Betriebswirtschaft

Bachelor

In Sigmaringen

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Sigmaringen

  • Dauer

    3 Jahre

Das Tätigkeitsfeld eines/r Betriebswirtes/in ist breit gefächert und bietet vielfältige Einsatz-möglichkeiten. Berufsperspektiven bieten sämtliche Industrie- und Dienstleistungsunternehmen quer durch alle Unternehmensgrößen. Personalwesen. Einkauf/Logistik/Materialwirtschaft. Organisation/Verwaltung/Recht. Top Management/Unternehmensführung. Vertrieb/Verkauf. Consulting. Marketing/PR. Rechnungswesen/Finanzen/Controlling/Banking

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Sigmaringen (Baden-Württemberg)
Karte ansehen
Anton-Günther Str.51, 72488

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Zum Studium im Bachelor-Studiengang BWL an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen berechtigt die allgemeine oder die fachgebundene Fachhochschulreife oder eine vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg als gleichwertig anerkannte in- oder ausländische Vorbildung.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Das Studium gliedert sich in das Grundstudium, das nach zwei Semestern mit der Bachelorzwischenprüfung abschließt, und das Hauptstudium, das mit der Bachelorprüfung abschließt.

Bereits in den fachbezogenen Veranstaltungen des Basisstudiums wird sowohl methodenkritisches Denken (etwa im Zusammenhang mit intensivem Einsatz moderner Informations- und Kommunikationsmedien) als auch persönliche und gesellschaftliche Kompetenz (im Rahmen von Gruppenarbeit, Moderationen, Präsentationen usw.) ausgebildet. Frühzeitig wird die Fähigkeit zur Lösung komplexer Problemstellungen mittels Unternehmenssimulationen (Planspiele) und Fallstudien eingeübt.

Die fachliche Ausbildung wird darüber hinaus ergänzt durch spezielle Veranstaltungsangebote im Bereich betriebswirtschaftlicher Methodik (Mathematik, Statistik, Operation Research sowie komplexe betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware) sowie persönliche und gesellschaftliche Kompetenz (in einer großen Spannbreite von Konfliktmanagement bis zu rechtlichen und volkswirtschaftlichen Fragestellungen). Verschiedene Seminare sichern ein wissenschaftliches Niveau in der Methodenanwendung. Im Praxissemester finden die erlernten Fähigkeiten erstmals ihre Anwendung und kritische Reflexion in einem Unternehmen.

Das Abschlussstudium ist voll und ganz der Ausbildung der Handlungskompetenz gewidmet, die vorherige Ausbildungsschritte integriert und zu der gewünschten ganzheitlichen Perspektive des Absolventen führt. Das Studium ist in dieser Phase weitgehend als Folge von Blockveranstaltungen organisiert, um das intensive Arbeiten an Projekten, Seminararbeiten und Abschlussarbeit unterbrechungsfrei zu ermöglichen.

Die Abschlussarbeit, die Bachelor-Thesis, soll zeigen, dass innerhalb einer vorgegebenen Frist von drei Monaten ein Problem aus einem Fachgebiet des gewählten Studiengangs selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden kann. Der Studierende belegt damit, dass er in der Lage ist, Modelle, Methoden und Instrumentarien, die dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen, zu erörtern, zu modifizieren, zu erweitern und/oder in einem praktischen Unternehmensfall anzuwenden.

Controlling
Controlling ist ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument, das den unternehmerischen Entscheidungs- und Steuerungsprozess durch zielgerichtete Informationsverarbeitung unterstützt.

Lernziele
Am Ende der Veranstaltung kennen die Studenten die Aufgaben sowie ausgewählte Instrumente des strategischen Controlling incl. der zu ihrem Verständnis erforderlichen theoretischen Grundlagen sowie der zwischen ihnen bestehenden Zusammenhänge. Des weiteren können die Studenten die behandelten Instrumente in einem vorgegebenen Bezugsrahmen souverän anwenden. Darüber hinaus sind die Studenten auch in der Lage, die behandelten Instrumente im Hinblick auf deren Einsatz in konkreten praktischen Problemsituationen miteinander zu kombinieren und zielorientiert anzuwenden.

Lerninhalt

  • Strategisches Controlling als Teilbereich des Controlling
  • Ausgewählte Instrumente des strategischen Controlling, wie z.B. Erfahrungskurven-Analyse, Lebenszyklus-Analyse und Balanced Scorecard sowie deren theoretische Fundierung
  • Vorgehensweisen zur problemadäquaten Modifikation/ Kombination der behandelten Instrumente

Module des Controlling

  • Grundlagen des Controlling Konzepte, strategisches und operatives Controlling, Organisation, Instrumente, Anwendungsfelder, Planungsrechnungen
  • Controlling I Ausgewählte Instrumente: Target Costing, Erfahrungskurven-Analyse, Kennzahlensysteme etc., Kombination und Modifikation der Instrumente
  • Controlling II Wert- und Systemanalyse, Budgetmanagement, Planungs- und Kontrollrechnungen, wertorientiertes Controlling, Informationstechniken im Controlling
  • Seminar Controlling Ausgewählte aktuelle Themen des Controlling

Marketing
Marketing als "marktorientierte Unternehmensführung": Im Vordergrund der Ausbildung stehen wissenschaftlich fundierte, aber anwendungsnahe Methoden des Produkt- und Vertriebsmanagements.

