Bilanzierung und Controlling kompakt
Seminar
Online

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Online
-
Dauer
3 Tage
-
Beginn
nach Wahl
Dieses dreitägige Kompakt-Seminar vermittelt Ihnen schnell, übersichtlich und leicht verständlich das wichtigste Know-how zum internen und externen Rechnungswesen. Sie lernen zunächst operative und strategische Controllinginstrumente kennen, mit denen Sie noch besser steuern können. Praxisnah erfahren Sie dann, wie Sie eine Bilanz lesen und richtig verstehen.
Gerichtet an: Alle, die sich Sie auf Ihren Einstieg im Controlling oder Finanzbereich erstklassig vorbereiten wollen.
. Fach- und Führungskräfte aus anderen Fachbereichen, die ihre persönliche Finanz- und Controllingkompetenz aufbauen bzw. erweitern wollen. Alle, die sich in Zukunft als Stratege, Analytiker und Finanzprofi erfolgreich beweisen wollen. Führungskräfte der Bereiche Finanzen, Rechnungswesen und Controlling, die ein umfassendes Update wollen.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Controlling und Bilanzierung kompakt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Keine besonderen Voraussetzungen
Meinungen
Themen
- Controlling
- Rechnungswesen
- Bilanz
- Kostenrechnung
- Kennzahlen
Dozenten

Jochen Treuz
Ihr Experte für die Elektronische Rechnungsabwicklung
Seit 2016 ist mein Schwerpunkt die Elektronische Rechnungsabwicklung (GoBD-ZUGFeRD-XRechnung). Bei meinen Seminaren und Beratungen geht es mir darum, alle Unternehmensbereiche bei den notwendigen Anpassungen des gesamten "Order-To-Cash"-Prozesses zu unterstützen. Meine Leistungen reichen dabei von Seminaren, über kurze Sparringsgesprächen bis hin zur kompletten Projektbegleitung. Meine Themenbereiche sind dabei: - Rechtliche Grundlagen - Rechnungsformate - Abläufe beim Rechnungseingang und Rechnungsausgang - Anforderungen an die elektronische Archivierung - Begleitung bei der Umsetzung
Inhalte
Tag 1
v Was muss Controlling heute leisten?
v Aufgaben des Controlling: Planung, Kontrolle und Steuerung
v Controlling-Philosophie: Vom Zahlenknecht zum Unternehmensnavigator
Ø Hauptaufgaben des Controlling:
§ Unternehmenssteuerung
§ Umfeldanalyse
§ Risiken beherrschen
Ø Neue Aufgabenfelder im Controlling
v Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen
Ø Schnittstellen zum Accounting und zur Bilanzierung
Ø Controllingprozesse und -systeme
v Operatives vs. strategisches Controlling
v Instrumente & Methoden im operativen und strategischen Controlling
v Von den Unternehmenszielen zu operativen Maßnahmen
Ø Strategische Ziele und deren Kennzahlen
v Aktives Kostenmanagement: Die Kosten im Griff
Ø Die Aufgaben der Kosten- & Leistungsrechnung
Ø Kostenrechnung & Controlling
Ø Moderne versus traditionelle Kostenrechnung
Ø Aufbau und Inhalt von Kostenrechnungssystemen
Ø Kostenmanagementsysteme
v Mit Kennzahlen messen, analysieren und steuern
Ø Arten, Bedeutung und Funktion von Kennzahlen
Ø Kennzahlen im Kontext des Controlling: If you can't
v measure it, you can't manage it!
Ø Ziele definieren und Erfolgsindikatoren bestimmen
Ø Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick
Ø Aussagekraft von KPI's: Kennzahlen interpretieren
Ø Kennzahlensysteme: Aufbau und Aussagekraft
v Abschluss des ersten Seminartages
v Zusammenfassung der Tagesergebnisse durch den Seminarleiter
Ø Klärung offener Fragen und gemeinsame Diskussion
Ø und anschließendes Get-Together
Tag 2
v Der Planungsprozess: Budgetierung leicht gemacht
Ø Aktuelle Anforderungen an Planung & Budgetierung
Ø Von der strategischen Planung zum Budget
Ø Vor- & Nachteile von Planungs- und Budgetierungsmethoden
Ø Maßnahmen zur Reduktion der Komplexität
v Neue Budgetierungsansätze: Beyond Budgeting, Better Budgeting
v Die integrierte Budgeterstellung - Praxisbericht von:
Klaus Kempermann
Leiter Finanzen und Controlling,
PowerBlades GmbH, Bremerhaven
v Budgets plausibel und umfassend erstellen
Ø Basisdaten für die Budgeterstellung
Ø Top to down Planung
Ø Plausibilitätschecks der Budgetwerte
Ø Berücksichtigung von Chancen und Risiken der Unternehmensplanung
Ø Verknüpfungen zu Finanzdaten
v Unternehmenssteuerung: Professionelles Controlling als maßgeblicher Beitrag zur Unternehmenssteuerung
Ø Wertorientiertes Controlling: EVA® & Co.
