Einstieg in die objektorientierte Programmierung mit Java
Seminar
In Köln, Basel (Schweiz), Berlin und an 24 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
5 Tage
Sie wissen wie Sie Java Programme erstellen, bei denen Sie die Funktionen der objektorientierten Programmierung anwenden. Behandelt werden ebenso Themen wie Nutzung der Polymorphie (verschiedene Objekte können auf die gleiche Nachricht unterschiedlich reagieren) und die fortgeschrittenen Java-Bibliotheken. Fokusiert wird das Sprachkonzepte von Java un dessen Vermittlung.
Gerichtet an: Programmierer die einen Einstieg in die objektorientierte Programmierung (OOP) mit Java finden möchten
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Veständnis zu den Funktionsweisen von Programmen und Skripten
Meinungen
Inhalte
Sie wissen wie Sie Java Programme erstellen, bei denen Sie die Funktionen der objektorientierten Programmierung anwenden. Behandelt werden ebenso Themen wie Nutzung der Polymorphie (verschiedene Objekte können auf die gleiche Nachricht unterschiedlich reagieren) und die fortgeschrittenen Java-Bibliotheken. Fokusiert wird das Sprachkonzepte von Java un dessen Vermittlung.
Zielgruppe
Programmierer die einen Einstieg in die objektorientierte Programmierung (OOP) mit Java finden möchten
Voraussetzungen
Veständnis zu den Funktionsweisen von Programmen und Skripten
Inhalt
- Überblick und Einführung
- Begrifflichkeiten
- Variablen und primitive Datentypen:
- Kontrollstrukturen
· Verzweigungen
· Schleifen - Objektorientierung:
- Klassen und Objekte
· Unterscheidung zwischen statischen Variablen/Methoden und Instanzvariablen/-methoden
· Konstruktoren
· Speichernutzung - Vererbung
· Vererbung von Methoden
· Abstrakte Klassen - Polymorphie
- Interfaces
- Packages
- Exceptions
- Modifier von Klassen, Methoden und Variablen
- Enumerationen
- Arrays
- Casting von Typen
- Annotations
- Benutzung von Generics
- Collections:
· Lists
· Maps
· Sets
· Grundlagen der Serialisierung - Threads:
· Prinzip nebenläufiger Programmierung
· Synchronisation von Threads - Kompatibilität Java 1.4.2 und Java 5.0
- Kommentare und Javadoc
- Grundlegende Nutzung der eclipse IDE
Literatur
nach Absprache
Einstieg in die objektorientierte Programmierung mit Java