Effizientes Korrekturlesen
Seminar
In Göttingen

Beschreibung
-
Kursart
Praktisches Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Inhouse
-
Ort
Göttingen
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
nach Wahl
Wer regelmäßig Texte veröffentlicht, kennt nichts Peinlicheres als übersehene Schreibfehler. In dem Seminar lernen Sie, wie man Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet und Peinlichkeiten vermeidet.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
in dem Seminar lernen Sie, auf welche Fehlerquellen Sie (außer auf Rechtschreibung und Grammatik) achten sollten, etwa auf Satzbaufehler oder schlechte Gliederungen. Sie erfahren, wie Sie einen Text so effizient lesen, dass Ihnen kein Fehler entgeht. Und Sie lernen, dass Sie es beim Korrekturlesen fremder Texte nicht nur mit dem Text zu tun haben, sondern auch mit dem Autor. Um Konflikte mit den Autoren zu vermeiden, ist beim Korrekturlesen ein besonderes psychologisches Vorgehen angebracht. Fremde Texte zu korrigieren, ist häufig eine undankbare Arbeit. Sie lernen deshalb auch, wie Sie sich den Spaß am Korrekturlesen bewahren.
Der Kurs richtet sich an Praktiker aus Verwaltung, Wissenschaft, Verbänden etc. Bisherige Teilnehmer waren beispielsweise staatliche Forschungsinstitute und Universitäten, aber auch schon eine Bundestagsfraktion.
Sie sind bei mir richtig, wenn Sie aus beruflichen Gründen regelmäßig Texte korrigieren müssen.
Der Seminaranbieter ist promovierter Sprach- und Kommunikationswissenschaftler. Er hat eine methodisch-didaktische Ausbildung und verfügt über eine langjährige Lehrpraxis.
Das Seminar ist sehr interaktiv: Die Teilnehmer/-innen können im Vorfeld für sie typische Texte einsenden, die vom Seminarleiter analysiert und als Beispiele in das Seminar integriert werden.
Nach einer Anfrage nehme ich Kontakt zu Ihnen auf, um einen Termin und Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen. Einige Wochen vor dem Termin bitte ich die Teilnehmer/-innen, mir typische von ihnen geschriebene Texte zuzumailen. Diese werden nach Fehlern analysiert, die dann im Seminar als Beispiele gebracht werden.
Das Seminar ist ein Inhouse-Seminar, das heißt, ich komme zu Ihnen in den Betrieb bzw. in das Unternehmen.
matymedia.de/Das_ist_ein_sehr_peinlicher_Fehler.jpg
Meinungen
Themen
- Rechtschreibung
- Grammatik
- Satzbau
- Fremdwortgebrauch
- Fehlerkorrekturen
- Probleme der neuen Rechtschreibung
- Korrekturzeichen
- Stil
- Wörterbücher
- Schreibübungen
Dozenten

Stefan Matysiak
Kommunikations- und Schreibseminare
- Promovierter Sprach- und Kommunikationswissenschaftler, - langjährige Erfahrungen als Journalist und in der Öffentlichkeitsarbeit, - didaktische Fortbildungen und rund 20 Jahre Erfahrungen als Dozent, - Seminare durchgehend mit Methodenmix und vielen Praxisblöcken.
Inhalte
Fremde oder eigene Texte Korrektur zu lesen, ist keine leichte Aufgabe, aber wichtig, um die eigenen kommunikativen Ziele wirklich erreichen zu können. Ein schlechter oder fehlerhafter wissenschaftlicher oder PR-Text wirkt so schädlich wie ein misslungenes Bewerbungsschreiben.
In diesem Tagesseminar wird effizientes Korrekturlesen vermittelt, welche Fehler auftauchen können, wie man am besten Korrektur liest, worauf beim Lesen zu achten ist und wie Problemen praktisch zu begegnen ist.
Auf den Punkt und höchst individuell
Als erfahrener Sprach- und Kommunikationswissenschaftler sowie Journalist biete ich Ihnen individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene effektive Seminare an.
Meine Programme richten sich flexibel nach der von Ihnen gewünschten Seminarlänge, wobei ich auch inhaltlich auf Ihre individuellen Wünsche eingehe: Alle Seminare werden auf Ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnitten und auch die Textbeispiele aus Ihrem Umfeld gewählt.
Seminargrößen nach Ihren Wünschen von 1 bis 10 Personen.
Teilen Sie mir Ihre Bedürfnisse und Wünsche mit, und ich Entwerfe Ihnen das passende Seminarprogramm!
Themenbereiche:
1. Theoretische Einführung in Fehlerproduktion/Fehlersuche
2. Die Fehlertypen
3. Gründe für das Übersehen von Fehlern
4. Die Probleme der neuen Rechtschreibung
5. Sensibilisierung für häufige Fehler: von Wortbildung über Satzbau bis Zeichensetzung
6. Die Grenzen des Dudens
7. Die Korrekturzeichen
8. Der Umgang mit Auftraggebern und Autoren
9. Tricks & Tipps des Aufspürens von Fehlern
Zusätzliche Informationen
Effizientes Korrekturlesen