Computer-implementierten Erfindungen - Patentschutz von Software
Seminar
In München

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
München
-
Unterrichtsstunden
6h
-
Dauer
1 Tag
Software kann von Profis leicht nachgeahmt werden – geben Sie daher dem rechtlichen Schutz von Software einen hohen Stellenwert! In der Patentpraxis zeigt sich, dass man vor Nachahmern nicht umfassend geschützt ist, wenn man sich rein auf Urheberrechte stützt.
Wichtige Informationen
Mit Bildungsgutschein
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
In diesem Seminar lernen Sie die genauen Voraussetzungen kennen, unter denen Software dem Patentschutz zugänglich ist und wie sie derartige Erfindungen erfolgreich als Patent anmelden können. Viele praxisorientierte Fallbeispiele und mehrere Workshops vertiefen das Gelernte und ergänzen die theoretischen Grundlagen. Ihr Nutzen - Wie erkennen Sie patentfähige Software und computer-implementierte Erfindungen? - Auf welche Besonderheiten muss beim Patentschutz von Software Rücksicht genommen werden? - Wie formulieren Sie Ansprüche, so dass Software optimal geschützt ist? - Welche Besonderheiten im Patentschutz von Software gibt es in Deutschland, Europa, den USA und Japan? - Auf welche Besonderheiten müssen Sie bei bestimmten Fallgruppen, wie etwa Erfindungen mit neuronalen Netzwerken, achten?
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Mitarbeiter von Unternehmen, die ein Schutzrechtsportfolio im Bereich Software auf- oder ausbauen wollen, insbesondere - Patentreferenten - Patentverantwortliche - Fach- und Führungskräfte, die im Bereich Patentrecht tätig sind.
Vorwissen im gewerblichen Rechtsschutz, insbesondere im Patentrecht, ist hilfreich.
Mit Teilnahmezertifikat - für Rechtsanwälte ist das Seminar mit 6,5 Zeitstunden im Sinne von § 15 FAO anerkannt.
Meinungen
Themen
- Software
- Schutzrechte
- Computer-implementierte Erfindungen
- Softwarepatente
- Informatik
- Expertise
- Technische Schutzrechte
- Urheberrecht
- Datenbankschutz
- Design
Dozenten

Dr. Andreas Sykora
Mechanik, Elektrotechnik, Informatik, Fahrzeugbau und Medizintechnik

Jan Steffen König
Patente, Marken, Designs
Inhalte
- Technischer Effekt, Neuheit, Erfinderische Tätigkeit
- Gruppenarbeit: Identifizieren von Erfindungen
- DE, EP, US, JP
- Gebrauchsmuster, Patentverletzung
- mit Gruppenarbeiten, u.a. „Erfindungen mit neuronal networks“.
- Steuerung, Machine learning, Security, Benutzerschnittstellen, Simulation
Zusätzliche Informationen
Computer-implementierten Erfindungen - Patentschutz von Software