Bobath - Aufbauseminar (IBITA)
Seminar
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Dresden
-
Unterrichtsstunden
47h
-
Dauer
4 Tage
Die Teilnehmer, die bereits erfolgreich einen Bobath Grundkurs der IBITA absolviert haben, erhalten die diesem Seminar die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und zu erweitern, um die Behandlung vom Erwachsenen mit neurologischen Schädigungen noch effektiver gestalten zu können.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Physio- oder Ergotherapeuten
mit erfolgreich absolviertem Bobath Grundkurs (IBITA), der mindestens 6 Monate zurück liegt
Meinungen
Themen
- Erarbeitung von Therapiestrategien
- Clinical Reasoning
- Reflektion
- Spezifische Facilitation
- Ursachen und Folgen
- Assoziierten Reaktionen
- Primären Impairments
- Sekundären Impairments
- Spezifische Aktivierung von Reich-/Greifbewegung
Dozenten

Doris Kutscher-Meurer
Bobath-instruktorin, IBITA anerkannt
Inhalte
Elementare Bewegungsübergänge als Basis für die Aufrichtung im Schwerkraftfeld!
Immer mehr schwer betroffene Patienten sollen / müssen immer schneller selbständig werden und sich im Schwerkraftfeld bewegen. Der Weg dahin beinhaltet oft Management- oder große Kompensationsstrategien.
Die Frage stellt sich, ob wir nicht die Bewegungsübergänge mit weniger Schwerkraftanforderung nutzen können für einen leichteren Weg in die Aufrichtung.
In welcher Weise findet motorisches Lernen auf dieser Ebene statt, so dass der Patient diese selektiven Bewegungen und Komponenten übertragen kann auf Lokomotion und Reichen?
Das Kursthema wird an Kurspatienten (Patienten mit Hemiplegie und Patienten mit SHT) analysiert und angewandt.
Lernziele: Am Ende des Kurses wird der Kursteilnehmer in der Lage sein:
- Die selektive Bewegung im Rahmen von Bewegungsübergängen analysieren zu können.
- Das Prinzip der Stabilität und Mobilität der Körperabschnitte nutzen um die Posturale Orientierung und Stabilität zu erarbeiten.
- Die Rolle des sensorischen Inputs für die Entwicklung der feed-forward Mechanismen der posturalen Kontrolle und des motorischen Lernens auf neuro-physiologischer Ebene zu verstehen.
- Den Weg der Vertikalisierung in Teilschritten zu entwickeln und in sich aufzubauen.
- Den Unterschied zwischen Üben von Aktivitäten und motorischem Lernen zu verstehen.
- Unterschiede zwischen Motor recovery und Kompensation zu diskutieren.
- Den Prozess des clinical reasonings bei Patienten mit neurologischen erworbenen Erkrankungen zu vertiefen und verbessern.
- Verbesserte und spezifischere klinische Fähigkeiten in der Behandlung, im Rahmen von praktischem Arbeiten unter Supervision der Instruktorin.
Hinweis:
Kurssprache: Deutsch und teilweise Englisch (mit Simultan Übersetzung inklusive der Handouts)
Weitere Informationen unter: www.bobath-konzept-deutschland.de
** Fortbildungspunkte
Die in den jeweiligen Seminaren ausgewiesenen Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde.
Bobath - Aufbauseminar (IBITA)