E-Government
Bachelor
In Kleve und Kamp-Lintfort

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
-
Dauer
3 Jahre
Den Absolventen stehen nahezu alle Branchen offen. Die interdisziplinär ausgebildeten Experten können wirtschaftliche Notwendigkeiten und technische Möglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnologie verbinden. Sie sind befähigt zur Anwendung neuer Technologien unter Einsatz innovativer Organisations- und Kommunikationsmodelle in Kommunen, auf Landes- und Bundesebene sowie in der Wirtschaft und auf der Ebene europäischer Institutionen.
Gerichtet an: alle Interessierten
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
*die allgemeine Hochschulreife * die Fachhochschulreife, * eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Meinungen
Inhalte
Das abwechslungsreiche Studium vermittelt neben den Grundlagen der Informatik und benachbarter Fachgebiete wie Rechnerorganisation, Datenbanken usw. vertieftes Methodik- und Praxiswissen für den Entwurf und den Einsatz von Informations-, Kommunikations- und Wissensmanagementsystemen (Prozessanalyse, Prozessgestaltung, Prozessmodellierung) unter Berücksichtigung der Zielgruppenbedarfe, der IT-Sicherheitsaspekte, rechtlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen und bestehender E-Commerce- und E- Government-Plattformen. Insbesondere die Befähigung zur Arbeit im multidisziplinären Team und die Ausbildung von Management- und Kommunikationskompetenzen bilden einen weiteren Baustein des Studiums. Weiterhin werden fundierte Kenntnisse wirtschaftlicher, rechtlicher, organisatorischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen vermittelt.
E-Government ist ein interdisziplinäres und anwendungsbezogenes innovatives Arbeitsgebiet. So vermittelt das praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Studium neben informations- und kommunikationstechnischem Fachwissen und Verwaltungs- und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch soziale, kommunikative und organisatorische Kompetenzen.
Denn moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sind ein wesentlicher Innovationsmotor in der Wirtschaft, Wissenschaft und der Verwaltung. Es geht hier um ein effektives und effizientes Informations- und Wissensmanagement, um leistungs- und ergebnisorientierte Arbeitsorganisation sowie um die Bereitstellung von passgenauen Soft- und Hardware-Angeboten, um Dienstleistungen unter Berücksichtung der Anforderungen der beteiligten Zielgruppen. Diese Prozesse stellen eine große Herausforderung dar, deren Bewältigung gutes Abstraktionsvermögen, analytisches Denken und gleichermaßen Innovationslust und hohe kommunikative Fähigkeiten erfordern.
Duales Studium
Welche Ausbildungsberufe könnten mit dem Studium kombiniert werden?
- Informatikkaufmann
- Berufe in der Öffentlichen Verwaltung
- u.a.
Mögliche Berufsfelder und Kompetenzen
Den Absolventen stehen nahezu alle Branchen offen. Die interdisziplinär ausgebildeten Experten können wirtschaftliche Notwendigkeiten und technische Möglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnologie verbinden. Sie sind befähigt zur Anwendung neuer Technologien unter Einsatz innovativer Organisations- und Kommunikationsmodelle in Kommunen, auf Landes- und Bundesebene sowie in der Wirtschaft und auf der Ebene europäischer Institutionen. Die Koordination von E-Government bzw. das Projektmanagement stehen den Absolventen ebenso offen wie die Tätigkeit in Fachabteilungen IT, Controlling, Vertrieb/Einkauf oder Schnittstellen-Funktionen zwischen den Abteilungen. Auch bietet das Studium exzellente Voraussetzungen zur Gründung eines eigenen Unternehmens.
Studiendauer: Regelstudienzeit: 7 Semester bei Vollzeitstudium
Sprache des Studiums: deutsch
Praktikum: 3 Monate bis zum Beginn des 5. Semesters
Praxis- oder Auslandsstudiensemester: im 6. Semester
Bachelor-Arbeit: in der zweiten Hälfte des 7. Semesters
Start: 21.09.
Bewerbungsfrist - 15.07.
Zusätzliche Informationen
E-Government