Business Intelligence mit Tabular Model
Seminar
In Frankfurt Am Main, Hamburg, München und an 7 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
15h
-
Dauer
2 Tage
MS SQL Server 2012 - Business Intelligence mit Tabular Model
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Grundlagen MS SQL ServerTabular Model-Einführung
- Modellierung
- Fortgeschrittene Modellierung
- Sicherheit
- Berichte und Bereitstellung
Inhalte
Einsteiger
Zielgruppe:
Business Intelligence-Entwickler
Voraussetzungen:
Grundlagen MS SQL Server
Methode:
Vortrag mit Beispielen und Übungen.
Seminarziele:
Tabellarische Modelle (Tabular Models) stellen in Analysis Services Datenbanken im Arbeitsspeicher dar. Dabei werden Komprimierungsalgorithmen verwendet, um Berichte mit Microsoft Excel und Microsoft Power View erstellen zu können. Tabellarische Modelle unterstützen den Datenzugriff in zwei Modi: im Modus mit Zwischenspeicherung und im DirectQuery-Modus. Sie können Daten aus mehreren Quellen importieren und das Modell erweitern, indem Sie Beziehungen, berechnete Spalten, Measures, KPIs und Hierarchien hinzufügen. Bereitgestellte Modelle können genauso wie mehrdimensionale Modelle in SQL Server Management Studio verwaltet werden. Sie können partitioniert werden, um die Verarbeitung zu optimieren, und durch die Verwendung der rollenbasierten Sicherheit bis auf Zeilenebene gesichert werden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie sie im Tabular Model Datenbanken für komplexe Berichtserstellung aufbauen.
Themen:
A. Tabular Model-Einführung
Dauer:0,5 Tage Tage
Tabellen-Modell-Designer - Arbeitsbereichsdatenbank - Tabellenmodellprojekte und Projektvorlagen - Datenquellen - DirectQuery-Modus - Eigenschaften von Arbeitsbereichsdatenbanken - Verwenden von SSMS zur Verwaltung von Arbeitsbereichsdatenbanken
B. Modellierung
Dauer:0,5 Tage Tage
Berechnungen - Measures einrichten - KPIs definieren - Hierarchien aufbauen - DAX - Hinzufügen von Spalten zu einer Tabelle - Berechnete Spalten - Filtern und Sortieren von Daten - Ändern von Tabellen-, Spalten- oder Zeilenfilterzuordnungen - Anlegen, löschen und ändern von Tabellen und Spalten im Tabular Model
C. Fortgeschrittene Modellierung
Dauer:0,25 Tage Tage
Partitionen: Verarbeitung von Partitionen - Partitionen in der Arbeitsbereichsdatenbank des Modells - Partitionen in der Datenbank eines bereitgestellten Modells - Perspektiven: Erstellen und Verwalten von Perspektiven
D. Sicherheit
Dauer:0,25 Tage Tage
Rollenkonzept - Grundlegendes zu Rollen - Berechtigungen - Zeilenfilter - Dynamische Sicherheit - Testen von Rollen
E. Berichte und Bereitstellung
Dauer:0,5 Tage
Analysieren in Excel - Bereitstellung von Tabellenmodelllösungen
Unsere dozenten
Unser MS SQL Server-Trainer Marco Skulschus studierte in Wuppertal und Paris Ökonomie mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und arbeitet schon seit mehr als 10 Jahren als Dozent, Fachbuch-Autor zum Thema MS SQL Server und als Business Intelligence-Berater.
Veröffentlichungen:
- "SQL Server 2012: Data Mining und multivariate Verfahren" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-85-9)
- "MS SQL Server 2012 – XML-Integration mit T-SQL" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-83-5)
- "MS SQL Server 2012 - T-SQL Abfragen und Analysen" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-69-9)
- "Grundlagen empirische Sozialforschung" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-23-1)
Projekte:
Als Berater und Projektleiter konzipiert Herr Skulschus Business Intelligence-Systeme mit MS SQL Server Analysis Services für OLAP udn Data Mining, mit MS SQL Server Integration Services als ETL-Plattform und auch mit MS SQL Server Reporting Services oder MS Excel für Reporting. Er ergänzt diese Data Warehouse-Technologien zusätzlich statistische Analysen, Data Mining-Module oder auch semantische Technologien. Zu seinen Kunden in diesem Bereich zählt auch der Deutsche Bundesrat.
Forschung:
Er leitete ein mehrjähriges Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Fragebogensystems mit ontologie-basiertem Datenmodell und innovativen Frage-Antwort-Darstellungen. Förderung durch das BMWi und Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten.
Zertifizierung:
Marco Skulschus ist zertifiziert als "Microsoft Certified Trainer" und hat die ITIL und ComptiaCTT+ Prüfungen absolviert.
Webseite:
- http://www.marco-skulschus.de
- http://de.wikipedia.org/wiki/Marco_Skulschus
Referenzkurse:
- MOC 10774 - Querying Microsoft SQL Server 2012
Zusätzliche Informationen
Business Intelligence mit Tabular Model