Elektronik/Wirtschaft
Bachelor
In Wien (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Wien (Österreich)
-
Dauer
3 Jahre
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Als fachliche Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Elektronik/Wirtschaft gelten: - HTL-, AHS-, BHS-Matura - Berufsreifeprüfung - facheinschlägige Lehr-, BMS- und Werkmeisterabschluss mit Zusatzqualifikation (Studienberechtigungsprüfung oder Qualifikationsprüfung der FH Technikum Wien)
Meinungen
Inhalte
Ein breit gefächertes Spektrum an technischem Know-how sowie profunde Managementkenntnisse, Fremdsprachen und Social Skills – das alles bietet der Bachelorstudiengang Elektronik/Wirtschaft. Der organisatorische Vorteil dabei:
Der Studiengang wird berufsbegleitend angeboten! Durch effiziente Studienorganisation, geblockte Lehrveranstaltungen an drei Tagen pro Woche sowie elektronische Fernlehrelemente sind Beruf und Studium sehr gut vereinbar.
Die perfekte Kombination von Technik und Wirtschaft
Der Bachelorstudiengang Elektronik/Wirtschaft legt neben einer fundierten technischen Ausbildung auch einen Fokus auf wirtschaftliche und persönlichkeitsbildende Fächer sowie Sprachausbildung. Im fünften Semester wählen die Studierenden eine von vier Spezialisierungen und eignen sich darin vertiefende Kenntnisse an:
- Telekommunikation
- Embedded Systems
- Industrielle Elektronik
- Technologiemanagement
Die Kombination von spezialisierten Kenntnissen der Informationstechnologien mit einer umfassenden Wirtschafts- und Managementausbildung bietet die optimale Voraussetzung für leitende Positionen in der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie sowie in allen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Themen & Schwerpunkte
Technische Themen (Grundlagen der Elektrotechnik, Communication Technologies, Embedded Systems, Informatik, Schaltungsdesign, Labor, Mess- und Regelungstechnik, Mathematik, Physik)
Wirtschaft & Management (Projektmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Rechtskunde, Marketing)
Sprachen & Persönlichkeitsbildung (Creative English, Business & Technical English, Teamtraining, Mitarbeiterführung, Präsentations- und Verhandlungstechniken, Problemlösungstechniken, Motivationstraining)
Der Studienaufbau im Detail
Der Studiengang Elektronik/Wirtschaft legt neben einer fundierten technischen Ausbildung auch einen Fokus auf wirtschaftliche und persönlichkeitsbildende Fächer sowie Sprachausbildung. Im fünften Semester wählen die Studierenden eine von vier Spezialisierungen (Telekommunikation, Embedded Systems, Industrielle Elektronik oder Technologiemanagement) und eignen sich darin vertiefende Kenntnisse an. Im sechsten Semester ist das Berufspraktikum zu absolvieren.
Beruf & Karriere
AbsolventInnen des Studiengangs Elektronik/Wirtschaft zeichnen sich durch
ihr ungewöhnlich breites Wissen aus. Dementsprechend breit ist auch
ihr Betätigungsfeld. Sie sind als gefragte ExpertInnen und insbesondere in
Unternehmen, die sich mit modernen Technologien beschäftigen, tätig.
AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Elektronik/Wirtschaft
arbeiten u.a.
In den Bereichen
- Forschung & Entwicklung
- Prozessentwicklung
- Fertigung
- Projektmanagement
- Produktmanagement
- Vertrieb & Marketing
- Kundendienst
- Qualitätssicherung
In den Branchen
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Informatik
- Verwaltung, öffentlicher Dienst
- Betriebs- und Unternehmensberatung
Elektronik/Wirtschaft