Digitales Kino. Der DSLR-Workshop.
Kurs
In Düsseldorf

Beschreibung
-
Kursart
Workshop
-
Ort
Düsseldorf
-
Unterrichtsstunden
30h
Mit Hilfe der Full HD Videofunktion von DSLR Kameras mit größtmöglichem professionellem Anspruch Filme zu schaffen, ohne dabei zwangsläufig über üppige Budgets zu verfügen.
Gerichtet an: Dieser Workshop richtet sich an alle jene ambitionierten Amateure, Filmprofis und Studenten, die mit Hilfe der Full HD Videofunktion von DSLR Kameras mit größtmöglichem professionellem Anspruch Filme schaffen wollen, ohne dabei zwangsläufig über üppige Budgets zu verfügen. Außerdem richtet er sich an Fotografen, die sich mit Hilfe der Filmfunktion ihrer Fotokamera neue Gestaltungs- oder Geschäftsfelder erschließen möchten.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Digitales Kino. DSLR Workshop.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Cristian Velarde
Kamera, Licht, digitales Kino
Filmischen Ausbildung in Hollywood, danach mehrjährige Arbeit in verschiedenen Film- und Videoproduktionen. Mehr als 100 eigene Produktionen, zugleich mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kameraleuten. War als Leiter der Abteilung für Kamera in einer der bedeutendsten Filmschulen Spaniens (Instituto del Cine de Madrid), unter anderem für die Auswahl und den Erwerb digitaler Kameratechnik verantwortlich. Gründer und Leiter der Filmschule und Produktionsfirma Metodo Madrid.
Inhalte
Die technische Entwicklung der letzten Jahre hat DSLR Fotokameras hervorgebracht, die professionelle Videoaufnahmen in voller HD Auflösung erlauben. Mit der Canon 550D befindet sich eine Kamera auf dem Markt, die als Einsteigerkamera konzipiert ist und so zu einem vergleichsweise günstigen Preis Zugang zu dieser neuen und aufregenden Technologie verschafft. Doch wie erzielt man die besten filmischen Ergebnisse mit solchen Kameras?
KURSBESCHREIBUNG:
Dieser Workshop verfolgt das Ziel, in Kleingruppen technische und gestalterische Kenntnisse zur Kameraarbeit zu vermitteln. Dabei finden die technischen Rahmenbedingungen und Besonderheiten digitaler Spiegelreflexkameras besondere Beachtung. Es wird erarbeitet, wie man durch Bildausschnitt und Lichtsetzung einerseits die technischen Möglichkeiten dieser Kameras voll ausnützt und andererseits erzählerische Wirkung beim Zuschauer erzielen kann. Sprache des Workshops ist englisch (ein Übersetzer steht bei Bedarf zur Verfügung).
Die Teilnehmern arbeiten ab dem ersten Tag mit professioneller Lichttechnik und mit vorhandenen DSLR Kameras des Typs Canon 550D. Es wird in theoretischer Form auch auf andere aktuelle Kameratypen und ihre Unterschiede untereinander eingegangen, so dass der überwiegende Teil der erlernten Techniken allgemein übertragbar ist.
DOZENTEN:
Der Kurs wird geleitet von Cristian Velarde, der nach seiner filmischen Ausbildung in Hollywood dort mehrere Jahre in verschiedenen Film- und Videoproduktionen gearbeitet hat. Er hat an mehr als 100 Produktionen mitgewirkt und hat zugleich mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kameramännern und -frauen. Zuletzt war er als Leiter der technischen Abteilung und Dozent für Kameraführung in einer der bedeutendsten Filmschulen Spaniens, dem Instituto del Cine de Madrid, unter anderem für die Auswahl und den Erwerb digitaler Kameratechnik verantwortlich. Cristian Velarde ist Gründer und Leiter der Filmschule und Produktionsfirma Metodo Madrid in Spanien.
Alexander Lorenz hat während und nach seinem Studium der Fotografie in Bielefeld umfangreiche Produktionserfahrungen im In- und Ausland gesammelt. Er arbeitet als Videokünstler, freier Cutter und Filmemacher. In diesem Kurs steht er insbesondere für Fragen zur Postproduktion und die bedarfsweise Übersetzung der Kursinhalte.
KURSINHALTE:
- Handhabung von Kameras der neuesten Generation, am Beispiel der Canon 550D.
- Narrative Bedeutung der Lichtsetzung: Beleuchtung für Drama, Komödie, Horror etc.
- Verwendung von Zubehörteilen professioneller Kameras: Follow Focus (zum Schärfeziehen), Kompendium, Filterhalter, Filter etc.
- Verwendung des Lichtmessers.
- Beherrschung grundlegender Konzepte der Farbmessung und ihrer praktischen Anwendung in Bezug auf Filter an Kamera und Lichtquellen.
- Die Kunst der Beleuchtung unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen, welche durch das verwendete Kamerasystem bedingt sind und der narrativen Anforderungen.
- Handhabung von Beleuchtungstechnik, unter Verwendung der dazugehörigen Farb- und Diffusionsfilter.
- Anfertigung von Hilfsmitteln aus kostengünstigen und allgemein verfügbaren Materialien, die zur Unterstützung der Beleuchtung verwendet werden können.
- Handhabung anspruchsvoller Geräte wie Kränen und Dollies.
- Teamarbeit, Bedeutung von Hierarchien bei der Teamarbeit, Respekt und Führung, gemeinschaftlicher kreativer Prozess.
Zusätzliche Informationen
Kontaktperson: Alexander Lorenz
Digitales Kino. Der DSLR-Workshop.