Existenzgründungs-Seminar
VHS
In Mönchengladbach

Beschreibung
-
Kursart
VHS
-
Ort
Mönchengladbach
Leitung: Joachim Brüser, Dipl. Betriebswirt Die Vorbereitung und Planung von Existenzgründungen wird - trotz aller Informationsmöglichkeiten- immer noch sehr oft so fehlerhaft betrieben, dass unabhän- gige Institutionen, wie z. B. die Kf W, seit Jahren feststellen, dass zahlreiche Gründer/innen relativ rasch wieder aufgeben müssen. Die Flut von Informationsbroschüren hilft nicht...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Die Vorbereitung und Planung von Existenzgründungen wird -trotz aller Informationsmöglichkeiten- immer noch sehr oft so fehlerhaft betrieben, dass unabhän-gige Institutionen, wie z.B. die KfW, seit Jahren feststellen, dass zahlreiche Gründer/innen relativ rasch wieder aufgeben müssen.
Die Flut von Informationsbroschüren hilft nicht wesentlich weiter: Die Umsetzung derart allgemeiner Infos im konkreten Einzelfall gelingt nur in wenigen Projekten wirklich.
Dieses Seminarangebot will daher für einen bewusst kleinen Kreis von Teilnehmern umfassende Informationen bieten und zudem die Möglichkeit, Detailfragen für das persönliche Vorhaben zu klären! Insofern unterscheidet sich das VHS-Seminar wesentlich von anderen Angeboten zu diesem Thema !
Konkret werden die immer wiederkehrenden Fehler bei Existenzgründungen aufgezeigt und natürlich die Möglichkeiten, diese zu vermeiden. Alle Arbeitsschritte für eine solide Gründungs-Planung werden durchgesprochen, von der Entwicklung der Geschäftsidee, über die Prüfung ihrer Marktfähigkeit, bis zu den notwendigen betriebwirtschaftlichen Planungsrechnungen und den Fragen zur Finanzierung.
Inhalte
1. Allgemeine Information:
Gründe für das Scheitern; persönliche und fachliche Voraussetzungen; Entwicklung einer Idee zum Kon-zept; Informationsquellen; Konkurrenz-, Markt- und Standortfragen;
2.Kapitalbedarf ermitteln und Finanzierung
planen:
Investitions- und Gründungskosten ermitteln; Liquidität für die Anlaufphase; Finanzierungsaufbau; öffentliche Förder- und Kreditprogramme; Tipps für das Bankgespräch
3. Wirtschaftlichen Erfolg überprüfen:
Mindestumsatzberechnung - die Gewinnschwelle; realistische Umsatzplanung; Kosten- und Rentabilitätsvorschau; Liquiditätsplanung;
4. Buchführung und Steuern, Versicherungen:
a) Wie sind die Bücher zu führen; welche Steuern sind zu bezahlen; wie wird mit der Umsatzsteuer, bzw. dem Vorsteuerabzug verfahren; Zusammenarbeit mit Steuerberatern
b) Welche Versicherungen sind notwendig, welche sinnvoll, welche überflüssig; gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung
5. Marketing und Werbung:
Kunden- und Zielgruppenorientierung, Werbung mit kleinem Werbeetat
Es werden zahlreiche Arbeitsunterlagen und Checklisten ausgehändigt (5 € Nebenkosten)
Das Seminar entspricht den Empfehlungen von FINANZTEST
In der Kursgebühr ist ein Kostenbeitrag von 5,00 € für Arbeitsmaterialien enthalten.
Status:
Details zum Kurs Zeitraum: Samstag, 06.03.2010 bis Sonntag, 07.03.2010,
von 09:00 bis 16.00 Uhr
an 2 Terminen
Existenzgründungs-Seminar