Baulohn Grundlagen – Das Einsteiger-Seminar für Baulohnneulinge
Seminar
In Magdeburg, Feuchtwangen und Schwerin

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
14h
-
Dauer
2 Tage
Der Baulohn ist und bleibt eine der schwierigsten Entgeltabrechnungen überhaupt. Unser beliebtes Fachseminar bietet fundiertes Wissen kompakt und gut strukturiert: Praktische Tipps, die Klärung individueller Fragestellungen und ein kompakter Überblick über bauspezifische Grundlagen der Baulohnabrechnung vervollständigen Ihr Know-how im Baulohn. Das Fachseminar Baulohn Grundlagen richtet sich an Neu- und Wiedereinsteiger in die Thematik sowie an alle weiteren am Baulohn Interessierten, unabhängig von eingesetzten Software-Lösungen.
Hinweis: Als Ergänzung zum Fachseminar finden Sie auch eine Reihe von Online-Schulungen zum Thema Baulohn, die spezielle Fragestellungen in der Baulohnabrechnung aufgreifen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Das Baulohn-Grundlagenseminar macht Sie fit für die Lohn- und Gehaltsabrechnung im Baubetrieb. Sie verstehen die Baulohnabrechnung mit ihren gesetzlichen sowie tariflichen Grundlagen und können dies in der täglichen Praxis umsetzen.
Baulohnsachbearbeiter mit und ohne Personalverantwortung, Auszubildende sowie Neu- und Wiedereinsteiger, die sich grundlegend in die Baulohnabrechnung einarbeiten möchten, unabhängig von der im Betrieb eingesetzten Software-Lösung
Zusätzliche Leistungen: Tagungsgetränke, Pausensnack, Mittagessen, kursbegleitende Unterlagen, Teilnehmerzertifikat
Themen
- Baulohn Grundlagen
- Baulohn Abrechnung
- Beitragseinzugsverfahren
- Urlaubsabrechnung für gewerbliche Arbeitnehmer
- Mindesturlaubsvergütung
- Auszubildende und Arbeitnehmer im Auslernjahr
- Urlaubsabgeltungen
- Spitzenausgleichsverfahren
- Altersvorsorge im Baugewerbe
- Führen arbeitnehmerbezogener Konten
Dozenten
Lutz Dannemann
Seminarleiter
Michael Hennig
Seminarleiter
Norbert Schunk
Seminarleiter
Inhalte
Inhalte:
Sozialkassen des Bauhauptgewerbes
- Beitragseinzugsverfahren
- Urlaubsabrechnung für gewerbliche Arbeitnehmer dargestellt an Beispielen (inkl. Mindesturlaubsvergütung)
- Auszubildende und Arbeitnehmer im Auslernjahr
- Urlaubsabgeltungen/ -entschädigungen
- Führen arbeitnehmerbezogener Konten
- Spitzenausgleichsverfahren
- Altersvorsorge im Baugewerbe
Tarifliche Arbeitszeit im Baugewerbe
- Sommer- und Winterarbeitszeit
- Flexibilisierung mit Arbeitszeitausgleich innerhalb von 12 Monaten
- Ansparkonten
Witterungs- und auftragsbedingte Arbeitsausfälle
- Saison-Kurzarbeitergeld (inkl. Beispiele aus der Praxis)
- Beteiligung der Arbeitnehmer an der Winterbeschäftigungsumlage
- Finanzierung ab der 1. Ausfallstunde
- Berücksichtigung vorhandener Arbeitszeitguthaben
- Vermeidung förderschädlicher Auszahlung von Arbeitszeitguthaben
- Erstattungen der Bundesagentur für Arbeit
- Soll-/Ist-Entgeltermittlung
- Sozialaufwandserstattung
- Gewährung von Mehraufwands- und Zuschuss-Wintergeld
Dokumentationspflichten
- Sofortmeldungen
- Mindestlohn
- Zollkontrollen
Auswärtsbeschäftigung im Baugewerbe
- §7 BRTV und Neuregelungen
- Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit (Fahrtkostenzuschüsse, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten)
13. Monatseinkommen
Zusätzliche Informationen
Die Preisangabe ist pro Person und pro Tag.
Das angegebene Datum ist das Datum des ersten Seminartages, der zweite Seminartag ist somit der darauf folgende Tag (nicht angegeben).
Das Seminar findet an beiden Tagen jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr statt.
Als Ergänzung zum Fachseminar finden Sie auch eine Reihe von Online-Schulungen zum Thema Baulohn, die spezielle Fragestellungen in der Baulohnabrechnung aufgreifen. Zum Beispiel die Themen Steuer- und Sozialversicherungsrecht.
Baulohn Grundlagen – Das Einsteiger-Seminar für Baulohnneulinge