Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft
Seminar
In Dresden, Köln, Augsburg und 1 weiterer Standort

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
2 Tage
Wichtige Grundbegriff? Wann liegt eine Behinderung vor? Wie bestimmt man den Grad der Behinderung (GdB) und den Grad der Schädigungsfolgen (GdS)? Wofür stehen die Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis? Grundlegende Fragen zur Schwerbehinderun? Was spricht für einen Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung?
Gerichtet an: SBV
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
- Wichtige Grundbegriffe
- Wann liegt eine Behinderung vor?
- Wie bestimmt man den Grad der Behinderung (GdB) und den Grad der Schädigungsfolgen (GdS)?
- Wofür stehen die Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis?
- Grundlegende Fragen zur Schwerbehinderung
- Was spricht für einen Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung?
- Darf der Arbeitgeber nach einer Schwerbehinderteneigenschaft fragen?
- Das Feststellungsverfahren
- Unterstützungsmöglichkeiten durch die Schwerbehindertenvertretung
- Den Erstantrag auf Anerkennung einer (Schwer-)Behinderung richtig stellen
- Beurteilungsmaßstab bei Behinderungen: Die Versorgungsmedizinischen Grundsätze
- Die Rolle ärztlicher Gutachten
- Spezialfall: Heilungsbewährung
- Verschlimmerungsantrag: Wann lohnt sich das?
- Wie muss ein korrekter Widerspruch aussehen?
- Möglichkeiten zur Klage
- Überblick über Nachteilsausgleiche für schwerbehinderte Menschen
Oft sind Betroffene sehr unsicher, ob und wie sie einen Antrag auf Feststellung einer Schwerbehinderung stellen sollen. Deshalb ist es Aufgabe der Schwerbehindertenvertretung, behinderte Kollegen hier gut zu beraten und tatkräftig zu unterstützen. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über die Vor- und Nachteile einer Anerkennung. Anschaulich und praxisnah vermitteln wir Ihnen alle nötigen Kenntnisse, damit Sie Ihre Kollegen im gesamten Feststellungsverfahren kompetent begleiten können. Wir machen Sie mit den Einzelheiten des Verfahrensablaufes vertraut und zeigen Ihnen Möglichkeiten, Widerspruch oder Klage gegen einen Feststellungsbescheid einzulegen. -
- Wichtige Grundbegriffe
- Wann liegt eine Behinderung vor?
- Wie bestimmt man den Grad der Behinderung (GdB) und den Grad der Schädigungsfolgen (GdS)?
- Wofür stehen die Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis?
- Grundlegende Fragen zur Schwerbehinderung
- Was spricht für einen Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung?
- Darf der Arbeitgeber nach einer Schwerbehinderteneigenschaft fragen?
- Das Feststellungsverfahren
- Unterstützungsmöglichkeiten durch die Schwerbehindertenvertretung
- Den Erstantrag auf Anerkennung einer (Schwer-)Behinderung richtig stellen
- Beurteilungsmaßstab bei Behinderungen: Die Versorgungsmedizinischen Grundsätze
- Die Rolle ärztlicher Gutachten
- Spezialfall: Heilungsbewährung
- Verschlimmerungsantrag: Wann lohnt sich das?
- Wie muss ein korrekter Widerspruch aussehen?
- Möglichkeiten zur Klage
- Überblick über Nachteilsausgleiche für schwerbehinderte Menschen
Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft