Der Weg zur KVG-Vollerlaubnis: Antrag, Voraussetzungen, Folgepflichten
Seminar
Online

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Methodik
Online
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
17.10.2023
Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar einen Überblick über rechtliche Grundlagen, verschiedene organisatorische Strukturen, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen und die Rechnungslegung von Investmentkommanditgesellschaften. Das weite Themenspektrum soll den Teilnehmern einen ersten Einblick in diese neue Rechtsform für Investmentvermögen geben. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen an den Jahresbericht einer InvKG. Die sich aus HGB, KAGB, KARBV und deligierter Verordnung (EU) Nr. 231/2013 ergebenden Anforderungen werden beleuchtet und Vorschläge für eine Strukturierung des Jahresberichtes erarbeitet.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Das 3-stündigen LIVE-ONLINE-Seminars startet mit der die Differenzierung zwischen registrierter und vollre-gulierter Kapitalverwaltungsgesellschaft nach KAGB und dem Umfang der Erlaubnis hinsichtlich verschiedener Fondsarten. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick der gesetzlichen Anforderungen an vollregulierte Kapitalverwaltungsgesellschaften in Bezug auf Personal und Organisation, die Inhalte des Er-laubnisantrags und wie dieser zu stellen ist. Weitere Themen sind die Auslagerung bestimmter Funktionen. Ein Ausblick „Leben unter der Aufsicht der BaFin“ rundet das Seminar ab.
Geschäftsleiter und Strategen mit der Fragestellung: - Registrierung, Erlaubnis oder Service-KVG - Erstantrag oder Erweiterung der Erlaubnis
Grundkenntnisse Investmentfonds
Seit 2006 durch Weiterbildung Hessen e.V. zertifiziert, wird die Akademie ICEP als geprüfte Weiterbildungseinrichtug mit dem Gütesiegel die Einhaltung der Qualitätsstandards sowie ein hohes Qualitätsniveau bestätigt.
Meinungen
Themen
- Gesetzliche Grundlagen
- Bestandteile des Jahresberichts
- KARBV
- KAGB
- Geschlossener Fonds
- Fonds
- InvKG
- HGB
- Sachwerte
- Investmentfonds
Dozenten

Bettina Hesse-Völkel
Finanzen
Inhalte
Grundsätzliches
Registrierung vs. Erlaubnis
-
Wofür reicht Registrierung?
-
Ab wann ist Erlaubnis erforderlich?
Umfang der Erlaubnis
-
Welche Fonds? OGAW-KVG, AIF-KVG, Offene/geschlossene Fonds, Publikums-/Spezialfonds
Inhalte eines Erlaubnisantrages und Anforderungen
-
Externe vs. Interne KVG, Rechtsformen, Anfangskapital, Eigenmittel
-
Geschäftsleiter: Anzahl, aufsichtsrechtlich geforderte Zuverlässigkeit und fachliche Eignung
-
Organisatorischer Aufbau, personelle Ausstattung, Arbeitsbereiche, Funktionen
-
Auslagerung Funktionen (z.B. Compliance, Revision) als Erleichterung zum Start?
Erlaubnisverfahren
-
Inhalte, Ablauf und Zeitrahmen
-
Inhaberkontrollverfahren
Nach Erlaubnis: „Leben unter der Aufsicht der BaFin“
-
Prozesse, Dokumentation
-
Sonderprüfungen
Service-KVG als Alternative?
Zusätzliche Informationen
Der Weg zur KVG-Vollerlaubnis: Antrag, Voraussetzungen, Folgepflichten