Bühnenraum
Master
In Hamburg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Hamburg
-
Dauer
2 Jahre
Das Studium ist ausgerichtet auf den Entwurf von Bühnenräumen und Rauminstallationen für die szenische Arbeit (Theater, Musiktheater, Film und Fernsehen). Ausgangspunkt ist das künstlerische Vorhaben des Studierenden, das von der Idee bis zur Umsetzung von Lehrenden in Einzel- und Gruppenkorrekturen begleitet wird. Die Stufen der Realisierung führen vom Konzept zum Entwurf und Modell und weiter bis zur bühnenreifen Produktion und schließen experimentelle Raumarbeiten ebenso ein wie Performances.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Zulassungsvoraussetzung für den Master-Studiengang »Bildende Künste« mit dem Abschluss Master of Fine Arts ist ein Hochschulabschluss. BewerberInnen, die zum Zeitpunkt des Bewerbungstermins noch keinen Hochschulabschluss besitzen, diesen aber in den auf den Bewerbungstermin folgenden drei Monaten erlangen, können sich ebenfalls bewerben. Darüber hinaus müssen die BewerberInnen eine eigenständige künstlerische Position in einer Aufnahmeprüfung nachweisen
Meinungen
Inhalte
Im Studienschwerpunkt »Bühnenraum« erhalten die Studierenden die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zur eigenständigen Formulierung künstlerischer Fragestellungen zu vertiefen sowie ihr kritisches Reflexionsvermögen zu theoretischen und praktischen Fragen der Entwicklung und Erforschung von szenischen Räumen zu erweitern.
Die im grundlegenden Bachelor-Studiengang erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung künstlerischer Methoden und Strategien werden in szenischen Projekten mit/in öffentlichen Räumen überprüft. Diese Projekte werden in Kooperation mit verschiedenen Institutionen (aktuell Theaterakademie Hamburg, Theater Kiel, Ruhrfestspiele) realisiert.
Das Studium ist ausgerichtet auf den Entwurf von Bühnenräumen und Rauminstallationen für die szenische Arbeit (Theater, Musiktheater, Film und Fernsehen). Ausgangspunkt ist das künstlerische Vorhaben des Studierenden, das von der Idee bis zur Umsetzung von Lehrenden in Einzel- und Gruppenkorrekturen begleitet wird. Die Stufen der Realisierung führen vom Konzept zum Entwurf und Modell und weiter bis zur bühnenreifen Produktion und schließen experimentelle Raumarbeiten ebenso ein wie Performances.
Das analytische Verständnis der unterschiedlichen inhaltlichen und formalen Ansätze in den Bereichen Regie, Dramaturgie, Kostüm, Licht, Ton und Video wird gefördert; die erworbenen handwerklichen und technischen Fertigkeiten, darunter bühnentechnisches Zeichnen, Modellbau und -fotografie sowie CAD, digitale Bildbearbeitung und Videoschnitt, können in den Werkstätten (Holz, Metall, Keramik, Druck) und Studios (Licht, Ton, Video) weiter entwickelt und erprobt werden
Darüber hinaus geht es gemäß dem interdisziplinär verfassten Studium an der HFBK um die Auseinandersetzung mit den Nachbardisziplinen und folglich um die spezifische Verortung der eigenen künstlerischen Bestrebungen in diesem erweiterten Rahmen der Kunst- und Bildproduktion einschließlich der alten und neuen technischen Medien (Fotografie, Film, Video, Computer).
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Zusätzliche Informationen
Bühnenraum