Betreuungskraft / Alltagsbegleiter gemäß §§ 43b, 53c SGB XI
Seminar
In Witten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Witten
-
Unterrichtsstunden
240h
-
Dauer
1 Monat
-
Beginn
nach Wahl
-
Unternehmenspraktikum
Ja
Im Pflegealltag kommt die individuelle, ganzheitliche Betreuung alter Menschen häufig zu kurz. Um Sinnes- und Gedächtnisleistungen zu aktivieren, sorgen ausgebildete Betreuungskräfte für geeignete Beschäftigungsangebote. Als Betreuungskraft arbeiten Sie Hand in Hand mit dem Pflegeteam. Auch die Themen Ernährung und Krankheit gehören zum Umfang dieser Weiterbildung.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Betreuungskraft §43b.pdf
Mit Bildungsgutschein
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Betreuungskräfte haben die Aufgabe Pflegebedürftige zu Alltagsaktivitäten motivieren und Sie dabei zu betreuen und zu begleiten. Sie stehen den Pflegebedürftigen für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung, nehmen ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste und vermitteln Sicherheit und Orientierung. Die jeweiligen Betreuungs- und Alltagsaktivitäten richten sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der Pflegebedürftigen.
Der Lehrgang ist ideal für Sie: wenn Sie älteren Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen gegenüber aufgeschlossen sind und Freude am Helfen haben wenn Sie als Betreuungskraft in einer Pflegeeinrichtung arbeiten möchten, wenn Sie aus privaten Gründen Kenntnisse im Umgang mit älteren, pflegebedürftigen Menschen erwerben wollen, etwa zur Betreuung von Ihnen nahestehenden Personen.
Teilnahmevoraussetzungen Vor dem Start der Qualifizierung wird ein fünftägiges Orientierungspraktikum in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung vorausgesetzt
Meinungen
Themen
- Pflege und Gesundheit
- Altenpfleger
- Betreuung älterer Menschen
- Betreuung älterer Menschen im Haushalt
- Betreuung von körperlich Behinderten
- Kommunikation
- Pflegepädagogik
- Erste Hilfe
- Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin
- Kochen
- Freizeit
- Ernährungskontrolle und diätetische Kontrolle
- Ernährungswissenschaften
- Alterkrankheiten
- Umgang mit Demenz
- Beschäftigungsmöglichkeiten
- Psychische Erkrankungen
- Geistige Erkrankungen
- Rechtskunde
- Grundkenntnisse in der Pflege
Dozenten

Andy Garcia
Betreuung
Inhalte
Inhalte
- Grundkenntnisse der Kommunikation
- Vertiefung der Kommunikation
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
- Bewegung für Menschen mit Demenz
- Bewegung für Menschen mit psychischen, geistigen und körperlichen Behinderungen
- Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates
- somatische Erkarnkungen
Therapieformen: - Milieutherapie
- Realitätsorientierungstraining
- 10 Minuten Aktivierung
- Basale Stimulation
- Biografie Arbeit
- Bindungstherapie
- Beschäftigungsmöglichkeiten bei Demenzkranken und bei körperlichen Beieinträchtigungen
- Musiktherapie, kraetives Gestalten, Singen
- Eigene und fremde Aggression
- Stress und Konfliktlösungen
- Hygieneanforderungen
- Umgang mit Schmerzem
- Erste Hilfe
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre
- Altergerechte Ernährung
- Umgang mit Nahrungsverweigerung
- Lagerung
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
- Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
- Grundkenntnisse in der Rechtskunde
Lehrgangsabschluss
Die Qualifizierung endet mit einer schriftlichen, mündlichen und fachpraktischen Abschlussprüfung und wird mit der Zertifikatsverleihung abgeschlossen. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme sowie die engagierte Beteiligung bei den praktischen Übungen.
.
Zusätzliche Informationen
weitere Infos unter www.aschke-seminare.de
Betreuungskraft / Alltagsbegleiter gemäß §§ 43b, 53c SGB XI