Einführung in die Gewässerunterhaltung
Kurs
In Höxter

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Höxter
-
Unterrichtsstunden
16h
-
Dauer
2 Tage
Neben Grundlagen zur Ansiedlung wird im Seminar ausführlich auf verschiedene kostengünstige Verfahren wie Naturverjüngung und Lebendbau eingegangen.
Gerichtet an: Der Kurs richtet sich an die Praktiker vor Ort, die im Bereich der Gewässerunterhaltung und -entwicklung tätig sind. Ziel der Fortbildung ist eine Sensibilisierung des Praktikers für naturnahe Funktionen und Strukturen von Fließgewässern.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Informationsfaltblatt zur Gewässerunterhaltung
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Ausbildung zum Wasserbauer oder adäquate handwerkliche Ausbildung (Forst, Landwirtschaft, GaLaBau etc.)
Meinungen
Themen
- Übersicht der Gewässertypen
- Grundkenntnisse der Gewässermorphologie
- Übersicht der Gewässervegetation
- Rechtliche und naturschutzfachliche Grundlagen
- Unterhaltungsmaßnahmen
Dozenten

Dipl.-Ing. Christian Schneider
Gewässerunterhaltung, Gewässerentwicklung, Naturschutz, EDV
Geb. 1966 in Borken / Westfalen - Studium FH Landschaftsarchitektur und Umweltplanung - Mitarbeit bei der Baumpflege Oberweser in Wehrden - Katastertätigkeiten für die Stadt Höxter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Lippe und Höxter in diversen Bereichen - seit 2004 Selbstständig als Landschaftsplaner tätig - 2005 Gründung Arbeitsgemeinschaft „Grüne Pause“ - seit 2006 Geschäftsführer Büro am Fluss – Lebendige Weser e.V. - 2006 Gründung Arbeitsgemeinschaft „IMSTROM“
Inhalte
Der heutige Zustand vieler Fließgewässer ist weit entfernt vom "guten ökologischen Zustand", der laut Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2015 erreicht werden soll. Der Kurs "Einführung in die Gewässerunterhaltung" zeigt strukturelle Ursachen und Defizite auf und vermittelt wesentliche "Kenndaten" für die Gewässerentwicklung, ohne eine wissenschaftliche Vorbildung vorauszusetzen. Das Seminar bietet einen praktischen Einstieg in die Funktion und den Aufbau von Fließgewässern. An verschiedenen Gewässerabschnitten werden anschaulich die verschiedenen Lebensräume und Fließgewässerstrukturen aufgezeigt.
Die wesentlichen Inhalte werden im Rahmen von Führungen am jeweiligen Gewässer gezeigt.
-
Ziel einer naturnahen Fließgewässerentwicklung
-
Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie
-
Besondere Fließgewässerlebensräume
-
Tiere und Pflanzen am Gewässer
-
Defizite und Entwicklungsmöglichkeiten
Zusätzliche Informationen
Kontaktperson: Dipl.-Ing. Christian Schneider
Einführung in die Gewässerunterhaltung