Energie- und Umweltmanagement
Bachelor
In Flensburg

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Flensburg
-
Dauer
3 Jahre
Berufsfelder. Anlagenhersteller (Umwelt-, konventionelle Energietechnik). Ingenieur-, Planungsbüros & Forschung (Institute, Uni etc.). große Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Energieversorgungsunternehmen & Netzbetreiber. Banken, Versicherungen, Unternehmensberatung. Politik, Administration, Regulierungsbehörden. Non-Governmental Organizations (NGOs)
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder als gleichwertig anerkannte Ausbildung.
Meinungen
Inhalte
Aufbau und Inhalte des Studiums
In den ersten drei Semestern werden technische und wirtschaftliche
Grundlagen vermittelt. Dazu gehören Elektrotechnik, technische Mechanik
und Thermodynamik sowie BWL und VWL. Aufbauend auf die Module Physik, Mathematik und Chemie wird an die komplexeren technischen Themengebiete langsam herangeführt. Da Mathematik in diesem Studium eine große Rolle spielt, wird im ersten Semester ein Mathematik-Propädeutikum (Vorbereitungskurs) angeboten.
Aufbauend auf diesen Grundlagen werden im vierten und fünften Semesterfachlich das Basiswissen vertieft. Neben der Elektrischen Energietechnik sowie Auslegung und Konstruktion Energie- und Umwelttechnischer Anlagen (EUTA) erwarten Energietechnik, Umwelttechnik und EUM-Projektmanagement die Studierenden im fünften Semester. In diesen beiden Semestern organisieren die Studierenden auch ihren Studienaufenthalt im Ausland. An der ausländischen Hochschule müssen u.a Module im Bereich der Wirtschaftswissenschaften im Umfang von 20 Credit-Points (CP) belegt werden. Ob England oder die USA, um seine Englischkenntnisse zu verbessern, China, um den wirtschaftlichen Aufschwung mitzuerleben oder ein Entwicklungsland, um die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten; das Spektrum der
bereits von EUM-Studenten besuchten Länder ist breit gefächert. Neben
dem wirtschaftlichen Lernprogramm steht neben dem Vertiefen der Sprache auch das Kennenlernen der Landeskultur im Vordergrund, was mit fünf CP belohnt wird.
In dem dreimonatigen Praxisteil bearbeiten die Studierenden ein reales
Problem eines Unternehmens in einem eigenen Projekt und bringen
die Lösung in ihrer Praxisarbeit zur Darstellung. Da der Praxisteil direkt
an das Auslandssemester anschließt, besteht die Möglichkeit, diesen
auch im Ausland zu absolvieren. In der Bachelor-Thesis bearbeiten die
Studierenden ausgewählte Themen im Bereich des Energie- und Umweltmanagements. Oftmals erfolgt dies im selben Unternehmen wie
die Praxisphase, da eine zusätzliche Einarbeitungszeit entfallt.
Möglichkeiten nach dem Studium
Nach sieben Semestern erlangt man den Bachelor of Engineering als ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Anschließend es ist möglich, das EUM-Studium im konsekutiven Masterstudiengang an der Universität Flensburg fortzusetzen, einen Masterabschluss in einem fachverwandten Studiengang anzustreben oder direkt in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
Der direkt auf den Bachelor aufbauende Master-Studiengang Energie- und Umweltmanagement mit Abschluss Master of Engineering wird von der Universität Flensburg in Kooperation mit der FH Flensburg angeboten. Die Veranstaltungen werden fast ausschließlich auf Englisch gehalten, um die internationale Ausrichtung des Bachelor Energie- und Umweltmanagement zu ergänzen und fortzuführen. Dabei bietet der Master die Möglichkeit der Spezialisierung auf einen der zwei angebotenen Schwerpunkte
„Industrieländer" und„Entwicklungsländer".
Beide Schwerpunkte werden in 3 Semestern studiert, wobei das letzte Semester für die Erstellung der Master-Arbeit vorgesehen ist. Durch Wahlmöglichkeiten im 2. Master-Semester (je 3 Ingenieurs- und 3 Wirtschafts- bzw. Rechtswissenschaftenmodule) können weitere persönliche Akzente gesetzt werden. Zugangsvoraussetzung für diesen Master ist der EUM-Bachelor oder ein vergleichbarer Wirtschaftingenieurabschluss inkl. Auslandssemester. Des Weiteren gibt es eine Vielzahl an Masterstudiengängen, die für die Absolventen des Studiengangs interessant sind.
Berufsfelder
■ Anlagenhersteller (Umwelt-, konventionelle Energietechnik)
■ Ingenieur-, Planungsbüros & Forschung (Institute, Uni etc.)
■ große Unternehmen des produzierenden Gewerbes
■ Energieversorgungsunternehmen & Netzbetreiber
■ Banken, Versicherungen, Unternehmensberatung
■ Politik, Administration, Regulierungsbehörden
■ Non-Governmental Organizations (NGOs)
Dauer: 7 Semester
Beginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15 Juli
Zusätzliche Informationen
Energie- und Umweltmanagement