Büroassistenz mit Grundlagen in BWL und Rechnungswesen sowie SAP
Seminar
In Köln

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Köln
Büroassistenz mit Grundlagen in BWL und Rechnungswesen sowie SAP alfatraining Bildungszentrum
Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen - Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L Stufe A): Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens (ca. 0,5 Tage) Aufgaben und Gegenstand des betrieblichen Rechnungswesens Grundbegriffedes Rechnungswesens G...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Köln
Bildungsziel: Mit dem Kurs machen Sie sich mit der kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Denkweise vertraut und Sie erwerben oder vertiefen Ihre Kenntnisse im Rechnungswesen. Mit dem Europäischen Wirtschaftsführerschein weisen Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse durch das international anerkannte Zertifikat für Wirtschaftskompetenz nach. Zudem kennen Sie sich auch in der Bürosachbearbeitung aus, haben fundierte branchenübergreifende Kenntnisse im professionellen Workflow eines Büros und beherrschen die modernen Kommunikationstechniken. Sie können administrative und organisatorische Aufgaben in Sekretariat und Verwaltung übernehmen, sowie kaufmännische Arbeitsaufträge eigenständig erledigen. Weiterhin bietet Ihnen der Lehrgang einen systematischen Einstieg in die grundlegenden Methoden und Anwendungen innerhalb des SAP-Systems.Sie erlernen SAP-spezifisches Wissen aus den Bereichen: FI / CO (Externes und Internes Rechnungswesen), HCM (Personalwirtschaft), SD / MM (Vertrieb, Materialwirtschaft) sowie Produktionsplanung (PP) und runden ihr berufliches Profil mit der SAP-Anwender-Zertifizierung auf dem Niveau des Foundation Level ab.
Abschluss: alfatraining-ZertifikatEuropean Business Competence* Licence (EB
Beschreibung:
Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen - Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L Stufe A):
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens (ca. 0,5 Tage)
Aufgaben und Gegenstand des betrieblichen Rechnungswesens
Grundbegriffedes Rechnungswesens
Grundlagen der Finanzbuchhaltung
Grundlagen der Betriebsbuchhaltung
Grundlagen der Planungsrechnung
Organisation der Buchführung (ca. 1 Tag)
Grundbegriffe und Instrumente der Buchführung
Prinzipien / Methoden der doppelten Buchführung
Belegorganisation
Die Bücher der Buchführung
Techniken der Buchführung
Automatisierte Verfahren
Kontenrahmen und Kontenplan
Steuern und rechtliche Aspekte der Unternehmung (ca. 0,5 Tage)
Grundzüge des Wirtschaftens
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
Buchführungspraxis: Waren- und Geldverkehr; Anlagen- und Personalwirtschaft (ca. 4 Tage)
Behandlung der Umsatzsteuer
Buchungen des Warenverkehrs
Buchungen des Geldverkehrs
Buchungen im Anlagevermögen
Buchungen in der Personalwirtschaft
Auswertungen der Buchhaltung (ca. 1 Tag)
Arbeitsauswertungen
Auswertungen mit Dokumentationspflicht
Betriebswirtschaftliche Auswertung
Kosten- und Leistungsrechnung (ca. 1 Tag)
Einführung in die KLR
Aufgaben der KLR
Vollkostenrechnung
Teilkostenrechnung
Kurzfristige Erfolgsrechnung
Die Finanzierung der Unternehmen (ca. 0,5 Tage)
