probleme fachübergreifend zu erfassen und fachgerecht. darzustellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
*Diplom oder Bachelor-Abschluss einer Hochschule (auch Fachhochschule) auf den Gebieten der: − Ingenieurwissenschaft, − Informatik, − Geografie, − Physik oder − Mathematik oder * ein mindestens gleichwertiger Studienabschluss
Meinungen
Inhalte
Allgemeines zum Studiengang
Mit der Liberalisierung des Eisenbahnmarktes in Europa und dem spürbaren Aufschwung der Eisenbahnen Deutschlands wächst die Nachfrage nach Ingenieuren, die das System „Bahn“ in der ganzen Komplexität verstehen. Diesem Anspruch widmet sich der neu entwickelte
Master-Studiengang Bahnsystemingenieurwesen an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden. Das Master-Studium Bahnsystemingenieurwesen bereitet umfassend auf die wissenschaftlichen und praktischen Anforderungen an einen
Eisenbahningenieur im Umfeld des internationalen Eisenbahnmarktes vor.
Studieninhalt/Module/Angabe Credits
* modular aufgebauter Studiengang über 4 Semester
* studienbegleitende Modulprüfungen
* Erwerb von 120 Leistungspunkten in 15 Pflicht- und 2 Wahlpflichtmodulen
* Master-Arbeit (4. Semester) einschließlich Disputation
Im Studium wird zunächst mit allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen
Modulen das wissenschaftliche Fundament für die Master-Ausbildung gelegt. Parallel dazu wird das Bahnsystemwissen vermittelt, das anschließend in einer von vier Richtungen vertieft wird:
* Bahnanlagen (Planung, Entwurf und Bau von Bahnanlagen und Fahrbahn)
* Bahnsicherung und -telematik (Sicherheit, Sicherungs- und Leittechnik)
* Bahnbetrieb (Planung und Durchführung des Betriebs von Eisenbahnen)
* ÖPNV (Planung und Durchführung des Betriebs von Nahverkehrssystemen)
Bestandteil des Vertiefungsstudiums ist ein Hauptseminar, in dem die Studenten durch selbstständige Anwendung wissenschaftlicher Methoden eine interdisziplinäre bahnspezifische Problemstellung vertieft erarbeiten. Hierbei wird auch die Gestaltung und Darbietung technisch wissenschaftlicher Präsentationen vertieft.
Damit werden mehrere Ziele verfolgt:
* Erlernen selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens
* Vertiefung des Verständnisses für das Gesamtsystem
* Training von sozialen Kompetenzen, wie Rhetorik, fachliche Argumentation, Kommunikation und Teamfähigkeit.
Abschließend sind die erworbenen Fähigkeiten in der Master-Arbeit (4 Monate) durch eine schriftliche wissenschaftliche Abschlussarbeit nachzuweisen, deren Ergebnisse präsentiert und im wissenschaftlichen
Disput verteidigt werden.
Berufsfelder
Nach Abschluss des Master-Studiums sind die Absolventen in der Lage, bahntechnische Probleme fachübergreifend zu erfassen und fachgerecht
darzustellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Das befähigt
sie, anspruchsvolle Tätigkeiten in Eisenbahnverkehrs- und -infrastrukturunternehmen, der Bahnindustrie und bahnnahen Forschungseinrichtungen sowie in ÖPNV-Unternehmen, Ingenieurbüros
und öffentlichen Verwaltungen zu übernehmen.
Beginn des Studiums
jeweils zum Wintersemester
Bewerbungsfrist
jeweils bis zum 15. September
Zusätzliche Informationen
Bahnsystemingenieurwesen