Design - Vertiefung Game Design
Bachelor
In Zürich (Schweiz)

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Zürich (Schweiz)
-
Dauer
3 Jahre
Die Vertiefung Game Design fokussiert Kultur und Gestaltung interaktiver Spiele. Die Studierenden lernen den kreativen Umgang mit digitalen Medien und erhalten die grundlegenden Fertigkeiten für die Gestaltung virtueller Welten. Game Design vermittelt konzeptionelle, gestalterische und technologische Kompetenz in der Entwicklung und Umsetzung computergestützter Games.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
a. eidgenössisch anerkannte Maturität, b. anerkannte Berufsmaturität, c. Abschluss, der mit einer Berufsmaturität oder eidgenössisch anerkannten Maturität vergleichbar ist oder d. Abschluss einer mindestens dreijährigen allgemein bildenden Schule auf Sekundarstufe II (Fachmittelschulausweis).
Meinungen
Themen
- Design
Inhalte
Die Vertiefung Game Design fokussiert Kultur und Gestaltung interaktiver Spiele. Die Studierenden lernen den kreativen Umgang mit digitalen Medien und erhalten die grundlegenden Fertigkeiten für die Gestaltung virtueller Welten. Game Design vermittelt konzeptionelle, gestalterische und technologische Kompetenz in der Entwicklung und Umsetzung computergestützter Games.
Die Vertiefung Game Design fokussiert Kultur und Gestaltung interaktiver Spiele. Die Studierenden lernen den kreativen Umgang mit digitalen Medien und erhalten die grundlegenden Fertigkeiten für die Gestaltung virtueller Welten. Game Design vermittelt konzeptionelle, gestalterische und technologische Kompetenz in der Entwicklung und Umsetzung computergestützter Games.
Inhalte und Aufbau des Studiums
Das dreijährige BA-Studium setzt sich aus theoretischen und praktischen Angeboten zusammen. In der Vertiefung Game Design werden die grundlegenden Kenntnisse durch die Praxis der Spielentwicklung erworben und durch Analyse-, Planungs- und Umsetzungstechniken ergänzt.
Das BA-Studium ist generalistisch ausgelegt, bietet eine breite Übersicht mit thematisch aufeinander aufbauenden Lerninhalten, welche die zentralen Komponenten des Game Design abdecken, und bietet Lernmodule mit folgenden Oberthemen: Game Culture, Story Telling, Game Conception, Game Analysis, Game Mechanics, Programming, Game Engine, Game Business, Usability Design, Visual Techniques, Game Design Projects.
Innerhalb der Lernmodule treffen die Studierenden auf folgende Inhalte: Zeichnen, Interface Design, Game Writing, 3-D-Modelling und Animation, Scripting und Programmierung, Sound Design; Produktionsmethoden, Spielregeln, Spielmechaniken, Gameplay, Level Design; Interactive Storytelling, Narration, Dramaturgie, Spiellogiken und künstliche Intelligenz.
Die Vertiefung führt ein GameLab und ein Game Archive. Im GameLab fliessen die Forschungsthemen und Experimente aus den Themenbereichen Serious Game Design, Interface und Game Controller Entwicklung zusammen. Kreativer Umgang mit Technologie und resultierende innovative Gestaltungsansätze für neuartige Spiele stehen hier im Zentrum.
In der systematischen Sammlung des Game Archive haben Studierende Zugang zu umfassenden Game Design-Buchbeständen sowie zu Spielen und Spielsystemen, die zwar nicht mehr im aktuellen Umlauf sind, aber hohe kulturelle Bedeutung geniessen. Das Game Archive unterstützt die Forschung nach interaktiven Mechanismen von Videospielen im geschichtlichen Zusammenhang.
Die Vertiefung Game Design kooperiert in Studien- und Forschungsprojekten mit zahlreichen Partnern aus Forschung und Wirtschaft. Diese Kooperationen münden in der Regel in Spielkonzepten und/oder voll funktionalen Spielprototypen.
Kompetenz- und Berufsfelder
Game-Design-Absolvierende erarbeiten die Entertainment-, Edutainment- und Infotainmentprodukte von morgen. Sie ermöglichen den spielerischen Umgang mit digitalen Welten und positionieren sich so nicht nur in der Computerspiel-Industrie, sondern auch in verwandten Medien, die mit der Welt der digitalen Spiele verwachsen. Die Absolventinnen und Absolventen erfüllen mindestens die Anforderungen an Entry-Level-Positionen der Computerspiel-Industrie und arbeiten als Level-Designerinnen, 3-D-Game-Artisten, Character-Designerinnen, Spielkonzepter oder Projektleiterinnen.
Der Anmeldeschluss für den Bachelor of Arts in Design ist der 12. Februar 2010.
Zusätzliche Informationen
Design - Vertiefung Game Design