Ernährungswissenschaften
-
Ich wusste, dass Deutsch gut, bevor ich nach links und bin jetzt komfortabel mit Dialekt.
← | →
-
Ich hatte gewusst, bevor ich hierher kam, wie das Leben in Wien (in der Regel) sieht aus wie (Internet).
← | →
-
Nehmen Sie Ihr Budget und multiplizieren sie um 1,5!
← | →
Master
In Wien (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Wien (Österreich)
-
Dauer
2 Jahre
die Ausbildung in weiterführenden Fragen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften;. die Vertiefung und Ergänzung der Berufsvorbildung;. der Erwerb von Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten in Forschungseinrichtungen;
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder Fachhochschule
Meinungen
-
Ich wusste, dass Deutsch gut, bevor ich nach links und bin jetzt komfortabel mit Dialekt.
← | →
-
Ich hatte gewusst, bevor ich hierher kam, wie das Leben in Wien (in der Regel) sieht aus wie (Internet).
← | →
-
Nehmen Sie Ihr Budget und multiplizieren sie um 1,5!
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
MEREDITH
ANA
RICHARD
MARINA
URSULA
Inhalte
Das Ziel des Masterstudiums Ernährungswissenschaften an der Universität Wien ist die Ausbildung der Studierenden in weiterführenden Fragen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften und dient der Vertiefung und Ergänzung der Berufsvorbildung sowie der Erwerbung von Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten in akademischen und nicht-akademischen Forschungseinrichtungen.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums
Ernährungswissenschaften an der Universität Wien sind über ein Bachelorstudium hinaus befähigt, effizient multidisziplinäre Lösungsmodelle für Ernährungs- und Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Sie verfügen über
- Verständnis für statistische Methoden,
- Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten in Forschung und Entwicklung,
- Fähigkeit zur kritischen Beurteilung relevanter Literatur und zur fundierten
wissenschaftlichen Beratung.
Studierende, welche die Spezialisierung Molekulare Ernährung wählen, verfügen durch ihre fundierte Ausbildung in Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften sowohl auf molekularer als auch zellulärer Ebene zusätzlich über
- Verständnis für Bioinformatik,
- Erfahrungen bei den Anwendungen molekularbiologischer Techniken in
ernährungswissenschaftlichen Untersuchungen
Studierende, welche die Spezialisierung Lebensmittelqualität und
Lebensmittelsicherheit wählen, sind befähigt, die Verbindung Lebensmittel Ernährung – Gesundheit - Umwelt tiefergehend zu verstehen und vor allem Qualitäts- und Sicherheitsfragen in diesem Zusammenhang zu behandeln, die Studierende verfügen darüber hinaus über
- Erfahrungen über spezielle Aspekte der Lebensmittelqualität (Biofunktionalität) und Lebensmittelsicherheit,
- Wissen über neue Verfahren und moderne Aspekte in der Lebensmittelforschung.
Studierende, welche die Spezialisierung Ernährungsepidemiologie wählen, sind befähigt zur statistischen Erfassung von Krankheiten und deren Auslösern, erhalten eine fundierte Ausbildung in Ernährungswissenschaften, und verfügen darüber hinaus über
Verständnis für Ernährungsepidemiologie speziell bei der Planung und Durchführung von Ernährungserhebungen.
Aufbau:
120 ECTS-Punkte, davon 16 Pflichtmodule, 74 alternative Pflichtmodule, 30 Masterarbeit mit Masterprüfung;
Pflichtmodule (16 ECTS-Punkte):
- Praktische Erfahrungen I - Students practical skills (7 ECTS)
- Praktische Erfahrungen II - Students practical skills (9 ECTS)
Alternative Pflichtmodule (74 ECTS-Punkte):
Sie können aus vier alternativen Pflichtmodulen zu je 74 ECTS-Punkten wählen.
