Kurs derzeit nicht verfügbar
Evolutionsbiologie
-
En général le Programm des études était bon - par contre auf pourrait l'Adapter selon des critères und actuels
← | →
-
alles war absolut toll
← | →
-
Hervorragende Gehäuse und große soziale Atmosphäre, wo ich Menschen aus der ganzen Welt trafen. Die Gehäuse Reinräume und die kleinste Menge an Verwaltung
← | →
Master
In Wien ()

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Dauer
2 Jahre
Eine Fächer übergreifende wissenschaftliche Ausbildung in Evolution der Organismen;
Hinweise zu diesem Kurs
Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder Fachhochschule
Meinungen
-
En général le Programm des études était bon - par contre auf pourrait l'Adapter selon des critères und actuels
← | →
-
alles war absolut toll
← | →
-
Hervorragende Gehäuse und große soziale Atmosphäre, wo ich Menschen aus der ganzen Welt trafen. Die Gehäuse Reinräume und die kleinste Menge an Verwaltung
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
PETER
CAVADINO
PAUL
MAGNUS
IRENERENZI
YOURI
DONNAESTACIO
ANONYMOUS
Inhalte
Das Ziel des Masterstudiums Evolutionsbiologie an der Universität Wien ist eine Fächer übergreifende wissenschaftliche Ausbildung in Evolution der Organismen. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Evolutionsbiologie sind befähigt wissenschaftliche Fragestellungen zu erschließen und selbständig wissenschaftliche Arbeiten
zum Thema Evolutionsbiologie anzufertigen. Sie haben Kenntnisse über die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen auf den unterschiedlichen Organisationsebenen von Molekülen bis zu Populationen von Organismen. Sie verfügen über analytische und synthetische Fähigkeiten bei der Untersuchung von Evolutionsprozessen und können moderne wissenschaftliche Methoden im Rahmen der evolutionsbiologischen Theorien und Konzepte anwenden. Darüber hinaus besitzen die Absolventinnen und Absolventen allgemeine Fähigkeiten in der Erhebung, Verwaltung, Auswertung, Präsentation und Diskussion von Daten und sind in der Lage, Beiträge zu gesellschaftlich relevanten Fragen zu leisten.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Evolutionsbiologie an der Universität Wien sind über ein Bachelorstudium hinaus befähigt, selbständig wissenschaftliche Arbeiten zu planen, auszuführen und zu präsentieren. Aufgrund der Fächer
übergreifenden Ausbildung sind sie befähigt, sich in verschiedenste biologische Fachgebiete einzuarbeiten. Sie verfügen über ein umfassendes theoretisches und praktisches Wissen, um fachlich relevante Fragen zu behandeln und ein Doktoratsstudium zu beginnen. Durch die im
Curriculum vorgesehenen Möglichkeiten zur Wahl differenzierter Studieninhalte erwerben die Absolventinnen und Absolventen zudem die Fähigkeit, Schwerpunktsetzungen auch im künftigen Berufsleben eigenverantwortlich vorzunehmen und können sich zusätzliche wissenschaftliche Qualifikationen aneignen.
Aufbau:
120 ECTS-Punkte, davon 30 Pflichtmodulen, 30 Wahlmodulgruppe, 30 Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für BiologInnen und 30 Masterarbeit mit kombinierter Masterprüfung;
Pflichtmodule (30 ECTS-Punkte):
- Basismodul Evolutionsbilogie - Basic Modul Evolutionary Biology (15 ECTS)
- Praktikum und Methoden der Evolutionsbiologie - Methods and Research Training in Evolutionary Biology (15 ECTS)
Wahlmodulgruppe (30 ECTS-Punkte):
Im Rahmen der Wahlmodulgruppen können Sie aus folgenden Modulen wählen:
- Spezialthemen in Evolutionsbiologie - Advanced Topics in Evolutionary Biology (15 ECTS)
- Entwicklungsbiologie - Developmental Biology (15 ECTS)
- Theoretische Biologie - Theoretical Biology (10 ECTS)
- Spezielle Homonidenevolution - Advanced Topics of Hominide Evolution (10 ECTS)
- Prozesse und Methoden der Pflanzenevolution und -speziation - Process and Methods in Plant Evolution and Speciation (10 ECTS)
- Spezialthemen zu Evolution, Systematik und Biogeographie der Pflanzen - Advanced Topics of Plant Evolution, Systematics and Biogeography (10 ECTS)
- Basismodul Zoologie - Basic Modul Zoology (15 ECTS)
- Paläontolgische Evolutionsforschung - Palaeontology and Evolution (5 ECTS)
Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen (29 ECTS-Punkte):
- Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für BiologInnen - Additional Scientific Skills for Biologists
Masterarbeit bzw. -prüfung:
Die Masterarbeit inklusive Masterprüfung umfasst 30 ECTS-Punkte, wovon 25 ECTS auf die Masterarbeit enfallen und 5 ECTS auf die Masterprüfung.
Berufsfelder:
wissenschaftliche Berufsfelder
- an Universitäten, Museen und Forschungseinrichtungen,
- als selbständige MitarbeiterInnen an biologischen Forschungsprojekten,
- im Wissenschaftsmanagement,
- im Wissenschaftsjournalismus, bei wissenschaftlichen Dokumentationen, bei Präsentationen wissenschaftlicher Daten und in Öffentlichkeitsarbeit
je nach Spezialisierung sind angewandte Berufsfelder möglich
- Teilbereiche der landwirtschaftlichen, medizinischen und pharmazeutischen Forschung,
- Tier- und Artenschutz bei Umweltschutzorganisationen, in Nationalparks und zoologischen Gärten,
- Forschungsadministration in Behörden, Universitäten und Planungsbüros sowie in Organisationen der Forschungsförderung, -planung und -bewertung,
- Verwaltungstätigkeiten auf nationaler und internationaler Ebene;
Wintersemester
Allgemeine Zulassungsfrist :- 1. Juli bis 15. Oktober 2009
Nachfrist :- 16. Oktober – 30. November 2009
Sommersemester
Allgemeine Zulassungsfrist :- 11. Jänner bis 15. März 2010
Nachfrist :- 16. März bis 30. April 2010
Zusätzliche Informationen
Evolutionsbiologie