
Diplomlehrgang VerhaltensberaterIn für Hunde
Schulungszentrum TVT e.U.2.400 €
1.170 €
zzgl. MwSt.
Preis auf Anfrage
1.800 €
inkl. MwSt.
850 €
zzgl. MwSt.
Wichtige informationen
Tipologie | Kurs |
Methodologie | Fernunterricht |
Ort | Wien (Österreich) |
Dauer | 20 Monate |
- Kurs
- Fernunterricht
- Wien (Österreich)
- Dauer:
20 Monate
Erwerb von fundiertem Wissen im Bereich der Verhaltens-und Erziehungsberatung für Hunde; hohe Kompetenz bei der Anamnese und Diagnose von Verhaltensproblemen; Erkennen und Differenzieren von echten Verhaltensstörungen gegenüber unerwünschtem Verhalten bzw. Verhalten, das auf organische Krankheiten zurückzuführen ist; Wissen über Biologie, Bedürfnisse und Kommunikationsverhalten von Hunden; Erstellen von verhaltensändernden Programmen und Coachingfunktion bei der Umsetzung;.
Gerichtet an: Personen, die als VerhaltensberaterInnen tätig sein wollen; Personen, die in einem Tierheim arbeiten oder ein solches eröffnen wollen; HundetrainerInnen, die eine fundierte theoret. Ausbildung erwerben möchten; TierärztInnen, die neben ihrer Ausbildung eine Ausbildung zum/r Verhaltensberater/in erlangen wollen
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Wien
Wien, Österreich Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Wien
Wien, Österreich Karte ansehen |
Zu berücksichtigen
· Voraussetzungen
Vollendung des 18. Lebensjahres. Um sich auf die verschiedenen Typen von Hunden und Menschen einstellen zu können, ist jedoch Flexibiliät und Vielseitigkeit notwendig. Hundeerfahrung wird vorausgesetzt.
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Dozenten
Zertifizierte Verhaltens- und Erziehungsberaterin für Hunde Ernährungsberaerin für Hunde
Themenkreis
Allgemeine Ethologie, Tierphysiologie, Grundlagen der Genetik, Verhaltensökologie, Evolution. Lernformen, Definition und Ursache von Verhalten, Verhaltensorganisation und -entwicklung; Ökologie des Wolfes, Wolfsethogramm und Soziogramm, Domestikation und Verhaltensvergleich Wolf/Hund, Kommunikationsverhalten des Hundes, Hundehaltung und -erziehung, Lernverhalten des Hundes, Praxisarbeit, Arbeiten mit Hundegruppen; Methoden der Verhaltenstherapie, Verhaltensstörungen und Behandlungsvorschläge; Anatomie/Morphologie, Erkrankungen, Stress, Ernährung, Erste Hilfe; Beschäftigung, Sport und Erziehungshilfen für Hunde; gesetzl. Tierschutzsbestimmungen; Fallbeispiele, Tipps zur Selbständigkeit;
Hoher Praxisstundenanteil!
Zusätzliche Informationen
Praxisstunden bei Partnerhundeschulen (österreichweit) sind verpflichtend. Weiters sind drei Bücher, 3 DVDs und der Besuch eines Vortrages verplfichtend.. Begleitend werden Seminare angeboten bzw. empfohlen.
Kontaktperson: Belada Susanne