Durchsetzung von Gläubigerrechten
Seminar
In Frankfurt Am Main und München

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
6h
-
Dauer
1 Tag
Die erfolgversprechende Beratung und Vertretung eines Gläubigers ist ohne sichere insolvenzrechtliche Kenntnisse weder im Vorfeld der Insolvenz noch im Insolvenzverfahren des Vertragspartners möglich. Das gilt umso mehr in Krisenzeiten. Das Beherrschen der aufgelisteten Themenbereiche ist unverzichtbare Voraussetzung für jede erfolgreiche Gläubigerberatung.
Gerichtet an: Allgemein beratende Rechtsanwälte (nicht notwendig mit spezieller Ausrichtung als Fachanwalt für Insolvenzrecht) sowie alle übrigen in der Gläubigerberatung, in Rechtsabteilungen und Banken Tätige
Wichtige Informationen
Dokumente
- IF_Durchsetzung von Gläubigerrechten.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Neueste Rechtsprechung
- Gestaltungstipps
Dozenten

Prof. Dr. Michael Huber
Insolvenzrecht
Präsident des Landgerichts Passau und Professor an der Universität Passau
Inhalte
- Der zahlungsunwillige, zahlungsunfähige und vermögenslose Schuldner
- „Schutzschirm“ für Mandanten bei Gläubigerkonkurrenz
- Inanspruchnahme persönlich haftender Gesellschafter trotz drohender Insolvenz ihrer Gesellschaft
Taktik zur Vermeidung späterer Insolvenzanfechtung
- Anfechtungstatbestände aus Sicht des Gläubigers
- Anfechtungsrisiko bei Zwangsvollstreckung und Druckzahlung
- Der „anfechtungsresistente“ Vollstreckungsauftrag
Vertretung des Gläubigers im Eröffnungsverfahren gegenüber vorläufigem Insolvenzverwalter
- Der starke und der schwache vorläufige Insolvenzverwalter
- Aussonderungs- und Verwertungssperre, § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO
Aufrechnung im Insolvenzverfahren
- Erhaltung und Erweiterung der Aufrechnungslage
- Fallgruppen insolvenzrechtlich unzulässiger Aufrechnung
Rechte des Gesellschafters bei gesellschaftsinternen Nutzungsverhältnissen in der Insolvenz seines Unternehmens
Schicksal von Lastschriften in der Insolvenz des Vertragspartners
Abwicklung schwebender Rechtsgeschäfte
- Rechtsfolgen der Erfüllungswahl des Insolvenzverwalters für Gläubiger
- Nichterfüllungswahl und Abrechnungsmethoden für Nichterfüllungsforderung
- Vor- und Teilleistungen des Gläubigers vor Insolvenzeröffnung
- Mangelhafte Teilleistung vor Insolvenzeröffnung
- Spezialität: Anfechtungsrisiko zulasten des Bauherrn bei Direktzahlung an Subunternehmer des Vertragspartners (Generalunternehmer)
Wirksamkeit/Unwirksamkeit von Lösungsklauseln
- Wirksamkeit insolvenzunabhängiger Lösungsklauseln
- Unwirksamkeit insolvenzabhängiger Lösungsklauseln nach dem Grundsatzurteil des BGH
- Reichweite des Urteils und Handlungsbedarf für die Vertragspraxis
- Spezialität: Kündigungsrecht des Bauherrn nach § 8 Nr. 2 VOB/B
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt im Vorfeld und in der Insolvenz des Käufers
- Rechte des Verkäufers gegenüber der Masse
- Realisierung des Vorbehaltseigentums: Rücktritt des Verkäufers vor Insolvenzeröffnung, im Eröffnungsverfahren und nach Verfahrenseröffnung
Zusätzliche Informationen
Durchsetzung von Gläubigerrechten