E-Mobility – Geschäftsmodelle für EVU
Seminar
In Basel (Schweiz)
*Richtpreis
Originalbetrag in CHF:
CHF 2.995

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Basel (Schweiz)
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
2 Tage
Themenschwerpunkte aus dem Programm
- Gründliche Markt- und Trendanalyse Elektromobilität
- Energieträger für die künftige Mobilität - Vergleich der verschiedenen Energieträger und lessons learned
- Prognose zur Entwicklung der Wertschöpfungskette
- Übersicht mögliche Elektromobilitäts-Geschäftsmodelle und Praxisbeispiele
Wichtige Informationen
Dokumente
- emg.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Dieser Intensivkurs richtet sich an Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsführung sowie Kader und Mitarbeitende der Fachbereiche: - Business Development - Business Support - Elektromobilität - Erneuerbare Energie - Fleetmangement - Innovationsmanagement - Marketing - Netze - Organisation - Product Management - R&D - Regulierungsmanagement - Unternehmensentwicklung - Unternehmensplanung - Verkauf - Vertrieb von - Energieversorgungsunternehmen - Stadtwerken - Städten und Gemeinden - Kantonalen Stellen (Energiewirtschaft, Wirtschaftsförderung, Tourismus)
Meinungen
Themen
- Marktanalyse
- Elektromobilität
- Energieträger
- Wertschöpfungskette
- Business Development
- E-Mobility
- Innovationsmanagement
- Erneuerbare Energien
- Energieversorger
- EVU
Dozenten

wird noch
bekanntgegeben
Inhalte
Dabei gibt es auch weniger eklatante Möglichkeiten, als die 70-Millionen Investition, die die EBL für den “Swiss E-Mobility Hub” in Pratteln BL plant, der mit 280 Ladesäulen (davon 60 Supercharger für alle Automodelle) ab 2023 in der Schweiz die Referenz werden dürfte.
Im Rahmen dieser Veränderungen haben wir einen Kurs für Sie konzipiert – „E-Mobility – Geschäftsmodelle für EVU“.
Themenschwerpunkte aus dem Programm
- Gründliche Markt- und Trendanalyse Elektromobilität
- Energieträger für die künftige Mobilität - Vergleich der verschiedenen Energieträger und lessons learned
- Prognose zur Entwicklung der Wertschöpfungskette
- Übersicht mögliche Elektromobilitäts-Geschäftsmodelle und Praxisbeispiele
Ihre Referenten
Milton Barella, Business Development, Protoscar SA
Andreas Burgener, Direktor, AutoSchweiz
Marcel Gauch, Nachhaltigkeitsforscher, EMPA
Florian Kienzle, Geschäftsführer, NovaVolt AG
Dominic Lanz, Geschäftsführer, GOtthard Fastcharge AG
Remo Müller, Leiter Elektromobilität und erneuerbare Energie, WWZ Energie AG
Marco Piffaretti, Managing Director, Protoscar SA
Denise Schuler, Project Development and Communication, Protoscar SA
Karl Thoma, Leiter Produktmanagement, Repower AG
Roberto Weichelt, Berater/Koordinator e-mobility, Elektro-Material
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person CHF 2’995.- zzgl. MwSt. und versteht sich inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausenverpflegung und Erfrischungsgetränke.
Nutzen Sie die Gelegenheit von erfahrenen Insidern der Branche die Hintergründe und Zusammenhänge aufgezeigt zu bekommen und für Ihr EVU oder Ihre Gemeinde das Thema eMobility erfolgreich zu positionieren. Melden Sie sich heute noch an: www.vereon.ch/emg
E-Mobility – Geschäftsmodelle für EVU
*Richtpreis
Originalbetrag in CHF:
CHF 2.995