
Controlling für Nicht-Controller
Kurs
In Köln, Frankfurt Am Main, München und an 3 weiteren Standorten

Lernen Sie über die Führungskraftfunktionen!
-
Kursart
Kurs
-
Ort
-
Dauer
2 Tage
-
Beginn
August
weitere Termine
Brauchen Sie spezifisches Wissen über Fach- und Führungskräftefuntionen? Dann sind Sie hier richtig! Hier lernen Sie die Fähigkeiten um einen kompetenten Gesprächspartner zu sein. Auf emagister.de finden Sie mehr Details darüber.
Sie lernen Finanzkennzahlen und ihre Bedeutung für die Steuerung des Unternehmens sowie Management-Steuerungskennzahlen. Darüber hinaus üben Sie Praxisbeispielen und bekommen Sie Feedback von kompetenten Dozenten.
Kontaktieren Sie uns!
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Fach- und Führungskräfte aus verschiedensten Unternehmensbereichen, die über keine controllingfachspezifische Ausbildung verfügen. Da zunehmend Controllingaufgaben auf Sie zukommen oder Sie solche wahrnehmen sollen, wollen Sie sich einen kompakten Überblick über die Grundlagen des Controlling und die vielfältigen Controllinginstrumente verschaffen.
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 13 Mitglied auf Emagister
Themen
- Benchmarking
- Management
- Controlling
- Rechnungswesen
- Führungskräfte
- Aufbau
- Teilkostenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- ABC-Analyse
- Fallstudie
- Fachkräfte
- Portfolio-Analyse
- Szenario-Technik
- Management
- Benchmarking
- Frühwarnsystems
- Vollkosten
- Controllingaufgaben
- Steuerungskennzahlen
- Operativen Controlling
- Fachkräfte
- Management
- Fachkräfte
Inhalte
- Grundlagen zum Controlling
- Das Controller-Leitbild
- Was kann Controlling im Unternehmen leisten?
- Begrifflichkeiten im Controlling
- Die Controlling-Instrumente im Überblick
- Controllingorganisation und Controllingprozesse im Überblick
- Controlling-Instrumente zur operativen Unternehmenssteuerung mit Praxisfällen
- Unternehmensanalysen mit Bilanzen richtig lesen und interpretieren.
- Einführung in das Working-Capital-Management
- Liquiditätsanalysen
- Instrumente und Tools der entscheidungsorientierten Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen / Profit Center Rechnungen / Managementerfolgsrechnungen als Steuerungsinstrument
- Break-Even-Analysen
- Kunden- und Vertriebserfolgsanalysen
- Kalkulation von Produkten/Aufträgen
- Planung und Budgetierung als wichtige Koordinierungsaufgabe des Controllings
- Planungsansätze
- Soll-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen
- Forecasting
- Top-Kennzahlensysteme und KPIs zur Unternehmenssteuerung und Schwachstellenanalyse
- Ermittlung wichtiger Kennzahlen: U. a. Finanz- und Risikokennzahlen, Rentabilitätskennzahlen, Produktivitätskennzahlen, Liquiditätskennzahlen
- KPis zur Steuerung und Analyse verschiedener Unternehmensbereiche (u.a. Absatz, Materialwirtschaft / Logistik, Produktion / Qualität / Forschung & Entwicklung (F & E), Personal)
- betriebsindividuelles Frühwarnsystem
- Anforderungen an ein praxisgerechtes monatliches Reporting
- Controlling-Instrumente zur strategischen Unternehmensführung mit Praxisbeispielen
- Benchmarking
- Portfolio-Analysen
- ABC-Analysen
- SWOT-Analysen
- Produkterfolgsanalysen
- Schwachstellenanalysen
- Balanced Scorecard
- Aktuelle Herausforderungen und Trends im Controlling – ein Überblick
Controlling für Nicht-Controller