Molekulare Ernährung - Molecular Nutrition:
- Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung - Molecular Nutrition as Basis for Integrative Human Nutrition (14 ECTS)
- Biostatistik, Bioinformatik - Biostatistics, Bioinformatics (6 ECTS)
- Stoffwechselregulation und Ernährungstherapie - Metabolic Regulation and Diet Therapy (10 ECTS)
- Experimentelle Ernährungsforschung - Methodology of Nutrition Research (7 ECTS)
- Grundlagen der Molekularbiologie und Genetik - Principles of Molecular Biology and Genetics (9 ECTS)
- Nährstoffbedarf: Gesundheitliche Aspekte - Nutritional Requirements in Health and Disease (11 ECTS)
- Ernährungskultur und Ernährungsepidemiologie - Cultural History of Nutrition and Nutritional Epidemiology (6 ECTS)
- Ernährungssicherheit - Nutrition Safety (11 ECTS)
Lebensmittelqualität und -sicherheit - Food Quality and Safety:
- Integrative Humanernährung und Lebensmittelqualität - Integrative Human Nutrition and Food Quality (14 ECTS)
- Biostatistik, Bioinformatik und Lebensmittelqualität - Biostatistics, Bioinformatics and Food Quality (8 ECTS)
- Spezielle Aspekte der Lebensmittelproduktion - Special Aspects of Food Production (9 ECTS)
- Lebensmittelqualität - Food Quality (14 ECTS)
- Lebensmittelsicherheit - Food Safety (6 ECTS)
- Moderne Aspekte der Lebensmittelforschung - Modern Aspects of Food Science (11 ECTS)
- Umweltqualität - Environment Quality (6 ECTS)
- Lebensmittel für spezielle Ernährungszwecke - Food for Particular Nutritional Needs (6 ECTS)
Ernährungsepidemiologie - Nutritional Epidemiology:
- Integrative Humanernährung in der Ernährungsepidemiologie - Integrative Human Nutrition in Nutritional Epidemiology (11 ECTS)
- Biostatistik, Bioinformatik und Ernährungsepidemiologie - Biostatistics, Bioinformatics and Nutritional Epidemiology (8 ECTS)
- Datenverarbeitung und Dokumentation I - Data Management and Report Writing I (6 ECTS)
- Datenverarbeitung und Dokumentation II - Data Management and Report Writing II (7 ECTS)
- Ernährungsepidemiologie - Nutritional Epidemiology (10 ECTS)
- Durchführung von ernährungsepidemiologischen Studien - Conducting Nutritional Epidemiological Studies (13 ECTS)
- Welternährung: Analyse und Zukunftsperspektiven - Global Nutrition: Current and Future Perspectives (8 ECTS)
- Grundlagen der Gesundheitsförderung - Principles of Health Promotion (11 ECTS)
Public Health Nutrition:
- Integrative Humanernährung und Public Health Nutrition - Integrative Human Nutrition and Public Health Nutrition (11 ECTS)
- Biostatistik, Bioinformatik und Public Health Nutrition - Biostatistics, Bioinformatics and Public Health Nutrition (8 ECTS)
- Grundlagen von Public Health - Principles of Public Health (6 ECTS)
- Grundlagen der Gesundheitsförderung - Principles of Health Promotion (11 ECTS)
- Bewegung und Gesundheit - Health Impact of Physical Activity (7 ECTS)
- Ermittlung des Ernährungsstatus und Ernährungsepidemiologie - Assesment of Nutritional Status and Nutritional Epidemiology (14 ECTS)
- Lebensmittel- und Ernährungspolitik - Food and Nutrition Policy (9 ECTS)
- EU Basics - Public Health Nutrition (8 ECTS)
Wintersemester
Allgemeine Zulassungsfrist :- 1. Juli bis 15. Oktober 2009
Nachfrist :- 16. Oktober – 30. November 2009
Sommersemester
Allgemeine Zulassungsfrist :- 11. Jänner bis 15. März 2010
Nachfrist :- 16. März bis 30. April 2010
Zusätzliche Informationen
Ernährungswissenschaften