Lernziele
Am Ende der Veranstaltung besitzt der Student ein Grundverständnis der Konzepte und Gestaltungsbereiche der Entwicklung und Vermarktung von Konsumgütern. Er beherrscht grundlegende spezielle Planungsmethoden zur strategischen und operativen Gestaltung von Unternehmensleistungen im Sinne eines integrierten Produktmanagements. Dies umfasst auch relevante internationale Aspekte. Er ist hierbei in der Lage, für ausgewählte Anwendungsfälle Leistungsplanungsprozesse (Produktentwicklung, Kommunikations-, Distributions- und Preismanagement) im Unternehmen zu konzipieren, organisieren und zu realisieren. Er verwendet dabei wissenschaftlich fundierte und praktisch relevante Methoden der Analyse des Nachfrage- und Wettbewerbsumfeldes (Marktforschung i. w. S.).Der Student entwickelt im Veranstaltungsverlauf soziale und kommunikative Kompetenzen auf berufsnahem Niveau.

Lerninhalte

  • Phasen und Methoden der Integrierten Leistungsplanung
  • Markenkonzepte, Zielgruppensegmentierung und Leistungsdifferenzierung als Basis der Leistungsplanung
  • Strategisches und Operatives Produkt- und Kommunikationsmanagement
  • Ausgewählte Aspekte des Preis- und Distributionsmanagements (insb. Handel und Online-Vermarktung)

Module des Marketing

  • Grundlagen des Marketing Marketingverständnis, Psychologie des Nachfragerverhalten, Strategische Grundentscheidungen, Operatives Marketing
  • Marketing I Integrierte Leistungsplanung, Markenkonzepte, Zielgruppensegmentierung, Leistungsdifferenzierung, Strategische und operative Produkt- und Kommunikationsplanung
  • Marketing II Business-to-Business-Marketing (B2B-Marketing): Grundlagen, Analysefelder, Gestaltungsfelder
  • Seminar Marketing Wissenschaftliches Arbeiten, Lösungskonzepte für Anwendungsprobleme erarbeiten, Ausgewählte aktuelle Themenstellungen

Produktionsmanagement
Produktionsmanagement befasst sich mit der prozess- und unternehmensübergreifenden Planung, Steuerung und Kontrolle von Produktions- und Logistikvorgängen unter Verwendung hochintegrierter EDV-Systeme.

Lernziele
Die Studierenden sollen nach Abschluss dieses Moduls unterschiedliche Geschäftsprozesse in Produktion und Logistik differenzieren und deren Eignung in Abhängigkeit von spezifischen Rahmenbedingungen analysieren können.

Lerninhalte:

  • Gestaltungsformen von Geschäftsprozessen in Produktion und Logistik (z.B. JIT, Kanban etc.)
  • Realisierungsmöglichkeiten des Supply Chain Management
  • Planspiel zur Produktionslogistik
  • Anwendung von Rationalisierungs- und Optimierungsmethoden
  • Fertigungsgrunddatenverwaltung und Primärbedarfsplanung

Module des Produktmanagement

  • Grundlagen des Produktionsmanagements

Funktionen von PPS-/ERP- und SCM-Systemen, Ziele, Zielkonflikte, Lösungskonzepte, Algorithmen der PPS bei der Programm, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung, Organisationsformen der Fertigungssteuerung, exemplarische Anwendungen

  • Produktionsmanagement I

Gestaltung von Geschäftsprozessen in Produktion und Logistik, JIT, KANBAN, Supply Chain Management, Planspiel, Rationalisierungs- und Optimierungsmethoden

  • Produktionsmanagement II

Logistik-Informationssysteme, Neue Planungs- und Optimierungsansätze, Virtuelle Unternehmensnetzwerke

  • Seminar Produktionsmanagement

Aktuelle Themen des Produktionsmanagements

Für die Bewerbung zum Studium an der Hochschule gelten folgende Bewerbungsfristen:
Sommersemester: 15. Januar
Wintersemester: 15. Juli

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studiengebühren an der HS Albstadt-Sigmaringen: 500,00 Euro Semesterbeitrag an der HS Albstadt-Sigmaringen: 80,50 Euro

Betriebswirtschaft

Preis auf Anfrage