Kurshighlights
- Master
- Freiberg
- 2 Jahre
...(mindestens 25 LP) bietet Freiberg fünf große Schwerpunktrichtungen an (mindestens 50 LP). Aufgabe der Geoökologie ist es, die Entwicklung und Struktur...
...(mindestens 25 LP) bietet Freiberg fünf große Schwerpunktrichtungen an (mindestens 50 LP). Aufgabe der Geoökologie ist es, die Entwicklung und Struktur...
Master Geoinformatik in Freiberg
- Master
- Freiberg
- 2 Jahre
...so dass sich jeder Student entsprechend seiner Vorbildung auf die gewünschte Vertiefungsrichtung vorbereiten kann. Der Themenkomplex “quantitative und...
...so dass sich jeder Student entsprechend seiner Vorbildung auf die gewünschte Vertiefungsrichtung vorbereiten kann. Der Themenkomplex “quantitative und...
Master Geophysik in Freiberg
- Master
- Freiberg
- 2 Jahre
...zu erarbeiten und wei-terzuentwickeln sowie Sachverhalte kritisch zu hinterfragen;. ob er in der Lage ist, neue Probleme und wissenschaftliche Entwicklungen...
...zu erarbeiten und wei-terzuentwickeln sowie Sachverhalte kritisch zu hinterfragen;. ob er in der Lage ist, neue Probleme und wissenschaftliche Entwicklungen...
Master Geowissenschaften in Freiberg
- Master
- Freiberg
- 2 Jahre
...geothermischer Nutzung und Nutzung des Untergrundes für Deponiezwecke. Ingenieurgeologische Fragestellungen beziehen sich auf Baugrunduntersuchungen für...
...geothermischer Nutzung und Nutzung des Untergrundes für Deponiezwecke. Ingenieurgeologische Fragestellungen beziehen sich auf Baugrunduntersuchungen für...
Master Industriearchäologie in Freiberg
- Master
- Freiberg
- 1 Jahr
...Überlieferung gewerbe- und industriebezogener Artefakte, Anlagen und Systeme in ihrem kulturellen und historischen Kontext beschäftigt. Das deutschlandweit einmalige Bachelor...
...Überlieferung gewerbe- und industriebezogener Artefakte, Anlagen und Systeme in ihrem kulturellen und historischen Kontext beschäftigt. Das deutschlandweit einmalige Bachelor...
- Master
- Freiberg
- 2 Jahre
...Im Masterstudium werden umfassende und vertiefende Kenntnisse über die wirtschafts-, technik- und wissenschaftshistorischen Grundlagen der Industriekultur...
...Im Masterstudium werden umfassende und vertiefende Kenntnisse über die wirtschafts-, technik- und wissenschaftshistorischen Grundlagen der Industriekultur...
Meinungen über Technische Universität Bergakademie Freiberg
Mehr Information
Die Vorteile, hier zu studieren
Die TU Bergakademie Freiberg betreibt bis heute erfolgreich das, wofür sie 1765 gegründet wurde: praxisnahe Ausbildung und Forschung, die sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientiert. Ihr klares Profil mit den vier Gebieten Geo, Material / Werkstoffe, Energie und Umwelt greift die aktuellen Themen einer modernen Industrienation auf.Dieses Profil garantiert in den natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen eine Ausbildung auf höchstem Niveau. Ihre 4850 Studierenden bescheinigen der TU Bergakademie Freiberg dabei regelmäßig in Rankings hervorragende Studienbedingungen und eine persönliche Betreuung. Als Campusuniversität besitzt sie die Vorzüge kleiner Universitäten: eine übersichtliche Struktur mit sechs Fakultäten und dem Interdisziplinären Ökologischen Zentrum (IÖZ). Das garantiert kurze Wege und persönliche Kontakte zwischen Lehrenden und Lernenden.
Spezialgebiete
Das heutige Profil der Freiberger Universität wird ganz entscheidend von der Forschung geprägt, wobei die Kooperation mit der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Institute an der Hochschule eine wichtige Rolle spielen.
Beschreibung
Die Technische Universität Bergakademie Freiberg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vom amtierenden Rektor, Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer, gesetzlich vertreten.Das Wirken der TU Bergakademie Freiberg ist durch eine enge Kooperation zwischen den Hochschuleinrichtungen und der Wirtschaft geprägt, wodurch gewährleistet wird, dass sowohl innovative Technologien als auch gut qualifizierte Absolventen ihren Weg in die Wirtschaft finden.Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wird durch die einzelnen Fakultäten mit ihren Wissenschaftlern getragen.