Ziele und Aufgaben der Finanzierung
Innenfinanzierung, Kreditfinanzierung
Vorarbeiten zum Jahresabschluss (ca. 1 Tag)
Jahresabschlussbuchungen
Bilanzbewertungsgrundlagen
Jahresabschluss: Bilanz und GuV (ca. 3 Tage)
Ziele eines Jahresabschlusses
Aufbau einer Bilanz
Aktiva / Passiva
Inventur
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV-Rechnung)
Abschlussarbeiten / Periodenreines Ergebnis
Forderungen / Verbindlichkeiten
Rückstellungen
Rücklagen
Abschreibung
Auswirkungen von Ausgaben auf den Jahresabschluss
Die GuV-Rechnung in Staffelform
Analyse Der GuV-Rechnung in Staffelform
Analyse eines Jahresabschlusses
Unternehmensziele und Kennzahlen (ca. 2 Tage)
Wirtschaftlichkeit
Eigenkapitalrentabilität
Gesamtkapitalrentabilität /Return On Investment (ROI)
Eigenkapitalquote
Cash Flow
Produktivität
Anwendung der Kostenrechnung in kleinen Unternehmen (ca. 2 Tage)
Aufgaben der Kostenrechnung
Begriffe der Kostenrechnung
Preiskalkulation
Kostenstellenrechnung
Profit Center-Rechnung
Wirtschaftsrecht (ca. 1 Tag)
Rechtsformen
Kaufvertrag
Unternehmenszusammenschlüsse / Kooperationen
Insolvenzrecht
Projektarbeit zur Vertiefung der gelernten Inhalte
(ca. 2 Tage)
Zertifizierungsprüfung (0,5 Tage)
Europäischer Wirtschaftsführerschein
Zertifikat: EBC*L Stufe A
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Büroassistenz:
Büroorganisation / Bürokommunikation (ca. 6 Tage)
Tätigkeitsfelder im Betrieb
Workflow am Arbeitsplatz
Dokumentenmanagement
Datensicherung
Zeit- und Selbstmanagement
Postbearbeitung
Termineplanung, Gesprächs- und Besprechungsvorbereitung, Protokollführung
Planen von Besprechungen und Konferenzen mit MS-Outlook
Vorbereitung von Präsentationen
Reiseplanung
Telearbeit
Schriftverkehr / Korrespondenz (ca. 5 Tage)
Maschinenschreiben, Keyboard-Training, Schreib- und Gestaltungsregeln
Formulierungstechniken, moderner Briefstil
Post- und E-Mail Korrespondenz
Kaufmännischer Schriftverkehr
Interne Korrespondenz - Berichte und Protokolle
Vordruckgestaltung, Vorlagengestaltung
Weiterführende Themen (ca. 8 Tage)
Auftragsbearbeitung
BWL und Rechnungswesen für Büroberufe
Projektarbeit zur Vertiefung der gelernten Inhalte (ca. 1 Tag)
Teamarbeit unter Einsatz des Netzwerks
Abschlusspräsentation der Ergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
SAP-Führerschein mit SAP®ERP 6.0 mit SAP-Anwenderzertifizierung mit den Schwerpunkten Finanzbuchhaltung (FI), Controlling (CO), Personalwirtschaft (HCM), Einkauf (MM), Vertrieb (SD) und Produktionsplanung (PP):
SAP01 - Einführung in SAP (ca. 4 Tage)
Einblick in die Unternehmenshistorie
Die SAP-Systemlandschaft, Lösungen und Komponenten von SAP® ERP
Allgemeine Funktionen und Navigation
Menüaufbau und -struktur, Hilfefunktionen, Berichtswesen
Personalisierung der Benutzeroberfläche, Pflege der Vorschlagswerte
Organisationseinheiten, Stammdaten, Transaktionen
Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
SAP Finanzbuchhaltung (ca. 8 Tage)
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
Navigation im System
Hauptbuchhaltung
Geschäftsprozesse in der Kreditorenbuchhaltung
Geschäftsprozesse in der Debitorenbuchhaltung
Geschäftsprozesse in der Anlagenbuchhaltung
Geschäftsprozesse in der Bankenbuchhaltung
Geschäftsprozesse in der Abschlussbuchhaltung
