Die Vermögensanlage im Versicherungsunternehmen
Seminar
In Köln

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Köln
-
Dauer
2 Tage
Grundlage der Vermögensanlage und Zielsetzung *Möglichkeiten der Kapitalanlage im Rahmen der Anlageverordnung und de Investmentrechts *Darstellung des Berichts- und Meldewesens gegenüber der Aufsicht: Vermögensanlage insgesamt, Spezielle Meldungen einiger Assetklassen (St Derivate) sowie die Erfordernisse des internen Berichtswesens und Beteiligte (Limits, Verantwortliche) *Die unterschiedlichen Sichten der Kapitalanlagen und ihre Verbindung: Rechnungslegung HGB/ IFRS, Mischung, Stresstest, reale Assetklassen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Paul Weßling
Referent
WestLB AG - Prokurist

Stefan Kopf
Referenten
Deutsche Pensions Finance GmbH, Geschäftsführer
Inhalte
Die Vermögensanlage im Versicherungsunternehmen
Inhalt
Erster Tag
- Grundlage der Vermögensanlage und Zielsetzung
- Möglichkeiten der Kapitalanlage im Rahmen der Anlageverordnung und de Investmentrechts
- Darstellung des Berichts- und Meldewesens gegenüber der Aufsicht: Vermögensanlage insgesamt, Spezielle Meldungen einiger Assetklassen (St Derivate) sowie die Erfordernisse des internen Berichtswesens und Beteiligte (Limits, Verantwortliche)
- Die unterschiedlichen Sichten der Kapitalanlagen und ihre Verbindung: Rechnungslegung HGB/ IFRS, Mischung, Stresstest, reale Assetklassen.
- Die Bewertung einzelner Assetgruppen und die Ermittlung relevanter Kennzahlen zur Steuerung und Einschätzung der Investition und Ermittlung stiller Reserven / Lasten.
- Einsatz von Fonds, Spezialfonds und ETFs
- strategische Asset Allokation und Liability Driven Investments
- Besondere steuerrechtliche Regelungen ord. und außerordentliche Kapitalerträge und aufwendungen
- Grundlagen des ALM-Prozeß im Versicherungsbetrieb
- Zusammenfassung
Zweiter Tag
- Anforderungen zur Umsetzung von MaRisk VA und Lösungsvorschlag durch Anwendungsbeispiele
- Fallbeispiele zur Umsetzung der Rundschreiben sowie Erzeugung der erforderlichen Unterlagen für das Berichts- und Meldewesen zu ausgesuchten Assetklassen, Strukturen und derivativen Finanzinstrumenten: Callables, putables Range Accruals, Steepeners
- NV-Bescheinigung und Befreiungstatbestände zur Abgeltungssteuer
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und bilanzielle Spielräume
- Duration und Konvexität als Risikomesszahlen für Anleihen
- Volatilitaet und VaR - Vor- und Nachteile
- Alternative Risikomessgrössen (maximum Drowdown etc)
- Beispiele fuer die Analyse von Hedge Fonds und deren Wirkung bei der strategischen Asse Allokation etf
Studienbescheinigung
Wird den Teilnehmern am Ende des Seminars ausgehändigt.
Zusätzliche Informationen
Seminargebühr 590,- € einschließlich Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen 530,- € für Mitglieder der Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte
Die Vermögensanlage im Versicherungsunternehmen