Digital Communications
Master
In Kiel

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Kiel
-
Dauer
2 Jahre
Die Elektrotechnik und Informationstechnik ist in fast alle Lebensbereiche eingedrungen. Daher steht Ingenieurinnen und Ingenieuren dieses Faches ein entsprechend weiter Bereich von Beschäftigungsmöglichkeiten offen: Klassische Arbeitsgebiete sind die Elektroindustrie, die Energieversorgung, die Informationstechnik und die Telekommunikation. In einer Vielzahl von Branchen ist die Elektrotechnik und Informationstechnik mittlerweile eine Schlüsseltechnologie: Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Automobiltechnik, Chemieindustrie, Medizintechnik, Umweltschutz...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem physikalisch ausgerichteten Fach oder ein gleichwertiger Abschluss. Voraussetzungen für das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik und für eine erfolgreiche Ingenieurtätigkeit sind vor allem: * gute Mathematik- und Physikkenntnisse, * Fähigkeit zum analytischen Denken, zu konzentrierter Arbeit und zur raschen Durchdringung komplexer Zusammenhänge, * Interesse für naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge und an der Funktion technischer Geräte,
Meinungen
Inhalte
Die wissenschaftliche Ausbildung an einer Universität enthält im Vergleich zum entsprechenden Fachhochschulstudium eine deutliche Betonung der breiten theoretischen Grundlagen und der wissenschaftlichen Methodik. Die Ausbildung soll gewährleisten, dass die Studierenden methodische Fähigkeiten und Sachkenntnisse erwerben. Sie werden damit in die Lage versetzt, die in ihrem Tätigkeitsbereich auftretenden Aufgabenstellungen zu analysieren und sie selbständig und eigenverantwortlich zu lösen. Darüber hinaus werden sie befähigt, durch die Entwicklung neuer Erkenntnisse und Methoden den Wissensstand in ihrem Fachgebiet zu erweitern.
Besonderes Profil
Der englischsprachige Masterstudiengang Digital Communications richtet sich vorrangig an ausländische Studierende mit einem B.Sc.-Grad. Deutsche Studierende mit einem äquivalenten Abschluss sind aber selbstverständlich willkommen.Nachbar- und HilfswissenschaftenWichtige Grundlagenfächer für das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik sind Mathematik und Physik, wobei der Mathematik erhöhte Bedeutung zukommt. Technische Modellierung und Materialkunde sind wichtige Ergänzungsfächer.
Vorbildung
- Grundsätzlich allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife.
- Englischkenntnisse, die dem Umfang des TOEFL-Tests 550 entsprechen
- Im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten Elektro- und Informationstechnikerinnen und Elektro- und Informationstechniker an Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder in der Privatwirtschaft.
Die zahlreichen Spezialgebiete der Elektrotechnik und Informationstechnik lassen sich vier Hauptgruppen zuordnen:
- Informationstechnik: Telekommunikation, Signal- und Datenübertragung, Fernseh- und Rundfunktechnik, Signalverarbeitung, Navigation, Radar- und Sonartechnik, Medizintechnik (EKG, EEG, MR), Verkehrsleittechnik.
- Elektrische Energietechnik: Erzeugung, Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie sowie ihre Anwendung.
- Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik: Entwurf, Herstellung, Montage, Testen und Qualitätskontrolle von integrierten Schaltungen; Softwareentwicklung für rechnergestützten Schaltungsentwurf, Verfahrenstechnik von Halbleiterfertigungsgeräten und Fertigungsautomatisierung.
- Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik: Entwurf der Gesamtsysteme, Softwareentwicklung, Beschreibung der Prozesse und Messverfahren, praktische Realisierung.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.Bewerbung Für Wintersemester ist am 21. und 22. September
Die Regelstudienzeit für den Masterstudiengang Digital Communications beträgt 4 Semester.
Für ohne Zulassungsbeschränkungen findet kein Auswahlverfahren statt; damit erübrigt sich eine vorherige Anmeldung oder Bewerbung.
Zusätzliche Informationen
Digital Communications