SAP Controlling (ca. 8 Tage)
AC040 Geschäftsprozesse im Management Accounting
Einführung in die betriebswirtschaftlichen Begriffe, Methoden und die Teilbereiche des Management Accountings (Controlling) im SAP-System
Vorstellung der wesentlichen Rollen und ihrer Aufgaben
Organisationsstrukturen und Stammdaten
Informationssystem
Planung, Planungsintegration und Planungswerk-zeuge im Management Accounting (Controlling)
Integrierter Datenfluss von Kosten und Erlösen im SAP-System
Aktivitäten im Management Accounting (Controlling) zum Periodenabschluss
SAPHR SAP ERP Human Capital Management Überblick (ca. 3 Tage)
Grundlagen
Einstellung eines Mitarbeiters
Aus- und Weiterbildung
Entgeltanpassung
Datenauswertung
SAP Personalwirtschaft (ca. 7 Tage)
Geschäftsprozesse Human Capital Management HR050
Navigation
Strukturen im Human Capital Management
Personaladministration
Zeitwirtschaft
Einführung in die Personalabrechnung
E-Recruiting
Personalentwicklung
Aus- und Weiterbildung
SAP Materialwirtschaft / Einkauf (ca. 8 Tage)
SCM500 Prozesse der Fremdbeschaffung
Einführung in das SAP-System
Grundlagen der Beschaffung
Stammdaten (Material, Lieferant)
Beschaffungsprozess für Lagermaterial
Beschaffungsprozess für Verbrauchsmaterial
Beschaffungsprozess für externe Dienstleistungen
Automatisierter Beschaffungsprozess
Auswertungen in der Materialwirtschaft (Überblick)
Ausblick Self-Service Procurement
SAP Vertrieb (ca. 8 Tage)
SCM600 Prozesse im Vertrieb
Unternehmensstrukturen im Vertrieb
Vertriebsprozesse im Überblick
Stammdaten in den Vertriebsprozessen
Vertriebsprozesse ? Findung und Sammelverarbeitung
Verfügbarkeitsprüfung
Vertriebsprozesse mit Kundenauftragsfertigung
Reklamationsabwicklung
Auswertungen zu den Vertriebsprozessen
Integration von SAP ERP und SAP CRM
SAP Produktionsplanung
PLM100 Lifecycle Data Management (ca. 6 Tage)
Dokumentenverwaltung
CAD-Integration
Materialstamm und Stückliste
Arbeitsplatz und Arbeitsplan
Klassifizierung
Variantenkonfiguration
Integriertes Produkt Engineering
Änderungsdienst
Produktreplikation
Master Data Management
Internetszenarien
PLM WebUI
SCM100 Überblick Planung (ERP) (ca. 3 Tage )
Überblick über den Planungsprozess mit SAP® ERP 6.0 (bzw. SAP R/3)
Überblick über die erforderlichen Stamm- und Bewegungsdaten in der Planung
Absatz- und Produktionsgrobplanung (SOP)
Programmplanung Langfristplanung (LTP)
Materialbedarfsplanung (MRP)
Kapazitätsbetrachtungen
Integration zur Fertigung
Ausblick auf erweiterte Planung mit SAP® SCM (APO)
Zertifizierungsvorbereitung: Grundlagenwissen und Fertigkeiten im Umgang mit SAP ERP SAP Foundation Level (ca. 4 Tage)
Allgemeines Verständnis für SAP-Systeme
Anmeldung am SAP-System
Grafische Benutzeroberfläche und Steuerung
Anpassung an Bedürfnisse des Anwenders
Systemmenü
Berichtswesen
Listen
Hilfe-Systeme
SAP-Zugriffsschutzsystem / Berechtigungswesen
Abschlussprüfung (1 Tag):
SAP® ERP-Anwender-Zertifizierung
Foundation Level C_UCFL_10
Zertifikat: SAP®ERP-Anwender-Zertifikat
Foundation Level ? System Handling
Gesamt-Zertifikat alfatraining-SAP-Bildungspartner-Zertifikat ?SAP-Führerschein?
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Büroassistenz mit Grundlagen in BWL und Rechnungswesen sowie SAP