Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Immissionsschutzbeauftragte/r
-
Der Kurs wurde gut aufbereitet. Der Stoff wurde gut vermittelt. Aber mir fehlte mehr Videos.
← | →
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Fernunterricht
-
Dauer
3 Monate
Möchten Sie Immissionsschutzbeauftragte/r werden?
Dann sind Sie hier richtig! Das Ziel dieses Seminars ist die Tätigkeiten des Immissionsschutzbeauftragten sind präzise zu definieren. Auf emagister.de finden Sir mehr Informationen darüber.
In diesem Seminar „Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Immissionsschutzbeauftragter" lernen Sie über Energieeinsparung, Emissionsüberwachung und Immissionsminderung, TA-Luft – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft, chemische und physikalische Eigenschaften der Stoffe, Abfallwirtschaft im Kraftwerk, Minderung von Lärmemissionen und Lärmkarten im gebietsbezogenen Lärmimmissionsschutz.
Wenn Sie bereits eine abgeschlossene oder eine vergleichbare Berufsausbildung besitzen, ist dieser Lehrgang zum Immissionsschutz genau das Richtige für Sie. Mittels praxisnahen Experimentalvorträgen und Workshops werden Sie Ihre Kenntnisse im Brandschutz vertiefen.
Hinweise zu diesem Kurs
Fach- und Führungskräfte, die Aufgaben in diesem Bereich wahrnehmen und als Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz bestellt werden. Führungskräfte, die Aufgaben in diesem Bereich kontrollieren oder delegieren. Fachkräfte, die am Aufbau von Umweltmanagement- systemen mitwirken und erweiterte Grundkenntnisse zu Anforderungen an den betrieblichen Immissionsschutz benötigen.
Meinungen
-
Der Kurs wurde gut aufbereitet. Der Stoff wurde gut vermittelt. Aber mir fehlte mehr Videos.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Stephan
Themen
- Abfallwirtschaft
- Gewässerschutz
- Stoffe
- Immissionsschutz
- Betriebsbeauftragter
- Immissionsschutzgesetz
- Maßnahme
- Industrieemisions
- Richtlinie
- Sonderkündigungsschutz
Inhalte
- Einführung in das Bundes-Immissionsschutzgesetz und erlassene Verordnungen
Begriffsdefinitionen, Systematik, Regelungsinhalte, Verhältnis des deutschen Immissionsrechts zu den europäischen Regelungen, Umsetzungssystematik - Aufgaben der Immissionsschutzbeauftragten
Unternehmenssicht, Theorie und Praxis der Beauftragten, Pflichten, Rechte, Chancen und Hindernisse - Energieeinsparung ist Immissionsschutz
Sparsame und effiziente Verwendung von Energie, Energieeinsparpotenziale in Büro und Produktion - TA-Luft – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
Regelungsinhalte, Geltungsbereich, Systematik der Anwendung, Anhänge - Emissionsüberwachung und Immissionsminderung
Eigenüberwachung der Emissionen, Techniken und Praxis der Emissionsüberwachung für Stäube und dampf- bzw. gasförmige Stoffe, Praxis der Emissionsmessung mit Gerätevorführung, Emissionserklärung (11. BImSchV) - Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen, Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung
- Emissionsminderungstechniken
- Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten im betrieblichen Umweltschutz
- Chemische und physikalische Eigenschaften der Stoffe
Schadstoffarten und -klassen, Wirkung der Schadstoffe auf Menschen, Tiere, Pflanzen, Sachgüter - Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz
Technische und organisatorische Maßnahmen - Geräusche, Lärm
Wirkung auf den Menschen, Definition von akustischen Größen - TA-Lärm
Einschließlich physikalischer Grundlagen, Berechnungen, Beurteilung von Geräuschen, Messtechnik nach TA-Lärm, Durchführung der Messung - Erschütterungen
Wirkung auf den Menschen. Messung und Beurteilung - Grundlagen des Abfallrechts, Abfalleinstufung
Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadstofflose Verwertung von Abfall, Beschreibung möglicher Abfallstoffe (umwelterhebliche Eigenschaften, Mengen und Konzentrationen) - Abfallwirtschaft im Kraftwerk
Thermische Verwertung, Reinigung der Abgase - Einsatz von Sekundärbrennstoffen
Beispiel Zementindustrie, Entstehung und Lagerung von Abfall – Bezug zur 4. BImSchV - Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG
Anlagenbegriff, Vorgespräche - Antragsunterlagen, Verfahrensablauf, Rechtsschutz
- Abwasserprobleme bei BImschG genehmigten Anlagen
Fallbeispiele, z. B. Wasseraufbereitung für Kühlwasser, Betriebswasser sowie Rauchgasreinigung von Feuerungsanlagen - Minderung von Lärmemissionen
Technische Maßnahmen zur Minderung, planerische Instrumente, baulicher Schallschutz bei Industrieanlagen, Fallbeispiele erläutert anhand von Diapositiven
- Lärmkarten im gebietsbezogenen Lärmimmissionsschutz
Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Immissionsschutzbeauftragte/r