Kurs derzeit nicht verfügbar

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Grundlagenseminar)

Kurs

Online

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Methodik

    Online

  • Dauer

    2 Tage

Inklusive Berücksichtigung der Neuregelungen des BilRUG
Vielfältige Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte schränken die Aussagekraft des ausgewiesenen Jahresergebnisses deutlich ein. Eine korrekte Risikoeinschätzung erfordert deshalb „zwischen den Zeilen lesen“ zu können und mit Hilfe von Analysen der Liquidität, Finanzstruktur und Rentabilität die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Sie erhalten dafür eine verständliche, praxisnahe Einführung in die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und Kennzahlensysteme.
Die Steuerung des Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen schafft systematische Transparenz und die rationale Basis für die strategische Planung und elementare Managemententscheidungen. Mit diesem „Know how“ versetzen wir Sie gleichzeitig in die Lage, ein Frühwarnsystem für Ihr Unternehmen aufzubauen, um Fehlentwicklungen rechtzeitig zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern.
Anhand ausführlicher praxisorientierter Fallbeispiele und diverser Übungen wird die Umsetzung in die Praxis verständlich und durchführbar.

Hinweise zu diesem Kurs



Geschäftsführer, Führungskräfte und Leiter bzw. qualifizierte Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Erfolge dieses Bildungszentrums

2018

Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand

Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7

Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten

Dieses Bildungszentrum ist seit 16 Mitglied auf Emagister

Themen

  • Rückstellungen
  • Kennzahlen
  • Management
  • Liquidität
  • Bilanzanalyse

Inhalte

  1. Die Finanzbuchführung
    • Jahresabschlüsse und Monats-GuV's / -BWAs aus der Praxis
    • Checkliste für eine stimmige Monats-GuV / -BWA
    • Weitere mtl. BWA-Zusatzauswertungen
  2. Spielräume bei der Bewertung von Vermögen und Schulden
    • Abschreibungen mit Anlagespiegel nach BilRUG
    • Rückstellungen
      • Unterscheidung sonstige Verbindlichkeiten und Rückstellungen
      • Änderungen bei den Rückstellungen durch BilMoG
    • Handels – und Steuerbilanz
      • Maßgeblichkeitsprinzip der Handels- für die Steuerbilanz
      • Aufhebung des umgekehrten Maßgeblichkeitsprinzips
      • Besondere Bewertungsprinzipien
      • Abschreibungen nur bei voraussichtlich dauernder Wertminderung – Wertaufholungsgebot
    • Herstellungskosten gemäß HGB und EKStR sowie IFRS
    • Bewertung der Vorräte
    • Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
      • Aktivierungswahlrecht und Verbote
      • Kriterien für die Ermittlung von Entwicklungskosten
    • Zusammenfassung der Gestaltungsspielräume: Wie rechne ich mich arm/reich?
    • Ansatz latenter Steuern
  3. Der Jahresabschluss (JA) – Publizitätspflichten – BilRUG
    • Bestandteile des JA inkl. Anhang / Lagebericht
    • Publizitäts- und Prüfungspflichten
    • Aktuell: Das BilRUG und seine Auswirkungen
      • Die wesentlichen BilRUG-Neuerungen – anwendbar ab JA 2014 / Pflicht ab 2016
      • Neue Schwellenwerte und Neufassung der Umsatzerlöse
      • Neues GuV-Gliederungsschema ohne a. o. Erträge / Aufwendungen
      • Mögliche Auswirkungen auf Umsatz, operatives Ergebnis und Kennzahlen
      • Änderungen für den Anhang
  4. Bilanzanalyse anhand von Kennzahlen aus dem Monats- / Jahresabschluss
    (alle Kennzahlen auch mit englischen Begriffen)
    • Unterscheidung operatives und Gesamtergebnis
    • Vermögens- und Kapitalstruktur
    • Finanzstruktur und Liquidität
    • Kapitalumschlag, Lagerdauer sowie Debitoren- und Kreditorenziel
    • Rentabilitätskennzahlen
    • Cash-Flow-Kennzahlen
    • Kapitalflussrechnung mit Cash Flow aus Lfd. Geschäftstätigkeit, Investitionen und Finanzierung
    • Branchen-Kennzahlen zur Einordnung der eigenen Unternehmenskennzahlen
  5. Aufbau eines kennzahlenbasierten Frühwarnsystems
    • Wie baue ich ein individuelles Frühwarnsystem für mein Unternehmen auf?
    • Kritische Kennzahlenwerte für eine kurzfristige Insolvenzprognose (sog. Quicktest)
    • Erweiterung des Frühwarnsystems um unternehmensspezifische Kennzahlen
  6. Liquiditätsplanung und Working Capital Management (WOCM)
    • Liquiditätsplanung:
      • Unterscheidung Liquiditäts- und Finanzplanung
      • Liquiditätsplanung mit Soll-Ist-Vergleich
      • Aufbau einer Liquiditätsplanung (praktisches Unternehmensbeispiel)
      • Wichtige Insolvenzursachen – Schutz durch Kreditversicherung?
    • Working Capital Management (WOCM):
      • Definition Working Capital Management
      • Debitorenziel, Lagerumschlag, Kreditorenziel
      • WOC-Kennzahlen nach Branchen
nbsp;

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Grundlagenseminar)

Preis auf Anfrage