Geldwäscheprävention
Seminar
In Kelkheim Am Taunus

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Kelkheim am taunus
-
Unterrichtsstunden
2h
Teilnehmer für das Thema Geldwäscheprävention sensibilisieren und auf praktischen Einsatz und Anwendung vorbereiten.
Gerichtet an: Vorstand/Geschäftsführer Alle Mitarbeiter im direkten Kundenkontakt Mitarbeiter aus den Bereichen Zahlungsverkehr, Buchhaltung,Backoffice
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Wolf-Dieter Weschke
Geldwäsche-/Betrugsprävention, Money Transfer,
60Jahre, verhairatet, zwei Kinder Bankkaufmann, Diplom-Kaufmann 15jährige Verantwortung dür Geldwäscheprävention auf Vorstands-/Geschäftsfüherebene bei Bank und Finanzdienstleister
Inhalte
Geldwäscheprävention – so wichtig wie nie!
Ca. 100 Milliarden US-$ kriminell erworbenes Geld müssen Jahr für Jahr in Deutschland gewaschen werden!
Ist Ihr Institut vor Geldwäschern gefeit?
100%igen Schutz gibt es nie. Aber Sie können einiges tun, um einen möglichst umfassenden Schutz für Ihr Institut zu haben.
Lassen Sie Ihre Mitarbeiter und auch sich selbst im Rahmen einer Präsenzschulung auf den aktuellen Stand bei der Geldwäscheprävention bringen.
Mit mehr als 15jähriger Erfahrung in leitender Funktion(Vorstand, Geschäftsführer) bei besonders Geldwäsche gefährdeten Banken und Finanzdiensteistern auf dem Gebiet der Geldwäscheprävention biete ich Ihnen kompaktes, praxisnahes KnowHow.
Auch Geldwäschebeauftragte sind in meinen Seminaren bestens aufgehoben.
Themen des Seminars:
Das Geldwäschegesetz
- Was ist Geldwäsche?
- Von den Anfängen bis heute-
- Wer fällt unter das GwG
Die Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität und Geldwäsche
- Organisierte Kriminalität
- Terrorismusfinanzierung
- Phishing
Die Strafbarkeit der Geldwäsche
- Gesetze, Straftatbestand, mögliche Strafen und Konsequenzen
- Verdachtsanzeigen, Entwicklung und Schwerpunkte
Die Pflichten aus dem Geldwäschegesetz
- Allgemeine Sorgfaltspflichten nach § 3
- Identifizierungspflicht nach §4
- Der wirtschaftlich Berechtigte
- Verstärkte Sorgfaltspflichten nach § 6 GWG
- Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten nach § 8
- Interne Sicherungsmaßnahmen nach § 9
- Implementierung angemessener Risikomanagementsysteme-
Gefährdungsanalyse
- Risikoorientierter Ansatz
Die Pflichten des Geldwäschebeauftragten
- Funktion und Stellung des GWB
- Monitoring und Research
- Der Umgang mit BaFin, Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden
- Der Umgang mit den Kollegen
Die Verdachtsmeldung und Verdachtsanzeige
- Die interne Verdachtsmeldung
- Die externe Verdachtsanzeige
Zusätzliche Informationen
Jeder Teilnehmer erhölt eine umfangreiche Dokumentation
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Geldwäscheprävention