Engineering & Computing
Bachelor
In Freiberg

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Freiberg
-
Dauer
3 Jahre
Kommunikationstechnik, CAD-Systeme, Berechnungssoftware, mechatronische Systeme (mit Sensoren, Aktoren und künstlicher Intelligenz) gehören heute zum ingenieurtechnischen Arbeiten. Der Studiengang Engineering & Computing vereint die klassischen Ingenieurstudienrichtungen wie Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie mit der Informatik. Er soll der weitergehenden Durchdringung dieser Ingenieurwissenschaften mit Methoden der Informationstechnik durch die Ausbildung entsprechend qualifizierter Ingenieure eine Grundlage geben.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Allgemeine Hochschulreife.
Meinungen
Inhalte
Kommunikationstechnik, CAD-Systeme, Berechnungssoftware, mechatronische Systeme (mit Sensoren, Aktoren und künstlicher Intelligenz) gehören heute zum ingenieurtechnischen Arbeiten. Der Studiengang Engineering & Computing vereint die klassischen Ingenieurstudienrichtungen wie Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie mit der Informatik. Er soll der weitergehenden Durchdringung dieser Ingenieurwissenschaften mit Methoden der Informationstechnik durch die Ausbildung entsprechend qualifizierter Ingenieure eine Grundlage geben.
Es werden in den ersten Semestern breite ingenieurtechnische, naturwissenschaftlich-mathematische und informationstechnische Grundlagen gelegt, die es dem Studenten einerseits ermöglichen zum 5. Semester eine entsprechende fachliche Spezialisierung zu beginnen und andererseits er diese Entscheidung mit fundierten Kenntnissen und seinen ausgebildeten Interessen fällen kann. Die Spezialisierungen bauen auf den Studiengängen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Network Computing und Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie der TU Bergakademie Freiberg auf.
Der Studiengang Engineering & Computing ist so angelegt, dass in sieben Semestern der Bachelor-Grad erworben werden kann und gleich im Anschluss daran in drei Semestern der Master. Ab dem fünften Semester erfolgt die Spezialisierung, die im Master fortgesetzt wird.
Studienverlauf/-inhalte Bachelorstudium (1. - 7. Semester) :
1. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Mathematik, Informatik, Physik, Chemie
2. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Technische Mechanik, Strömungsmechanik, Werkstofftechnik, Technische Thermodynamik, Elektrotechnik, Automatisierungssysteme, Messtechnik
3. Konstruktionsgrundlagen
- Technisches Darstellen, Maschinen- und Apparateelemente, Konstruktion und Fertigung
4. Fachübergreifende Grundlagen
- Fachsprache, Betriebswirtschaftslehre, Öffentliches Recht
5. Spezialisierung
- Maschinenbau/Mechatronik
- Ingenieurinformatik
- Werkstofftechnologie
- Verfahrenstechnik
6. Fachübergreifender Wahlpflichtbereich
7. Fachexkursion
8. Fachpraktikum von 14 Wochen im 7. Semester außerhalb der Universität
9. Bachelorarbeit im 7. Semester mit Kolloquium an der Universität.
Zulassungsverfahren: Einschreibung bis zum Beginn des Wintersemesters möglich.
Regelstudienzeit : 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Science.
Studienbeginn: WS, SS*
* Das Studium beginnt in der Regel zum Wintersemester. Auf Basis individueller Studienpläne kann bei entsprechender schulischer Vorbildung auch eine Immatrikulation zum Sommersemester erfolgen.
Zusätzliche Informationen
Engineering & Computing