Betriebswirtschaft
Master
In Wismar

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Wismar
-
Dauer
1 Jahr
Ziel des Master-Studienganges ist es, unsere Absolventen so auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, dass sie erfolgreich im betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereich in vernetzten Strukturen agieren können und so im Management Aufgaben als Führungskräfte, aber auch als anerkannte Spezialisten und besonders qualifizierte Berater wahrnehmen können. ...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studium Betriebswirtschaft ist der mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser bewertete erste berufsqualifizierende Studienabschluss „Bachelor“ oder „Diplom-Kaufmann“ bzw. „Diplom-Kaufmann FH“ in einem Studiengang Betriebswirtschaft oder in einem verwandten Studiengang einer nationalen oder internationalen Hochschule in einem Umfang von 210 oder mehr Credits nach ECTS. Eine einschlägige Berufspraxis kann die Gesamtnote verbessern. Über die Gleichwertigkeit anderer Studiengänge und andere Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einzelfall. ...
Meinungen
Inhalte
Die Übernahme von verantwortlichen Aufgaben erfordert neben Fachwissen Sicherheit und Entscheidungsfreude. Dementsprechend ist die Ausbildung auch auf Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und die Förderung der Persönlichkeitsbildung ausgerichtet. Am Ende des Studiums sollen die Studierenden in der Lage sein, auf wissenschaftlicher Grundlage selbständig innerhalb einer vorgegebenen Frist betriebswirtschaftliche Probleme anwendungsbezogen zu bearbeiten.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums besteht die Möglichkeit, die bis dahin erworbenen Grundkenntnisse in einem dreisemestrigen konsekutiven Master-Studiengang zu vertiefen und weiter zu entwickeln. Das Masterprogramm ist stark anwendungsorientiert und zeichnet sich durch die zu wählenden Schwerpunkte aus.
Studienziel:
Ziel des Master-Studienganges ist es, unsere Absolventen so auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, dass sie erfolgreich im betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereich in vernetzten Strukturen agieren können und so im Management Aufgaben als Führungskräfte, aber auch als anerkannte Spezialisten und besonders qualifizierte Berater wahrnehmen können.
Die Ausbildung ermöglicht den Absolventen insbesondere, sowohl im nationalen als auch im internationalen Umfeld bei Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen, in Konzernen, bei globalen Finanzdienstleistungs- oder Industrieunternehmen u. a. verantwortungsvoll und in gehobenen Positionen tätig zu sein.
Das Studienziel wird erreicht durch
- anwendungsorientierte Studieninhalte
- praxisbezogene Problemlösungen mit wissenschaftlichen Methoden,
- Lehrveranstaltungen in überschaubaren Gruppen als Lehrvorträge, Seminare, Fallstudien, Planspiele usw. mit aktiver Beteiligung der Gruppenmitglieder.
Es schließen sich mehrere alternative Masterstudiengänge an. In Vorbereitung ist ein dreisemestriger konsekutiver Master of Arts in Betriebswirtschaft und ein dreisemestriger nicht-konsekutiver Master of Tax and Business Consulting. Berufsbegleitend können die weiterbildenden Masterstudiengänge Business Consulting und Marketing and Sales belegt werden.
Der Masterabschluss ist für eine weitergehende Profilierung notwendig oder um sich zum Beispiel auf die Berufsprüfungen für Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer angemessen vorzubereiten. Es besteht auch die Möglichkeit, zum Masterstudium nach einiger Zeit der Berufstätigkeit an die Hochschule zurückzukehren.
Im Master-Studiengang Betriebswirtschaft werden vor allem Spezialkenntnisse in wirtschaftswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Teilgebieten vermittelt. Die Studierenden wählen im ersten Semester einen Studienschwerpunkt gemäß ihren individuellen Neigungen. Dies sind im Einzelnen
- Controlling
- Finanzierung
- Marketing und Vertrieb
Die Schwerpunkte setzen sich aus jeweils fünf spezifischen Modulen zusammen.
Für den Schwerpunkt Controlling sind das die Module: „Controlling von öffentlichen und privaten Dienstleistungen", „Internationales Controlling", „Hauptseminar Controlling" sowie „Finanzcontrolling" und „Marketing- und Vertriebscontrolling".
Für den Schwerpunkt Finanzierung sind es die Module „Finanzierung von Dienstleistungen", „Finanzierungssurrogate", „Hauptseminar Finanzierung" sowie „Finanzcontrolling" und „Beteiligungsfinanzierung und Investor Relationship Management".
Der Schwerpunkt Marketing und Vertrieb umfasst die Module „Internationales Marketing", „Dienstleistungsmarketing", „Hauptseminar Marketing und Vertrieb" sowie„Marketing- und Vertriebscontrolling" und „Beteiligungsfinanzierung und Investor Relationship Management".
Mit dem gewählten Schwerpunkt vertiefen sich die Studierenden in Teildisziplinen der Betriebswirtschaft. Zum Studienabschluss soll mit der Master-Thesis die Fähigkeit unter Beweis gestellt werden, eine tiefgehende wissenschaftliche Arbeit anfertigen zu können.
Unseren Absolventen eröffnen sich Perspektiven in Unternehmen als qualifizierte kaufmännische Mitarbeiter. Sie können in den unterschiedlichsten Funktionen bei Finanzdienstleistungsunternehmen sowie bei Handels-, Dienstleistungs-, Handwerks- und Industrieunternehmen eingesetzt werden.
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studium Betriebswirtschaft ist der mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser bewertete erste berufsqualifizierende Studienabschluss „Bachelor" oder „Diplom-Kaufmann" bzw. „Diplom-Kaufmann FH" in einem Studiengang Betriebswirtschaft oder in einem verwandten Studiengang einer nationalen oder internationalen Hochschule in einem Umfang von 210 oder mehr Credits nach ECTS.
Eine einschlägige Berufspraxis kann die Gesamtnote verbessern. Über die Gleichwertigkeit anderer Studiengänge und andere Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einzelfall.
Für Absolventen mit einem Studienabschluss Bachelor, der 180 Credits nach ECTS entspricht, wird die Möglichkeit geboten, die für die Zulassung zum Masterstudium noch benötigten weiteren 30 Credits an der Hochschule Wismar zu erwerben.
Der Prüfungsausschuss entscheidet über weitergehende Anrechnungen von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen.
Bewerbung
Die Aufnahme von Studierenden erfolgt grundsätzlich zum Sommersemester; eine Aufnahme kann in begründeten Fällen auch zum Wintersemester erfolgen. Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist der 15. Januar des Zulassungsjahres und für das Wintersemester der 15. Juli des Zulassungsjahres. Der Antrag auf Zulassung kann auf der Internetseite der Hochschule unter dem Menüpunkt „Studium" , Stichwort „Bewerbungsunterlagen für Studieninteressierte" heruntergeladen werden. Gleichzeitig kann der Antrag von der Allgemeinen Studienberatung der Hochschule angefordert werden
Betriebswirtschaft