Ø Die Balanced Scorecard im Controlling
Ø Strategien bewerten und quantifizieren
§ Wertkettenanalyse
§ Liquiditätsplanung und -steuerung
§ Cashflow als Steuerungsgröße
§ Wertorientierte Steuerung und Berechnung des Shareholder Value
§ Die Balanced Scorecard
v Vom internen zum externen Rechnungswesen
v Schnittstellen zwischen internem und externem Rechnungswesen
Ø Aufgaben und Verbindungen
Ø Harmonisierung zwischen Accounting und Controlling
Ø Reporting: Teil des internen wie externen Rechnungswesens
v Bilanzen lesen & verstehen
Ø Aufgabe von Bilanzen
Ø Buchhaltung und Bilanzierung
Ø Vermögens-, Finanz- und Ertragslage richtig analysieren
Ø Frühzeitige Krisenerkennung
Ø Liquiditätsengpässe erkennen
Ø Harmonisierung von Controlling und Accounting
Ø Schnittstelle: Segmentberichterstattung
v Bilanzverständnis: Grundlagen der Bilanzierung
Ø Gesetzliche Vorschriften und Grundlagen der Bilanzierung
Ø Gliederung der Bilanz
Ø Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften
Ø Nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften
§ HGB: Bilanzierung nach deutschem Recht
§ BilMoG: Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
§ IFRS: International Financial Accounting Standards und deren Bedeutung
Ø Fristen, Maßgeblichkeit, Politik
Ø Handels- und steuerrechtliche Bilanz im Überblick
v Abschluss des zweiten Seminartages
Ø Zusammenfassung der Tagesergebnisse durch den Seminarleiter
Ø Klärung offener Fragen
Ø Gemeinsame Diskussion
Tag 3
v Der Jahresabschluss: Eine praktische Analyse
Ø Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses
Ø Bestandteile des Jahresabschlusses:
§ Bilanz
§ Gewinn- & Verlustrechnung
§ Anhang
§ Lagebericht
Ø Analyse der Vermögenslage
§ Vermögensstruktur
Ø Analyse der Finanzlage
§ Eigenkapitalquote
§ Verschuldungsgrad
§ Unternehmensfinanzierung und Leverage-Effekt
§ Die Gewinn- & Verlustrechnung
Ø Inhalt der GuV - Unterscheidung zur Bilanz
Ø GuV nach Umsatz- & Gesamtkostenverfahren
Ø Gewinnbegriffe der GuV
v Einzelne Bilanzposten im Fokus
v Die wichtigsten Bilanzposten nach IFRS & dem „neuen" HGB: Teil I
Ø Bewertung der Vermögensgegenstände
§ Positionen des Anlagevermögens
§ Positionen des Umlaufvermögens
Ø Bilanzierung von Eigen- & Fremdkapital
Ø Korrekte Verbuchung von Geschäftsvorfällen
Ø Anschaffungs- & Herstellkosten
Ø Abschreibungen & Abschreibungsmethoden
Ø Forschungs- & Entwicklungskosten
v Die wichtigsten Bilanzposten nach IFRS & dem „neuen" HGB: Teil II
Ø Cash-Flow und Kapitalflussrechnung
Ø Forderungen
Ø Leasing
Ø Immaterielle Vermögenswerte
Ø Rückstellungen
§ Die wichtigsten Rückstellungsarten und deren bilanzpolitische Bedeutung
Ø Latente Steuern
v Bilanzpolitik & -analyse: Was sagt die Bilanz aus? Welche Spielräume werden genutzt?
Ø Spielräume in der „Bilanzkosmetik" anhand von praktischen Beispielen
Ø Auswirkungen auf Vermögens- & Gewinnausweis und Steuern
v Reporting von Controlling und Accounting
v Reporting: Auf's Wesentliche konzentrieren
Ø Klare Zielsetzung und strukturierte Vorbereitung als Voraussetzung eines guten Reportings
Ø Informationssysteme: Klassisches Berichtswesen versus Management Reporting
Ø Zielgruppenorientiertes Reporting: Wer braucht welche Zahlen?
Ø Reporting Design: Grundlegende Gestaltungsregeln und -elemente
v Reporting: Prioritätensetzung bei der Modernisierung eines Konzernberichtswesens - Praxisbericht von:
Sandra Volmer
Manager Group Accounting,
UCB Pharma GmbH, Monheim
Ø Konzernkonsolidierung als Dienstleistung
Ø Anknüpfungspunkte für die Modernisierung
§ Harmonisierte Berichterstattung/Organisation
§ Prozessoptimierungen/Fast Close
§ IT-Anbindung
Ø Prioritäten bei der Hebung von Produktivitätspotenzialen
v Abschluss des Seminars
Ø Zusammenfassung der Ergebnisse durch den Seminarleiter
Ø Klärung offener Fragen
Ø Abschlussdiskussion
Zusätzliche Informationen
Bilanzierung und Controlling kompakt