Das Vergaberecht von A bis Z für Nichtjuristen
Seminar
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Berlin
-
Dauer
2 Tage
Durch praktische Hinweise und Beispiele aus der Spruchpraxis der Nachprüfungsinstanzen zeigen die Referenten auf, unter welchen Voraussetzungen ein Vergabeverfahren von den ersten Überlegungen bis zur Zuschlagserteilung rechtssicher durchgeführt werden kann. Dabei wird gesondert auf die bereits verabschiedeten sowie auf die geplanten Änderungen des Vergaberechts eingegangen. Die Teilnehmer werden – auch durch die praktische Arbeit in Workshops – in die Lage versetzt, die typischen Risiken und Fehlerquellen eines Vergabeverfahrens zu erkennen.
Gerichtet an: Vergabestellen von Bund, Ländern und Kommunen - Unternehmen, die sich an Vergabeverfahren beteiligen oder dies beabsichtigen - Berater und/oder Sachverständige, die auf Bieterseite tätig sind oder Vergabestellen bei der Durchführung von Vergabeverfahren betreuen - Personen, die sich einen Überblick über das geltende Vergaberecht verschaffen wollen
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Peter Probst
Vergaberecht
Peter Michael Probst, M.B.L-HSG (St. Gallen) ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner der Wirtschaftskanzlei LEXTON Rechtsanwälte in Berlin. Herr Probst berät seit über 10 Jahren sowohl die öffentliche Hand als auch Unternehmen der Privatwirtschaft. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im deutschen und europäischen Vergaberecht (u.a. ÖPP/PPP-Modelle und IT-Beschaffungen), im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts einschließlich der Privatisierung öffentlicher Unternehmen sowie im Beihilfe- und Zuwendungsrecht.

Stephan Rechten
Vergaberecht
Stephan Rechten ist Rechtsanwalt und Partner im Berliner Büro der Beiten Burkhardt Rechtsanwalts-gesellschaft mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Vergaberecht und öffentliches Wirtschaftsrecht. Er berät zahlreiche öffentliche Auftraggeber und Unternehmen im Vorfeld und bei der Durchführung von Vergabeverfahren. Weitere Infos unter: www.nohr-con.de
Inhalte
Am 11. Juni 2010 ist die neue Vergabeverordnung in Kraft getreten und damit auch die neuen Verdingungsordnungen VOB/A, VOL/A und VOF. Bereits Ende April 2009 ist die GWB-Novelle mit erheblichen Neuerungen für das Vergabeverfahren und den vergaberechtlichen Rechtsschutz verabschiedet worden. Damit kommt die vielgerühmte Vergaberechtsreform zu ihrem vorläufigen Ende. Der richtige Zeitpunkt, das Vergabeverfahren von A bis Z für Praktiker neu zu betrachten und die wesentlichen Änderungen und Auswirkungen auf die Beschaffungspraxis vorzustellen. Denn: Wenige Rechtsgebiete entwickeln sich so dynamisch und sind so komplex und unübersichtlich, wie das Vergaberecht. Ohne aktuelle und profunde Kenntnisse der wesentlichen Vorschriften und der praktischen Abläufe bei der Durchführung von Vergabeverfahren ist eine fehlerlose Beschaffung kaum möglich. Daher ist es für den Praktiker von essentieller Bedeutung, in der Lage zu sein, aktuelles vergaberechtliches Know-how rechtssicher anzuwenden, um die bevorstehenden Herausforderungen der richtigen Beschaffung zu meistern. Erklärtes Ziel dieser Zweitagesveranstaltung ist die Vermittlung und praxisnahe Aufbereitung des erforderlichen Wissens.
Das Vergaberecht von A bis Z für Nichtjuristen