Das Arztmandat
Seminar
In München und Köln

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
1 Tag
Das Seminar behandelt systematisch die wichtigsten betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen einer Arzt- oder Zahnarztpraxis und gibt direkt in die Praxis umsetzbare Antworten unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen.
Gerichtet an: Steuerberater
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Das 4-Phasen-Konzept der Beratung
Ärzte und Zahnärzte sind im Rahmen einer qualifizierten betriebswirtschaftlichen Beratung mehr und mehr in den Fokus der Beratung durch die Steuerberater gerückt.
Unter Berücksichtigung der neuen berufsrechtlichen Regeln für niedergelassene Ärzte einerseits und der knapper werdenden Vergütungen ihrer Leistungen
andererseits hat sich neuer Beratungsbedarf fürÄrzte ergeben. Sie erwarten von Ihnen als Steuerberater hohes Verständnis für ihre Probleme, konkrete Lösungen sowie effiziente Handlungsvorschläge. Sie wollen Transparenz über Wirtschaftlichkeit, Liquidität und eine rechtzeitige Warnung vor wirtschaftlichen Risikofaktoren.
Dieser Beratungsbereich ist heute ein notwendiger Bestandteil einer umfassenden Betreuung von Ärztemandaten und bietet zusätzliche Umsatzchancen für jeden Steuerberater, der sich in der "Welt der Ärzte" wirklich auskennt.
Selbst für erfahrene Steuerberater ist es sehr aufwendig und zeitlich fast unmöglich, angesichts der Rasanz der rechtlichen und steuerlichen Entwicklungen bei niedergelassenen Arztpraxen den Überblick
zu behalten.
Das Seminar behandelt systematisch die wichtigsten betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen einer Arzt- oder Zahnarztpraxis und gibt direkt in die Praxis umsetzbare Antworten unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen. Nutzen Sie unser Seminar, um die Qualität
Ihrer Beratung bei Arztmandaten zu verbessern
und Ihren Umsatz zu steigern!
IHR NUTZEN:
-
Behandlung typischer Fragestellungen aller Phasen eines
Praxislebenszyklus:
- Gründung
- Wachstumsphase
- Kooperationen
- Praxisabgabe
-
Systematische Darstellung & Lösungen zu
aktuellen betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen in Arzt- und Zahnarztpraxen - von der Gründung bis zur Praxisabgabe - Sofort-Antworten: Die Referenten Dipl.-Kfm. Thomas Karch, Jan Ackermann, Dr. Bernd Halbe beantworten Ihre brennendsten Fragen im Dialog
- Erfahrungsaustausch und Netzwerkarbeit mit Kollegen
- umfangreiche Unterlagen: mit vielen Praxis-Beispielen
-
- Erläuterung des an den vier Lebensphasen einer Arztpraxis orientierten Beratungskonzepts
-
Bedeutung einer integrierten rechtlichen, steuerlichen und
betriebswirtschaftlichen Betrachtung von Beratungsprozessen
für Ärzte
-
Spezifische Formen der Begründung einer selbständigen ärztlichen
Tätigkeit (Neugründung, Kauf einer Praxis, Einstieg
in eine bestehende Praxis) - Der Praxiskaufvertrag - wichtige betriebswirtschaftliche Elemente
- Finanzierungsüberlegungen beim Praxiskauf (Finanzierungsmodelle, Business plan, Abschreibungsplanung, steuerliche Fallen)
- Planung einer Praxisgründung - Vorgehensweise und Checkliste
- Chancen und Risiken der Filialbildung und der Anstellung von Ärzten (rechtliche Möglichkeiten, gewerbesteuerliche Gefahren)
- Entwicklung der Unternehmensstrukturen von Arztpraxen
- Praxisprozesse in wachsenden Arztpraxen (organisatorische Abläufe, Ressourcenplanung, Zeitplanung des Arztes, Kalkulation und Verpreisung von Leistungen)
- Rentabilität von Kassen- und Selbstzahlerleistungen in Arztpraxen (Auswertung einer Abrechnung einer kassenärztlichen Vereinigung)
- Einrichtung eines aussagefähigen Controllingsystems in Arztpraxen
- Aufbau einer für den Arzt verständlichen BWA (differenzierte Verbuchung der Arztleistungen)
- Rechtlich zulässige Kooperationsformen für Arztpraxen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Zulassung, Formen der Gründung von MVZ, Steuerfallen bei Fusion oder Kauf von Praxen
- Medizinisches Versorgungszentrum als neue Kooperationsform - erste Praxiserfahrungen
-
Die Praxisgemeinschaft - Betriebswirtschaftlicher
Nutzen und steuerliche Fallen - Das Gesundheitszentrum (Projektion und Aufbau von komplexen Kooperationsformen anhand eines konkreten Beispiels)
- Vorbereitung und zeitliche Planung des Praxisverkaufs
- Praxisbewertung und Preisbildung von Arztpraxen
- Vertragsfallen beim Verkauf einer Praxis bzw. bei Ausstieg aus einer Praxiskooperation
- Risiken des Verlusts der Steuerprivilegien beim Praxisverkauf (Fortführung der Tätigkeit nach Praxisverkauf)
Das Arztmandat