BMEcat
Seminar
In Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt Am Main und an 7 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
XML BMEcat
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- XML-GrundlagenEinführung
- Integrated Procurement Point (IPP)
- Formeln
- Produktkonfiguration
Inhalte
Einsteiger
Zielgruppe:
Programmierer, Web-Entwickler
Voraussetzungen:
XML-Grundlagen
Methode:
Vortrag mit Beispielen und Übungen.
Seminarziele:
BMEcat ist ein standardisiertes Austauschformat für Katalogdaten im Katalogmanagement. Das BMEcat-Format basiert auf der XML-Technologie und erlaubt den standardisierten Austausch von Katalogdaten sowie von Produktklassifikationssystemen wie z. B. eCl@ss, ETIM, proficl@ss oder UNSPSC. Das XML-basierte BMEcat-Format schafft die Basis für die einfache Übernahme von Katalogdaten aus den unterschiedlichsten Formaten und insbesondere die Voraussetzung, um in Deutschland den Warenverkehr zwischen Unternehmen im Internet zu ermöglichen. Ein Vielzahl von Unternehmen wenden heute BMEcat an und tauschen ihre Produktkataloge im etablierten Standard BMEcat aus. Dieses Seminar zeigt Ihnen die Syntax und die Verwendungsweise von BMEcat und versetzt Sie in die Lage, selbstständig Kataloge aufzubauen.
Themen:
A. Einführung
Transaktionen - Datenbereiche: Katalogkopfbereich, Produktbereich, Klassifikations-, Kataloggruppen- und Merkmalssysteme - Produktübergreifende Datenbereiche - Multi-Lieferantenkataloge
B. Integrated Procurement Point (IPP)
IPP-Anwendungen: Externer Katalog, Produktanfrage, Preisanfrage, Verfügbarkeitsanfrage, Angebotsanfrage - IPP-Operationen - IPP-Informationen in BMEcat: Produktübergreifende IPP-Informationen, Spezifikation des IPP-Aufrufs/der IPP-Rückgabe, Produktbezogene IPP-Informationen
C. Formeln
Formeldefinition - Formelverwendung
D. Produktkonfiguration
Konfigurationsschritte - Merkmalsbasierte Konfiguration - Komponentenbasierte Konfiguration - Berechnung der Bestellnummer - Berechnung des Preises - Vordefinierte Konfiguration - Konfigurationsregeln - Konfigurationsformeln
E. Klassifikations-, Kataloggruppen- und Merkmalssysteme
Definition von Klassifikationssystemen - Definition von Merkmalen - Definition von Gruppen - Definition von Werten - Definition von Maßeinheiten
Unsere dozenten
Unser XML-Trainer Marco Skulschus studierte in Wuppertal und Paris Ökonomie mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und schloss mit einer Diplom-Arbeit zur semantischen Datenmodellierung in XML-Daten ab und arbeitet schon seit mehr als 10 Jahren als Dozent und Autor im Bereich XML, XML Schema, XSLT und XSL-FO und Ontologien.
Veröffentlichungen:
- "XML: Standards und Technologien" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-21-7)
- "XSLT, XPath und XQuery" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-18-7)
- "XSL-FO" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-17-0)
- "XML Schema" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-22-4)
- "MS SQL Server 2012 – XML-Integration mit T-SQL" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-83-5)
- "Oracle, PL/SQL und XML" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-49-1)
Projekte:
Als Berater und technischer Projektleiter konzipiert Herr Skulschus XML-basierte Software mit komplexen XSLT- und XSL-FO-Transformationen (XML Pipelines oder Single Source Publishing) sowie Import-/Export-Schnittstellen mit XML.
Forschung:
Er leitete verschiedene Forschungsprojekte mit innovativen Einsatzmöglichkeiten von XML wie bspw. der automatischen Generierung von Benutzer-Schnittstellen aus relationalen Daten und XML-Daten.
Webseite:
- http://www.marco-skulschus.de
- http://de.wikipedia.org/wiki/Marco_Skulschus
- http://www.amazon.de/Marco-Skulschus/e/B004587BR8
Zusätzliche Informationen
BMEcat